die liebende Mutter sich alljährlich der wiederge- fundenen Tochter freue.
Durch alle diese Dichtungen schimmern die Begriffe von der geheimnißvollen Entwickelung des Keims im Schooß der Erde, von dem innern verborgenen Leben der Natur hervor. -- Es giebt keine Erscheinung in der Natur, wo Leben und Tod, dem Ansehen nach, näher aneinander grenzen, als da, wo das Saamenkorn, dem Auge ganz verdeckt, im Schooß der Erde vergraben, und gänzlich verschwunden ist; und dennoch grade auf dem Punkte, wo das Leben ganz seine Endschaft zu erreichen scheint, ein neues Leben anhebt.
Durch den sanften Schooß der Ceres pflanzen sich bis in das dunkle Reich des Pluto die himmli- schen Einflüsse fort. -- Pluto heißt auch der sty- gische oder unterirdische Jupiter; und mit ihm vermählt sich des himmlischen Jupiters reitzende Tochter, in welcher die Dichtung die entgegen- gesetzten Begriffe von Leben und Tod zusammen- faßt, und durch welche sich zwischen dem Hohen und Tiefen ein zartes geheimnißvolles Band knüpft.
Auf den Marmorsärgen der Alten findet man oft den Raub der Proserpina abgebildet, -- und bei den geheimnißvollen Festen, welche der Ceres und der Proserpina gefeiert wurden, scheint es, als habe man grade dieß Aneinandergrenzen
die liebende Mutter ſich alljaͤhrlich der wiederge- fundenen Tochter freue.
Durch alle dieſe Dichtungen ſchimmern die Begriffe von der geheimnißvollen Entwickelung des Keims im Schooß der Erde, von dem innern verborgenen Leben der Natur hervor. — Es giebt keine Erſcheinung in der Natur, wo Leben und Tod, dem Anſehen nach, naͤher aneinander grenzen, als da, wo das Saamenkorn, dem Auge ganz verdeckt, im Schooß der Erde vergraben, und gaͤnzlich verſchwunden iſt; und dennoch grade auf dem Punkte, wo das Leben ganz ſeine Endſchaft zu erreichen ſcheint, ein neues Leben anhebt.
Durch den ſanften Schooß der Ceres pflanzen ſich bis in das dunkle Reich des Pluto die himmli- ſchen Einfluͤſſe fort. — Pluto heißt auch der ſty- giſche oder unterirdiſche Jupiter; und mit ihm vermaͤhlt ſich des himmliſchen Jupiters reitzende Tochter, in welcher die Dichtung die entgegen- geſetzten Begriffe von Leben und Tod zuſammen- faßt, und durch welche ſich zwiſchen dem Hohen und Tiefen ein zartes geheimnißvolles Band knuͤpft.
Auf den Marmorſaͤrgen der Alten findet man oft den Raub der Proſerpina abgebildet, — und bei den geheimnißvollen Feſten, welche der Ceres und der Proſerpina gefeiert wurden, ſcheint es, als habe man grade dieß Aneinandergrenzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="143"/>
die liebende Mutter ſich <hirendition="#fr">alljaͤhrlich</hi> der wiederge-<lb/>
fundenen Tochter freue.</p><lb/><p>Durch alle dieſe Dichtungen ſchimmern die<lb/>
Begriffe von der geheimnißvollen Entwickelung<lb/>
des Keims im Schooß der Erde, von dem innern<lb/>
verborgenen Leben der Natur hervor. — Es giebt<lb/>
keine Erſcheinung in der Natur, wo <hirendition="#fr">Leben</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Tod,</hi> dem Anſehen nach, naͤher aneinander<lb/>
grenzen, als da, wo das Saamenkorn, dem Auge<lb/>
ganz verdeckt, im Schooß der Erde vergraben, und<lb/>
gaͤnzlich verſchwunden iſt; und dennoch grade auf<lb/>
dem Punkte, wo das Leben ganz ſeine Endſchaft<lb/>
zu erreichen ſcheint, ein neues Leben anhebt.</p><lb/><p>Durch den ſanften Schooß der Ceres pflanzen<lb/>ſich bis in das dunkle Reich des Pluto die himmli-<lb/>ſchen Einfluͤſſe fort. — Pluto heißt auch der ſty-<lb/>
giſche oder unterirdiſche Jupiter; und mit ihm<lb/>
vermaͤhlt ſich des himmliſchen Jupiters reitzende<lb/>
Tochter, in welcher die Dichtung die entgegen-<lb/>
geſetzten Begriffe von <hirendition="#fr">Leben</hi> und <hirendition="#fr">Tod</hi> zuſammen-<lb/>
faßt, und durch welche ſich zwiſchen dem <hirendition="#fr">Hohen</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Tiefen</hi> ein zartes geheimnißvolles Band<lb/>
knuͤpft.</p><lb/><p>Auf den <hirendition="#fr">Marmorſaͤrgen</hi> der Alten findet<lb/>
man oft den Raub der Proſerpina abgebildet, —<lb/>
und bei den geheimnißvollen Feſten, welche der<lb/>
Ceres und der Proſerpina gefeiert wurden, ſcheint<lb/>
es, als habe man grade dieß Aneinandergrenzen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0183]
die liebende Mutter ſich alljaͤhrlich der wiederge-
fundenen Tochter freue.
Durch alle dieſe Dichtungen ſchimmern die
Begriffe von der geheimnißvollen Entwickelung
des Keims im Schooß der Erde, von dem innern
verborgenen Leben der Natur hervor. — Es giebt
keine Erſcheinung in der Natur, wo Leben und
Tod, dem Anſehen nach, naͤher aneinander
grenzen, als da, wo das Saamenkorn, dem Auge
ganz verdeckt, im Schooß der Erde vergraben, und
gaͤnzlich verſchwunden iſt; und dennoch grade auf
dem Punkte, wo das Leben ganz ſeine Endſchaft
zu erreichen ſcheint, ein neues Leben anhebt.
Durch den ſanften Schooß der Ceres pflanzen
ſich bis in das dunkle Reich des Pluto die himmli-
ſchen Einfluͤſſe fort. — Pluto heißt auch der ſty-
giſche oder unterirdiſche Jupiter; und mit ihm
vermaͤhlt ſich des himmliſchen Jupiters reitzende
Tochter, in welcher die Dichtung die entgegen-
geſetzten Begriffe von Leben und Tod zuſammen-
faßt, und durch welche ſich zwiſchen dem Hohen
und Tiefen ein zartes geheimnißvolles Band
knuͤpft.
Auf den Marmorſaͤrgen der Alten findet
man oft den Raub der Proſerpina abgebildet, —
und bei den geheimnißvollen Feſten, welche der
Ceres und der Proſerpina gefeiert wurden, ſcheint
es, als habe man grade dieß Aneinandergrenzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/183>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.