Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

In seiner Schmiede führt er auf dem Ambos
mit mächtigen Schlägen selbst den Hammer; --
aber Luft und Feuer stehen ihm zu Gebote. -- Die
Blasebälge athmen auf seinen Wink, und hauchen
die Flamme schwächer oder stärker an; -- jeder
seiner Gedanken führt schnell mit Götterkraft sich
aus, und unter seinen bildenden Händen tritt ma-
jestätisch das Werk hervor.

Ihm ist es ein Leichtes seinen Bildungen Le-
ben einzuhauchen; -- er schmiedet zwanzig Drei-
füße auf goldenen Rädern rollend, welche auf
seinen Wink in die Versammlung der Götter ge-
hen und wiederkehren. -- Auch hat er sich goldne
Mägde gebildet, die Leben und Bewegung haben,
und ihn im Gehen stützen. --

Wenn er aus seiner Schmiede tritt, so trägt
er ein königlich Gewand und Scepter; -- auch
ist in ihm die hohe bildende Kunst, obgleich in un-
ansehnliche Gestalt verhüllt, doch mit der Schön-
heit
selbst vermählt; -- durch diese Vermählung
mit der Venus aber, erhält das Komische in den
Zügen der Götterbildung des Vulkan den höch-
sten Reitz, weil auch die Eifersucht sich dazu ge-
sellt. --

Das künstliche Netz, welches der eifersüchtige
Gatte um den Mars und die Venus schmiedet,
und alle Götter herbeiruft, um über sein Unglück
sich zu beklagen, ist in den Dichtungen der Alten

K 2

In ſeiner Schmiede fuͤhrt er auf dem Ambos
mit maͤchtigen Schlaͤgen ſelbſt den Hammer; —
aber Luft und Feuer ſtehen ihm zu Gebote. — Die
Blaſebaͤlge athmen auf ſeinen Wink, und hauchen
die Flamme ſchwaͤcher oder ſtaͤrker an; — jeder
ſeiner Gedanken fuͤhrt ſchnell mit Goͤtterkraft ſich
aus, und unter ſeinen bildenden Haͤnden tritt ma-
jeſtaͤtiſch das Werk hervor.

Ihm iſt es ein Leichtes ſeinen Bildungen Le-
ben einzuhauchen; — er ſchmiedet zwanzig Drei-
fuͤße auf goldenen Raͤdern rollend, welche auf
ſeinen Wink in die Verſammlung der Goͤtter ge-
hen und wiederkehren. — Auch hat er ſich goldne
Maͤgde gebildet, die Leben und Bewegung haben,
und ihn im Gehen ſtuͤtzen. —

Wenn er aus ſeiner Schmiede tritt, ſo traͤgt
er ein koͤniglich Gewand und Scepter; — auch
iſt in ihm die hohe bildende Kunſt, obgleich in un-
anſehnliche Geſtalt verhuͤllt, doch mit der Schoͤn-
heit
ſelbſt vermaͤhlt; — durch dieſe Vermaͤhlung
mit der Venus aber, erhaͤlt das Komiſche in den
Zuͤgen der Goͤtterbildung des Vulkan den hoͤch-
ſten Reitz, weil auch die Eiferſucht ſich dazu ge-
ſellt. —

Das kuͤnſtliche Netz, welches der eiferſuͤchtige
Gatte um den Mars und die Venus ſchmiedet,
und alle Goͤtter herbeiruft, um uͤber ſein Ungluͤck
ſich zu beklagen, iſt in den Dichtungen der Alten

