Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun durch das frohe Getümmel des Ba-
chus die höchste Fülle der Lust bezeichnet werden
soll, so ist ein gemäßigtes Bachanal kein Bacha-
nal; eben so wie eine sanfte Juno keine Juno;
ein ehrlicher Merkur kein Merkur; ein enthaltsamer
kalter Jupiter kein Jupiter; und eine dem Vulkan
getreue Venus keine Venus ist. --

In der Göttergestalt des ewig jungen Bachus
verjüngten sich nun auch, so wie bei den übrigen
Göttern, die ähnlichen Erscheinungen, welche die
Vorwelt in dunkle Sagen hüllte. --

Demohngeachtet gab es noch einen Indischen
oder Aegyptischen Bachus, welcher bärtig darge-
stellt wurde, und dessen Abbildung man nicht sel-
ten unter den alten Denkmälern findet. -- Die
goldnen Hörner auf dem Haupte des Bachus,
welche die bildende Kunst der Griechen versteckte,
oder sie nur ein wenig hervorscheinen ließ, geben
dieser Dichtung ebenfalls ein Gepräge des hohen
Alterthums, wo das Horn auf die erhabensten
Begriffe von inwohnender wohlthätiger Götter-
kraft, und unbesiegter Stärke deutet. --

Unter den Thieren ist der gefleckte Panther
dem Bachus geweiht; -- es ist die Wuth, die
Grausamkeit selber, welche durch ihn gezähmt
wird, und sich zu seinen Füßen schmiegt.

Der immergrünende Epheu, die Schlange,
die sich verjüngt, indem sie ihr Fell abstreift, sind

M

Da nun durch das frohe Getuͤmmel des Ba-
chus die hoͤchſte Fuͤlle der Luſt bezeichnet werden
ſoll, ſo iſt ein gemaͤßigtes Bachanal kein Bacha-
nal; eben ſo wie eine ſanfte Juno keine Juno;
ein ehrlicher Merkur kein Merkur; ein enthaltſamer
kalter Jupiter kein Jupiter; und eine dem Vulkan
getreue Venus keine Venus iſt. —

In der Goͤttergeſtalt des ewig jungen Bachus
verjuͤngten ſich nun auch, ſo wie bei den uͤbrigen
Goͤttern, die aͤhnlichen Erſcheinungen, welche die
Vorwelt in dunkle Sagen huͤllte. —

Demohngeachtet gab es noch einen Indiſchen
oder Aegyptiſchen Bachus, welcher baͤrtig darge-
ſtellt wurde, und deſſen Abbildung man nicht ſel-
ten unter den alten Denkmaͤlern findet. — Die
goldnen Hoͤrner auf dem Haupte des Bachus,
welche die bildende Kunſt der Griechen verſteckte,
oder ſie nur ein wenig hervorſcheinen ließ, geben
dieſer Dichtung ebenfalls ein Gepraͤge des hohen
Alterthums, wo das Horn auf die erhabenſten
Begriffe von inwohnender wohlthaͤtiger Goͤtter-
kraft, und unbeſiegter Staͤrke deutet. —

Unter den Thieren iſt der gefleckte Panther
dem Bachus geweiht; — es iſt die Wuth, die
Grauſamkeit ſelber, welche durch ihn gezaͤhmt
wird, und ſich zu ſeinen Fuͤßen ſchmiegt.

Der immergruͤnende Epheu, die Schlange,
die ſich verjuͤngt, indem ſie ihr Fell abſtreift, ſind

