Natur, unter irgend einem bezeichnenden Sinn- bilde besonders anerkannten; -- es war eine schöne Idee, der heiligen Flamme, welche wohlthätig den Menschen dient, gleichsam wieder zu pflegen, und unbefleckte Jung- frauen, als die heiligsten Priesterinnen, ih- rem immerwährenden Dienste zu weihen.
Für das Feuer, welches allenthalben den Menschen nützt, gab es auch einen Fleck, wo es nie durch den Gebrauch zu menschlichem Bedürfniß herabgezogen, stets um sein selbst willen loderte, und die Ehrfurcht der Sterblichen auf sich zog.
Wenn die Kunst der Alten es wagte, die Vesta abzubilden, so trug die geheimnißvolle Göt- tin eine Fackel in der Hand, aber der keusche Schleyer hüllte dennoch ihre Bildung ein. -- Auf der hier beigefügten Kupfertafel befindet sich eine Abbildung der Vesta, nach einem antiken geschnit- tenen Steine aus der Lippertschen Daktyliothek, die aber so zusammengesetzt, und räthselhaft ist, daß man leicht sieht, der Künstler habe vorzüglich nur das Geheimnißvolle in dem Begriff von die- ser Gottheit selbst bezeichnen wollen.
Pluto oder der stygische Jupiter, der auch Jupiter Serapis heißt, sitzt auf einem Throne, und legt, in der Linken den Scepter haltend, seine Rechte auf eine geflügelte Thiergestalt. -- Zu sei- ner Linken steht Harpokrates, der Gott des Still-
Natur, unter irgend einem bezeichnenden Sinn- bilde beſonders anerkannten; — es war eine ſchoͤne Idee, der heiligen Flamme, welche wohlthaͤtig den Menſchen dient, gleichſam wieder zu pflegen, und unbefleckte Jung- frauen, als die heiligſten Prieſterinnen, ih- rem immerwaͤhrenden Dienſte zu weihen.
Fuͤr das Feuer, welches allenthalben den Menſchen nuͤtzt, gab es auch einen Fleck, wo es nie durch den Gebrauch zu menſchlichem Beduͤrfniß herabgezogen, ſtets um ſein ſelbſt willen loderte, und die Ehrfurcht der Sterblichen auf ſich zog.
Wenn die Kunſt der Alten es wagte, die Veſta abzubilden, ſo trug die geheimnißvolle Goͤt- tin eine Fackel in der Hand, aber der keuſche Schleyer huͤllte dennoch ihre Bildung ein. — Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet ſich eine Abbildung der Veſta, nach einem antiken geſchnit- tenen Steine aus der Lippertſchen Daktyliothek, die aber ſo zuſammengeſetzt, und raͤthſelhaft iſt, daß man leicht ſieht, der Kuͤnſtler habe vorzuͤglich nur das Geheimnißvolle in dem Begriff von die- ſer Gottheit ſelbſt bezeichnen wollen.
Pluto oder der ſtygiſche Jupiter, der auch Jupiter Serapis heißt, ſitzt auf einem Throne, und legt, in der Linken den Scepter haltend, ſeine Rechte auf eine gefluͤgelte Thiergeſtalt. — Zu ſei- ner Linken ſteht Harpokrates, der Gott des Still-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="153"/>
Natur, unter irgend einem bezeichnenden Sinn-<lb/>
bilde <hirendition="#fr">beſonders</hi> anerkannten; — es war eine<lb/>ſchoͤne Idee, <hirendition="#fr">der heiligen Flamme, welche<lb/>
wohlthaͤtig den Menſchen dient, gleichſam<lb/>
wieder zu pflegen, und unbefleckte Jung-<lb/>
frauen, als die heiligſten Prieſterinnen, ih-<lb/>
rem immerwaͤhrenden Dienſte zu weihen</hi>.</p><lb/><p>Fuͤr das Feuer, welches allenthalben den<lb/>
Menſchen nuͤtzt, gab es auch einen Fleck, wo es<lb/>
nie durch den Gebrauch zu menſchlichem Beduͤrfniß<lb/>
herabgezogen, ſtets um ſein ſelbſt willen loderte,<lb/>
und die Ehrfurcht der Sterblichen auf ſich zog.</p><lb/><p>Wenn die Kunſt der Alten es wagte, die<lb/>
Veſta abzubilden, ſo trug die geheimnißvolle Goͤt-<lb/>
tin eine Fackel in der Hand, aber der keuſche<lb/>
Schleyer huͤllte dennoch ihre Bildung ein. — Auf<lb/>
der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet ſich eine<lb/>
Abbildung der Veſta, nach einem antiken geſchnit-<lb/>
tenen Steine aus der Lippertſchen Daktyliothek,<lb/>
die aber ſo zuſammengeſetzt, und raͤthſelhaft iſt,<lb/>
daß man leicht ſieht, der Kuͤnſtler habe vorzuͤglich<lb/>
nur das <hirendition="#fr">Geheimnißvolle</hi> in dem Begriff von die-<lb/>ſer Gottheit ſelbſt bezeichnen wollen.</p><lb/><p>Pluto oder der ſtygiſche Jupiter, der auch<lb/>
Jupiter Serapis heißt, ſitzt auf einem Throne,<lb/>
und legt, in der Linken den Scepter haltend, ſeine<lb/>
Rechte auf eine gefluͤgelte Thiergeſtalt. — Zu ſei-<lb/>
ner Linken ſteht Harpokrates, der Gott des Still-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0195]
Natur, unter irgend einem bezeichnenden Sinn-
bilde beſonders anerkannten; — es war eine
ſchoͤne Idee, der heiligen Flamme, welche
wohlthaͤtig den Menſchen dient, gleichſam
wieder zu pflegen, und unbefleckte Jung-
frauen, als die heiligſten Prieſterinnen, ih-
rem immerwaͤhrenden Dienſte zu weihen.
Fuͤr das Feuer, welches allenthalben den
Menſchen nuͤtzt, gab es auch einen Fleck, wo es
nie durch den Gebrauch zu menſchlichem Beduͤrfniß
herabgezogen, ſtets um ſein ſelbſt willen loderte,
und die Ehrfurcht der Sterblichen auf ſich zog.
Wenn die Kunſt der Alten es wagte, die
Veſta abzubilden, ſo trug die geheimnißvolle Goͤt-
tin eine Fackel in der Hand, aber der keuſche
Schleyer huͤllte dennoch ihre Bildung ein. — Auf
der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet ſich eine
Abbildung der Veſta, nach einem antiken geſchnit-
tenen Steine aus der Lippertſchen Daktyliothek,
die aber ſo zuſammengeſetzt, und raͤthſelhaft iſt,
daß man leicht ſieht, der Kuͤnſtler habe vorzuͤglich
nur das Geheimnißvolle in dem Begriff von die-
ſer Gottheit ſelbſt bezeichnen wollen.
Pluto oder der ſtygiſche Jupiter, der auch
Jupiter Serapis heißt, ſitzt auf einem Throne,
und legt, in der Linken den Scepter haltend, ſeine
Rechte auf eine gefluͤgelte Thiergeſtalt. — Zu ſei-
ner Linken ſteht Harpokrates, der Gott des Still-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.