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0187" n="147"/>
          <p>In &#x017F;einer Schmiede fu&#x0364;hrt er auf dem Ambos<lb/>
mit ma&#x0364;chtigen Schla&#x0364;gen &#x017F;elb&#x017F;t den Hammer; &#x2014;<lb/>
aber Luft und Feuer &#x017F;tehen ihm zu Gebote. &#x2014; Die<lb/>
Bla&#x017F;eba&#x0364;lge athmen auf &#x017F;einen Wink, und hauchen<lb/>
die Flamme &#x017F;chwa&#x0364;cher oder &#x017F;ta&#x0364;rker an; &#x2014; jeder<lb/>
&#x017F;einer Gedanken fu&#x0364;hrt &#x017F;chnell mit Go&#x0364;tterkraft &#x017F;ich<lb/>
aus, und unter &#x017F;einen bildenden Ha&#x0364;nden tritt ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch das Werk hervor.</p><lb/>
          <p>Ihm i&#x017F;t es ein Leichtes &#x017F;einen Bildungen Le-<lb/>
ben einzuhauchen; &#x2014; er &#x017F;chmiedet zwanzig Drei-<lb/>
fu&#x0364;ße auf goldenen Ra&#x0364;dern rollend, welche auf<lb/>
&#x017F;einen Wink in die Ver&#x017F;ammlung der Go&#x0364;tter ge-<lb/>
hen und wiederkehren. &#x2014; Auch hat er &#x017F;ich goldne<lb/>
Ma&#x0364;gde gebildet, die Leben und Bewegung haben,<lb/>
und ihn im Gehen &#x017F;tu&#x0364;tzen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wenn er aus &#x017F;einer Schmiede tritt, &#x017F;o tra&#x0364;gt<lb/>
er ein ko&#x0364;niglich Gewand und Scepter; &#x2014; auch<lb/>
i&#x017F;t in ihm die hohe bildende Kun&#x017F;t, obgleich in un-<lb/>
an&#x017F;ehnliche Ge&#x017F;talt verhu&#x0364;llt, doch mit der <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-<lb/>
heit</hi> &#x017F;elb&#x017F;t verma&#x0364;hlt; &#x2014; durch die&#x017F;e Verma&#x0364;hlung<lb/>
mit der Venus aber, erha&#x0364;lt das Komi&#x017F;che in den<lb/>
Zu&#x0364;gen der Go&#x0364;tterbildung des Vulkan den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Reitz, weil auch die Eifer&#x017F;ucht &#x017F;ich dazu ge-<lb/>
&#x017F;ellt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das ku&#x0364;n&#x017F;tliche Netz, welches der eifer&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
Gatte um den Mars und die Venus &#x017F;chmiedet,<lb/>
und alle Go&#x0364;tter herbeiruft, um u&#x0364;ber &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;ich zu beklagen, i&#x017F;t in den Dichtungen der Alten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0187] In ſeiner Schmiede fuͤhrt er auf dem Ambos mit maͤchtigen Schlaͤgen ſelbſt den Hammer; — aber Luft und Feuer ſtehen ihm zu Gebote. — Die Blaſebaͤlge athmen auf ſeinen Wink, und hauchen die Flamme ſchwaͤcher oder ſtaͤrker an; — jeder ſeiner Gedanken fuͤhrt ſchnell mit Goͤtterkraft ſich aus, und unter ſeinen bildenden Haͤnden tritt ma- jeſtaͤtiſch das Werk hervor. Ihm iſt es ein Leichtes ſeinen Bildungen Le- ben einzuhauchen; — er ſchmiedet zwanzig Drei- fuͤße auf goldenen Raͤdern rollend, welche auf ſeinen Wink in die Verſammlung der Goͤtter ge- hen und wiederkehren. — Auch hat er ſich goldne Maͤgde gebildet, die Leben und Bewegung haben, und ihn im Gehen ſtuͤtzen. — Wenn er aus ſeiner Schmiede tritt, ſo traͤgt er ein koͤniglich Gewand und Scepter; — auch iſt in ihm die hohe bildende Kunſt, obgleich in un- anſehnliche Geſtalt verhuͤllt, doch mit der Schoͤn- heit ſelbſt vermaͤhlt; — durch dieſe Vermaͤhlung mit der Venus aber, erhaͤlt das Komiſche in den Zuͤgen der Goͤtterbildung des Vulkan den hoͤch- ſten Reitz, weil auch die Eiferſucht ſich dazu ge- ſellt. — Das kuͤnſtliche Netz, welches der eiferſuͤchtige Gatte um den Mars und die Venus ſchmiedet, und alle Goͤtter herbeiruft, um uͤber ſein Ungluͤck ſich zu beklagen, iſt in den Dichtungen der Alten K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/187
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/187>, abgerufen am 27.11.2024.