M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0223" n="177"/>
          <p>Da nun durch das frohe Getu&#x0364;mmel des Ba-<lb/>
chus die ho&#x0364;ch&#x017F;te Fu&#x0364;lle der Lu&#x017F;t bezeichnet werden<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t ein gema&#x0364;ßigtes Bachanal kein Bacha-<lb/>
nal; eben &#x017F;o wie eine &#x017F;anfte Juno keine Juno;<lb/>
ein ehrlicher Merkur kein Merkur; ein enthalt&#x017F;amer<lb/>
kalter Jupiter kein Jupiter; und eine dem Vulkan<lb/>
getreue Venus keine Venus i&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>In der Go&#x0364;tterge&#x017F;talt des ewig jungen Bachus<lb/>
verju&#x0364;ngten &#x017F;ich nun auch, &#x017F;o wie bei den u&#x0364;brigen<lb/>
Go&#x0364;ttern, die a&#x0364;hnlichen Er&#x017F;cheinungen, welche die<lb/>
Vorwelt in dunkle Sagen hu&#x0364;llte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Demohngeachtet gab es noch einen Indi&#x017F;chen<lb/>
oder Aegypti&#x017F;chen Bachus, welcher ba&#x0364;rtig darge-<lb/>
&#x017F;tellt wurde, und de&#x017F;&#x017F;en Abbildung man nicht &#x017F;el-<lb/>
ten unter den alten Denkma&#x0364;lern findet. &#x2014; Die<lb/>
goldnen Ho&#x0364;rner auf dem Haupte des Bachus,<lb/>
welche die bildende Kun&#x017F;t der Griechen ver&#x017F;teckte,<lb/>
oder &#x017F;ie nur ein wenig hervor&#x017F;cheinen ließ, geben<lb/>
die&#x017F;er Dichtung ebenfalls ein Gepra&#x0364;ge des hohen<lb/>
Alterthums, wo das <hi rendition="#fr">Horn</hi> auf die erhaben&#x017F;ten<lb/>
Begriffe von inwohnender wohltha&#x0364;tiger Go&#x0364;tter-<lb/>
kraft, und unbe&#x017F;iegter <choice><sic>Sa&#x0364;rke</sic><corr>Sta&#x0364;rke</corr></choice> deutet. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Unter den Thieren i&#x017F;t der gefleckte Panther<lb/>
dem Bachus geweiht; &#x2014; es i&#x017F;t die Wuth, die<lb/>
Grau&#x017F;amkeit &#x017F;elber, welche durch ihn geza&#x0364;hmt<lb/>
wird, und &#x017F;ich zu &#x017F;einen Fu&#x0364;ßen &#x017F;chmiegt.</p><lb/>
          <p>Der immergru&#x0364;nende Epheu, die Schlange,<lb/>
die &#x017F;ich verju&#x0364;ngt, indem &#x017F;ie ihr Fell ab&#x017F;treift, &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0223] Da nun durch das frohe Getuͤmmel des Ba- chus die hoͤchſte Fuͤlle der Luſt bezeichnet werden ſoll, ſo iſt ein gemaͤßigtes Bachanal kein Bacha- nal; eben ſo wie eine ſanfte Juno keine Juno; ein ehrlicher Merkur kein Merkur; ein enthaltſamer kalter Jupiter kein Jupiter; und eine dem Vulkan getreue Venus keine Venus iſt. — In der Goͤttergeſtalt des ewig jungen Bachus verjuͤngten ſich nun auch, ſo wie bei den uͤbrigen Goͤttern, die aͤhnlichen Erſcheinungen, welche die Vorwelt in dunkle Sagen huͤllte. — Demohngeachtet gab es noch einen Indiſchen oder Aegyptiſchen Bachus, welcher baͤrtig darge- ſtellt wurde, und deſſen Abbildung man nicht ſel- ten unter den alten Denkmaͤlern findet. — Die goldnen Hoͤrner auf dem Haupte des Bachus, welche die bildende Kunſt der Griechen verſteckte, oder ſie nur ein wenig hervorſcheinen ließ, geben dieſer Dichtung ebenfalls ein Gepraͤge des hohen Alterthums, wo das Horn auf die erhabenſten Begriffe von inwohnender wohlthaͤtiger Goͤtter- kraft, und unbeſiegter Staͤrke deutet. — Unter den Thieren iſt der gefleckte Panther dem Bachus geweiht; — es iſt die Wuth, die Grauſamkeit ſelber, welche durch ihn gezaͤhmt wird, und ſich zu ſeinen Fuͤßen ſchmiegt. Der immergruͤnende Epheu, die Schlange, die ſich verjuͤngt, indem ſie ihr Fell abſtreift, ſind M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/223
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/223>, abgerufen am 22.11.2024.