Hebrus und das ganze mit Schnee bedeckte Thra- zien vor sich liegen sieht. -- Die Gefahr ist süß, ruft der Dichter aus, dem Gott zu folgen, der mit grünendem Laube die Schläfe umkränzt hat. --
Eben diese Anstrengung aller Kräfte, dieß Emporstreben in der wilden furchtbaren Begeiste- rung ist es, wodurch dieß Bild so schön wird.
Auch das Alter wird in dem Gefolge des Ba- chus berauscht vom Lebensgenuß und taumelnd mit aufgeführt. -- Auf seinem Esel reitet der alte Silen mit schwerem Haupte, von Satyrn und Faunen gestützt, und macht in dem jugendlichen Gemählde den reitzendsten Kontrast.
Ohngeachtet dieses Lächerlichen wurde Silen in den Dichtungen der Alten, als ein hohes We- sen dargestellt. -- Ihm wird eine hohe Kenntniß göttlicher Dinge zugeschrieben, und seine Trun- kenheit selber wurde sinnbildlich auf den hohen Taumel, worin sein Nachdenken über die erha- bensten Dinge ihn versetzte, gedeutet. -- Auch war er nebst dem weisheitbegabten Chiron, der Erzieher des jungen Bachus.
Zwei Hirtenknaben binden einst den trunke- nen, schlummernden Silen, -- weil sich ein Gott, den Sterbliche im Schlummer binden kön- nen, durch die Gewährung einer Bitte lösen muß; -- schalkhaft mahlt die Nymphe mit dem
Hebrus und das ganze mit Schnee bedeckte Thra- zien vor ſich liegen ſieht. — Die Gefahr iſt ſuͤß, ruft der Dichter aus, dem Gott zu folgen, der mit gruͤnendem Laube die Schlaͤfe umkraͤnzt hat. —
Eben dieſe Anſtrengung aller Kraͤfte, dieß Emporſtreben in der wilden furchtbaren Begeiſte- rung iſt es, wodurch dieß Bild ſo ſchoͤn wird.
Auch das Alter wird in dem Gefolge des Ba- chus berauſcht vom Lebensgenuß und taumelnd mit aufgefuͤhrt. — Auf ſeinem Eſel reitet der alte Silen mit ſchwerem Haupte, von Satyrn und Faunen geſtuͤtzt, und macht in dem jugendlichen Gemaͤhlde den reitzendſten Kontraſt.
Ohngeachtet dieſes Laͤcherlichen wurde Silen in den Dichtungen der Alten, als ein hohes We- ſen dargeſtellt. — Ihm wird eine hohe Kenntniß goͤttlicher Dinge zugeſchrieben, und ſeine Trun- kenheit ſelber wurde ſinnbildlich auf den hohen Taumel, worin ſein Nachdenken uͤber die erha- benſten Dinge ihn verſetzte, gedeutet. — Auch war er nebſt dem weisheitbegabten Chiron, der Erzieher des jungen Bachus.
Zwei Hirtenknaben binden einſt den trunke- nen, ſchlummernden Silen, — weil ſich ein Gott, den Sterbliche im Schlummer binden koͤn- nen, durch die Gewaͤhrung einer Bitte loͤſen muß; — ſchalkhaft mahlt die Nymphe mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="173"/>
Hebrus und das ganze mit Schnee bedeckte Thra-<lb/>
zien vor ſich liegen ſieht. — Die Gefahr iſt ſuͤß,<lb/>
ruft der Dichter aus, dem Gott zu folgen, der<lb/>
mit gruͤnendem Laube die Schlaͤfe umkraͤnzt<lb/>
hat. —</p><lb/><p>Eben dieſe Anſtrengung aller Kraͤfte, dieß<lb/>
Emporſtreben in der wilden furchtbaren Begeiſte-<lb/>
rung iſt es, wodurch dieß Bild ſo ſchoͤn wird.</p><lb/><p>Auch das Alter wird in dem Gefolge des Ba-<lb/>
chus berauſcht vom Lebensgenuß und taumelnd mit<lb/>
aufgefuͤhrt. — Auf ſeinem Eſel reitet der alte<lb/>
Silen mit ſchwerem Haupte, von Satyrn und<lb/>
Faunen geſtuͤtzt, und macht in dem jugendlichen<lb/>
Gemaͤhlde den reitzendſten Kontraſt.</p><lb/><p>Ohngeachtet dieſes <hirendition="#fr">Laͤcherlichen</hi> wurde Silen<lb/>
in den Dichtungen der Alten, als ein hohes <hirendition="#fr">We-<lb/>ſen</hi> dargeſtellt. — Ihm wird eine hohe Kenntniß<lb/>
goͤttlicher Dinge zugeſchrieben, und ſeine Trun-<lb/>
kenheit ſelber wurde ſinnbildlich auf den hohen<lb/>
Taumel, worin ſein Nachdenken uͤber die erha-<lb/>
benſten Dinge ihn verſetzte, gedeutet. — Auch<lb/>
war er nebſt dem weisheitbegabten Chiron, der<lb/>
Erzieher des jungen Bachus.</p><lb/><p>Zwei Hirtenknaben binden einſt den trunke-<lb/>
nen, ſchlummernden Silen, — weil ſich ein<lb/>
Gott, den Sterbliche im Schlummer binden koͤn-<lb/>
nen, durch die Gewaͤhrung einer Bitte loͤſen<lb/>
muß; —ſchalkhaft mahlt die Nymphe mit dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0219]
Hebrus und das ganze mit Schnee bedeckte Thra-
zien vor ſich liegen ſieht. — Die Gefahr iſt ſuͤß,
ruft der Dichter aus, dem Gott zu folgen, der
mit gruͤnendem Laube die Schlaͤfe umkraͤnzt
hat. —
Eben dieſe Anſtrengung aller Kraͤfte, dieß
Emporſtreben in der wilden furchtbaren Begeiſte-
rung iſt es, wodurch dieß Bild ſo ſchoͤn wird.
Auch das Alter wird in dem Gefolge des Ba-
chus berauſcht vom Lebensgenuß und taumelnd mit
aufgefuͤhrt. — Auf ſeinem Eſel reitet der alte
Silen mit ſchwerem Haupte, von Satyrn und
Faunen geſtuͤtzt, und macht in dem jugendlichen
Gemaͤhlde den reitzendſten Kontraſt.
Ohngeachtet dieſes Laͤcherlichen wurde Silen
in den Dichtungen der Alten, als ein hohes We-
ſen dargeſtellt. — Ihm wird eine hohe Kenntniß
goͤttlicher Dinge zugeſchrieben, und ſeine Trun-
kenheit ſelber wurde ſinnbildlich auf den hohen
Taumel, worin ſein Nachdenken uͤber die erha-
benſten Dinge ihn verſetzte, gedeutet. — Auch
war er nebſt dem weisheitbegabten Chiron, der
Erzieher des jungen Bachus.
Zwei Hirtenknaben binden einſt den trunke-
nen, ſchlummernden Silen, — weil ſich ein
Gott, den Sterbliche im Schlummer binden koͤn-
nen, durch die Gewaͤhrung einer Bitte loͤſen
muß; — ſchalkhaft mahlt die Nymphe mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/219>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.