Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiters schweres Haupt, aus dem die Weis-
heit gebohren ward, senkt sich vorwärts über; --
es waltet über den Wechsel der Dinge; -- es
wägt die Umwälzungen. -- Doch zieht die ewig
heitre Stirn sich nie in sinnende Falten.

Am unbeschränktesten ist die Macht des Don-
nergottes; -- es ist die mindermächtige Juno,
die den Jupiter überlistet; -- und Merkur der
Götterbote, der nur die Befehle der höhern
Mächte vollzieht, ist der Listigste unter den Göt-
tern.

Auch stellt die bildende Kunst der Alten den
Jupiter am häufigsten dar, wie er gleichsam in
seiner ganzen Macht sich fühlt, und dieser Macht
sich freut. -- So ist er auf der hier beigefügten
Kupfertafel, nach dem Abdrucke einer antiken
Gemme in der Lippertschen Daktyliothek, sitzend
abgebildet, den Donner in der Rechten, den
Zepter in der Linken, und den Adler zu seinen
Füßen.

Auf eben dieser Kupfertafel befindet sich noch,
ebenfalls aus der Lippertschen Daktyliothek, der
Umriß einer Büste des Jupiter, mit dem Mantel
bekleidet, und mit der königlichen Binde um das
Haupt; daneben ein Jupiterskopf mit Widder-
hörnern; und unten zur Gegeneinanderstellung,
ein geschleierter Saturnuskopf, mit einer Kugel auf

Jupiters ſchweres Haupt, aus dem die Weis-
heit gebohren ward, ſenkt ſich vorwaͤrts uͤber; —
es waltet uͤber den Wechſel der Dinge; — es
waͤgt die Umwaͤlzungen. — Doch zieht die ewig
heitre Stirn ſich nie in ſinnende Falten.

Am unbeſchraͤnkteſten iſt die Macht des Don-
nergottes; — es iſt die mindermaͤchtige Juno,
die den Jupiter uͤberliſtet; — und Merkur der
Goͤtterbote, der nur die Befehle der hoͤhern
Maͤchte vollzieht, iſt der Liſtigſte unter den Goͤt-
tern.

Auch ſtellt die bildende Kunſt der Alten den
Jupiter am haͤufigſten dar, wie er gleichſam in
ſeiner ganzen Macht ſich fuͤhlt, und dieſer Macht
ſich freut. — So iſt er auf der hier beigefuͤgten
Kupfertafel, nach dem Abdrucke einer antiken
Gemme in der Lippertſchen Daktyliothek, ſitzend
abgebildet, den Donner in der Rechten, den
Zepter in der Linken, und den Adler zu ſeinen
Fuͤßen.

Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich noch,
ebenfalls aus der Lippertſchen Daktyliothek, der
Umriß einer Buͤſte des Jupiter, mit dem Mantel
bekleidet, und mit der koͤniglichen Binde um das
Haupt; daneben ein Jupiterskopf mit Widder-
hoͤrnern; und unten zur Gegeneinanderſtellung,
ein geſchleierter Saturnuskopf, mit einer Kugel auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="100"/>
          <p>Jupiters &#x017F;chweres Haupt, aus dem die Weis-<lb/>
heit gebohren ward, &#x017F;enkt &#x017F;ich vorwa&#x0364;rts u&#x0364;ber; &#x2014;<lb/>
es waltet u&#x0364;ber den Wech&#x017F;el der Dinge; &#x2014; es<lb/>
wa&#x0364;gt die Umwa&#x0364;lzungen. &#x2014; Doch zieht die ewig<lb/>
heitre Stirn &#x017F;ich nie in <hi rendition="#fr">&#x017F;innende</hi> Falten.</p><lb/>
          <p>Am unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte&#x017F;ten i&#x017F;t die Macht des Don-<lb/>
nergottes; &#x2014; es i&#x017F;t die minderma&#x0364;chtige Juno,<lb/>
die den Jupiter <hi rendition="#fr">u&#x0364;berli&#x017F;tet;</hi> &#x2014; und Merkur der<lb/>
Go&#x0364;tterbote, der nur die Befehle der ho&#x0364;hern<lb/>
Ma&#x0364;chte vollzieht, i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Li&#x017F;tig&#x017F;te</hi> unter den Go&#x0364;t-<lb/>
tern.</p><lb/>
          <p>Auch &#x017F;tellt die bildende Kun&#x017F;t der Alten den<lb/>
Jupiter am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten dar, wie er gleich&#x017F;am in<lb/>
&#x017F;einer ganzen Macht &#x017F;ich fu&#x0364;hlt, und die&#x017F;er Macht<lb/>
&#x017F;ich freut. &#x2014; So i&#x017F;t er auf der hier beigefu&#x0364;gten<lb/>
Kupfertafel, nach dem Abdrucke einer antiken<lb/>
Gemme in der Lippert&#x017F;chen Daktyliothek, &#x017F;itzend<lb/>
abgebildet, den Donner in der Rechten, den<lb/>
Zepter in der Linken, und den Adler zu &#x017F;einen<lb/>
Fu&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Auf eben die&#x017F;er Kupfertafel befindet &#x017F;ich noch,<lb/>
ebenfalls aus der Lippert&#x017F;chen Daktyliothek, der<lb/>
Umriß einer Bu&#x0364;&#x017F;te des Jupiter, mit dem Mantel<lb/>
bekleidet, und mit der ko&#x0364;niglichen Binde um das<lb/>
Haupt; daneben ein Jupiterskopf mit Widder-<lb/>
ho&#x0364;rnern; und unten zur Gegeneinander&#x017F;tellung,<lb/>
ein ge&#x017F;chleierter Saturnuskopf, mit einer Kugel auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0126] Jupiters ſchweres Haupt, aus dem die Weis- heit gebohren ward, ſenkt ſich vorwaͤrts uͤber; — es waltet uͤber den Wechſel der Dinge; — es waͤgt die Umwaͤlzungen. — Doch zieht die ewig heitre Stirn ſich nie in ſinnende Falten. Am unbeſchraͤnkteſten iſt die Macht des Don- nergottes; — es iſt die mindermaͤchtige Juno, die den Jupiter uͤberliſtet; — und Merkur der Goͤtterbote, der nur die Befehle der hoͤhern Maͤchte vollzieht, iſt der Liſtigſte unter den Goͤt- tern. Auch ſtellt die bildende Kunſt der Alten den Jupiter am haͤufigſten dar, wie er gleichſam in ſeiner ganzen Macht ſich fuͤhlt, und dieſer Macht ſich freut. — So iſt er auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel, nach dem Abdrucke einer antiken Gemme in der Lippertſchen Daktyliothek, ſitzend abgebildet, den Donner in der Rechten, den Zepter in der Linken, und den Adler zu ſeinen Fuͤßen. Auf eben dieſer Kupfertafel befindet ſich noch, ebenfalls aus der Lippertſchen Daktyliothek, der Umriß einer Buͤſte des Jupiter, mit dem Mantel bekleidet, und mit der koͤniglichen Binde um das Haupt; daneben ein Jupiterskopf mit Widder- hoͤrnern; und unten zur Gegeneinanderſtellung, ein geſchleierter Saturnuskopf, mit einer Kugel auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/126
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/126>, abgerufen am 27.11.2024.