Aus dem Getöne des Erztes wurde nun, wie vorher aus dem Murmeln des Quelles, die dunkle Zukunft prophezeit. -- Es war der wechselnde Hauch der alles umströmenden Luft, deren gehei- me Sprache man durch das sanftberührte Metall zu vernehmen lauschte. -- Es war die umgebende sprachlose Natur, womit der Mensch sich gleich- sam in vertraute Gespräche einzulassen, und künf- tige Ereignisse, die sich in ihr bilden, von ihr zu erforschen wünschte.
Die Deutung aus einem zufälligen Getöne ist der natürlichste Anfang der Orakelsprüche, weil das Gemüth ohnedem geneigt ist, dem Klange, den das Ohr vernimmt, die Wünsche des Herzens unterzulegen, die gern aus jedem Geräusche wi- derhallen. -- Auch war es kein Wunder, daß die Sehnsucht, irgend einen Wunsch so gut als er- füllt zu wissen, sich willig täuschen ließ.
Selbst aus den Höhlungen der Bäume in dem dodonischen Walde ließen die Priester ihre Orakel- sprüche hören, welches die Dichtung in die Fa- bel kleidet, daß die dem Jupiter geweihten Eichen selbst geredet, und die Zukunft enthüllet haben. -- Die immer thätige Phantasie suchte auch hier das Leblose zu beleben. -- Die gegenwärtige Gottheit erfüllte den ganzen ihr geweihten Hain, und jedes Rauschen des Blattes war bedeutend.
Aus dem Getoͤne des Erztes wurde nun, wie vorher aus dem Murmeln des Quelles, die dunkle Zukunft prophezeit. — Es war der wechſelnde Hauch der alles umſtroͤmenden Luft, deren gehei- me Sprache man durch das ſanftberuͤhrte Metall zu vernehmen lauſchte. — Es war die umgebende ſprachloſe Natur, womit der Menſch ſich gleich- ſam in vertraute Geſpraͤche einzulaſſen, und kuͤnf- tige Ereigniſſe, die ſich in ihr bilden, von ihr zu erforſchen wuͤnſchte.
Die Deutung aus einem zufaͤlligen Getoͤne iſt der natuͤrlichſte Anfang der Orakelſpruͤche, weil das Gemuͤth ohnedem geneigt iſt, dem Klange, den das Ohr vernimmt, die Wuͤnſche des Herzens unterzulegen, die gern aus jedem Geraͤuſche wi- derhallen. — Auch war es kein Wunder, daß die Sehnſucht, irgend einen Wunſch ſo gut als er- fuͤllt zu wiſſen, ſich willig taͤuſchen ließ.
Selbſt aus den Hoͤhlungen der Baͤume in dem dodoniſchen Walde ließen die Prieſter ihre Orakel- ſpruͤche hoͤren, welches die Dichtung in die Fa- bel kleidet, daß die dem Jupiter geweihten Eichen ſelbſt geredet, und die Zukunft enthuͤllet haben. — Die immer thaͤtige Phantaſie ſuchte auch hier das Lebloſe zu beleben. — Die gegenwaͤrtige Gottheit erfuͤllte den ganzen ihr geweihten Hain, und jedes Rauſchen des Blattes war bedeutend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0230"n="182"/><p>Aus dem Getoͤne des Erztes wurde nun, wie<lb/>
vorher aus dem Murmeln des Quelles, die dunkle<lb/>
Zukunft prophezeit. — Es war der wechſelnde<lb/>
Hauch der alles umſtroͤmenden Luft, deren gehei-<lb/>
me Sprache man durch das ſanftberuͤhrte Metall<lb/>
zu vernehmen lauſchte. — Es war die umgebende<lb/>ſprachloſe Natur, womit der Menſch ſich gleich-<lb/>ſam in vertraute Geſpraͤche einzulaſſen, und kuͤnf-<lb/>
tige Ereigniſſe, die ſich in ihr bilden, von ihr<lb/>
zu erforſchen wuͤnſchte.</p><lb/><p>Die Deutung aus einem zufaͤlligen Getoͤne<lb/>
iſt der natuͤrlichſte Anfang der Orakelſpruͤche, weil<lb/>
das Gemuͤth ohnedem geneigt iſt, dem Klange,<lb/>
den das Ohr vernimmt, die Wuͤnſche des Herzens<lb/>
unterzulegen, die gern aus jedem Geraͤuſche wi-<lb/>
derhallen. — Auch war es kein Wunder, daß die<lb/>
Sehnſucht, irgend einen Wunſch ſo gut als er-<lb/>
fuͤllt zu wiſſen, ſich willig taͤuſchen ließ.</p><lb/><p>Selbſt aus den Hoͤhlungen der Baͤume in dem<lb/>
dodoniſchen Walde ließen die Prieſter ihre Orakel-<lb/>ſpruͤche hoͤren, welches die Dichtung in die Fa-<lb/>
bel kleidet, daß die dem Jupiter geweihten Eichen<lb/>ſelbſt geredet, und die Zukunft enthuͤllet haben. —<lb/>
Die immer thaͤtige Phantaſie ſuchte auch hier das<lb/>
Lebloſe zu beleben. — Die gegenwaͤrtige Gottheit<lb/>
erfuͤllte den ganzen ihr geweihten Hain, und jedes<lb/>
Rauſchen des Blattes war bedeutend.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[182/0230]
Aus dem Getoͤne des Erztes wurde nun, wie
vorher aus dem Murmeln des Quelles, die dunkle
Zukunft prophezeit. — Es war der wechſelnde
Hauch der alles umſtroͤmenden Luft, deren gehei-
me Sprache man durch das ſanftberuͤhrte Metall
zu vernehmen lauſchte. — Es war die umgebende
ſprachloſe Natur, womit der Menſch ſich gleich-
ſam in vertraute Geſpraͤche einzulaſſen, und kuͤnf-
tige Ereigniſſe, die ſich in ihr bilden, von ihr
zu erforſchen wuͤnſchte.
Die Deutung aus einem zufaͤlligen Getoͤne
iſt der natuͤrlichſte Anfang der Orakelſpruͤche, weil
das Gemuͤth ohnedem geneigt iſt, dem Klange,
den das Ohr vernimmt, die Wuͤnſche des Herzens
unterzulegen, die gern aus jedem Geraͤuſche wi-
derhallen. — Auch war es kein Wunder, daß die
Sehnſucht, irgend einen Wunſch ſo gut als er-
fuͤllt zu wiſſen, ſich willig taͤuſchen ließ.
Selbſt aus den Hoͤhlungen der Baͤume in dem
dodoniſchen Walde ließen die Prieſter ihre Orakel-
ſpruͤche hoͤren, welches die Dichtung in die Fa-
bel kleidet, daß die dem Jupiter geweihten Eichen
ſelbſt geredet, und die Zukunft enthuͤllet haben. —
Die immer thaͤtige Phantaſie ſuchte auch hier das
Lebloſe zu beleben. — Die gegenwaͤrtige Gottheit
erfuͤllte den ganzen ihr geweihten Hain, und jedes
Rauſchen des Blattes war bedeutend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.