Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

fen, und zu seiner Marter und Hinrichtung die
grausamen Werkzeuge bringen. --

Plötzlich stürzte das Gefängniß ein, der Gott
schüttelte seine Banden ab; und Pentheus, der
voll rasender Wuth, auf dem Berge Cythäron,
die Priesterinnen des Bachus verfolgte, ward von
seiner eigenen Mutter und ihren Schwestern, die
in der wilden Begeisterung, ihn für einen Löwen
ansahen, in Stücken zerrissen, und sein Haupt
im Triumph emporgetragen.

Der Zug des Bachus in Indien ist eine schö-
ne und erhabne Dichtung. -- Mit einem Krie-
gesheer von Männern und Weibern, das mit
freudigem Getümmel einherzog, breitete er seine
wohlthätigen Eroberungen bis an den Ganges
aus. -- Er lehrte die besiegten Völker höhern
Lebensgenuß, den Weinbau, und Gesetze. --

In seiner Götterbildung verehrten die Sterb-
lichen das Hohe, Freudenreiche des Genusses,
was in die menschliche Natur verwebt ist, als
ein für sich bestehendes hohes Wesen, das in der
Gestalt des ewig blühenden Knaben, Löwen und
Tyger bändigt, die seinen Wagen ziehen, und im
göttlich süßen Taumel, unter dem Schall der
Flöten und Trommeln, vom Aufgange bis zum
Niedergange durch die Länder aller Nationen tri-
umphierend seinen Einzug hält.

fen, und zu ſeiner Marter und Hinrichtung die
grauſamen Werkzeuge bringen. —

Ploͤtzlich ſtuͤrzte das Gefaͤngniß ein, der Gott
ſchuͤttelte ſeine Banden ab; und Pentheus, der
voll raſender Wuth, auf dem Berge Cythaͤron,
die Prieſterinnen des Bachus verfolgte, ward von
ſeiner eigenen Mutter und ihren Schweſtern, die
in der wilden Begeiſterung, ihn fuͤr einen Loͤwen
anſahen, in Stuͤcken zerriſſen, und ſein Haupt
im Triumph emporgetragen.

Der Zug des Bachus in Indien iſt eine ſchoͤ-
ne und erhabne Dichtung. — Mit einem Krie-
gesheer von Maͤnnern und Weibern, das mit
freudigem Getuͤmmel einherzog, breitete er ſeine
wohlthaͤtigen Eroberungen bis an den Ganges
aus. — Er lehrte die beſiegten Voͤlker hoͤhern
Lebensgenuß, den Weinbau, und Geſetze.

In ſeiner Goͤtterbildung verehrten die Sterb-
lichen das Hohe, Freudenreiche des Genuſſes,
was in die menſchliche Natur verwebt iſt, als
ein fuͤr ſich beſtehendes hohes Weſen, das in der
Geſtalt des ewig bluͤhenden Knaben, Loͤwen und
Tyger baͤndigt, die ſeinen Wagen ziehen, und im
goͤttlich ſuͤßen Taumel, unter dem Schall der
Floͤten und Trommeln, vom Aufgange bis zum
Niedergange durch die Laͤnder aller Nationen tri-
umphierend ſeinen Einzug haͤlt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="171"/>
fen, und zu &#x017F;einer Marter und Hinrichtung die<lb/>
grau&#x017F;amen Werkzeuge bringen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Plo&#x0364;tzlich &#x017F;tu&#x0364;rzte das Gefa&#x0364;ngniß ein, der Gott<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelte &#x017F;eine Banden ab; und Pentheus, der<lb/>
voll ra&#x017F;ender Wuth, auf dem Berge Cytha&#x0364;ron,<lb/>
die Prie&#x017F;terinnen des Bachus verfolgte, ward von<lb/>
&#x017F;einer eigenen Mutter und ihren Schwe&#x017F;tern, die<lb/>
in der wilden Begei&#x017F;terung, ihn fu&#x0364;r einen Lo&#x0364;wen<lb/>
an&#x017F;ahen, in Stu&#x0364;cken zerri&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ein Haupt<lb/>
im Triumph emporgetragen.</p><lb/>
          <p>Der Zug des Bachus in Indien i&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne und erhabne Dichtung. &#x2014; Mit einem Krie-<lb/>
gesheer von Ma&#x0364;nnern und Weibern, das mit<lb/>
freudigem Getu&#x0364;mmel einherzog, breitete er &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">wohltha&#x0364;tigen</hi> Eroberungen bis an den Ganges<lb/>
aus. &#x2014; Er lehrte die be&#x017F;iegten Vo&#x0364;lker ho&#x0364;hern<lb/>
Lebensgenuß, den Weinbau, und <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze.</hi> &#x2014;</p><lb/>
          <p>In &#x017F;einer Go&#x0364;tterbildung verehrten die Sterb-<lb/>
lichen das Hohe, Freudenreiche des Genu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
was in die men&#x017F;chliche Natur verwebt i&#x017F;t, als<lb/>
ein fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehendes hohes We&#x017F;en, das in der<lb/>
Ge&#x017F;talt des ewig blu&#x0364;henden Knaben, Lo&#x0364;wen und<lb/>
Tyger ba&#x0364;ndigt, die &#x017F;einen Wagen ziehen, und im<lb/>
go&#x0364;ttlich &#x017F;u&#x0364;ßen Taumel, unter dem Schall der<lb/>
Flo&#x0364;ten und Trommeln, vom Aufgange bis zum<lb/>
Niedergange durch die La&#x0364;nder aller Nationen tri-<lb/>
umphierend &#x017F;einen Einzug ha&#x0364;lt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0217] fen, und zu ſeiner Marter und Hinrichtung die grauſamen Werkzeuge bringen. — Ploͤtzlich ſtuͤrzte das Gefaͤngniß ein, der Gott ſchuͤttelte ſeine Banden ab; und Pentheus, der voll raſender Wuth, auf dem Berge Cythaͤron, die Prieſterinnen des Bachus verfolgte, ward von ſeiner eigenen Mutter und ihren Schweſtern, die in der wilden Begeiſterung, ihn fuͤr einen Loͤwen anſahen, in Stuͤcken zerriſſen, und ſein Haupt im Triumph emporgetragen. Der Zug des Bachus in Indien iſt eine ſchoͤ- ne und erhabne Dichtung. — Mit einem Krie- gesheer von Maͤnnern und Weibern, das mit freudigem Getuͤmmel einherzog, breitete er ſeine wohlthaͤtigen Eroberungen bis an den Ganges aus. — Er lehrte die beſiegten Voͤlker hoͤhern Lebensgenuß, den Weinbau, und Geſetze. — In ſeiner Goͤtterbildung verehrten die Sterb- lichen das Hohe, Freudenreiche des Genuſſes, was in die menſchliche Natur verwebt iſt, als ein fuͤr ſich beſtehendes hohes Weſen, das in der Geſtalt des ewig bluͤhenden Knaben, Loͤwen und Tyger baͤndigt, die ſeinen Wagen ziehen, und im goͤttlich ſuͤßen Taumel, unter dem Schall der Floͤten und Trommeln, vom Aufgange bis zum Niedergange durch die Laͤnder aller Nationen tri- umphierend ſeinen Einzug haͤlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/217
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/217>, abgerufen am 27.04.2024.