Körperbau des Menschen, die Festigkeit des Eichen- stammes sich mit der Biegsamkeit des zarten Halms verknüpft; so verband sein schöpferischer Genius auch mit der Stärke des tobenden Elements, und mit der Majestät des rollenden Donners, die Züge der redenden Menschenlippe, die winken- den Augenbraunen, und das sprechende Auge. --
Jupiter.
Die Bildung, welcher die schaffende Phan- tasie den Donner in die Hand gab, mußte über jede Menschenbildung erhaben, und doch mit ihr harmonisch seyn; weil eine denkende Macht be- zeichnet werden sollte, die nur durch Züge des re- denden Antlitzes ausgedrückt werden kann; und bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunst der Grie- chen, durch ihren Gegenstand selbst geheiligt, sich empor; daß sie menschenähnliche, und doch über die Menschenbildung erhabene Göttergestalten schuf, in welchen alles Zufällige ausgeschlossen, und alle wesentlichen Züge von Macht und Hoheit vereinigt sind.
So wie nun aber der Begriff der Macht in der Vorstellungsart der Alten von ihren Göttern und Helden fast immer der herrschende ist; so ist auch in ihren erhabensten Götterbildungen der Ausdruck der Macht das Ueberwiegende.
G 2
Koͤrperbau des Menſchen, die Feſtigkeit des Eichen- ſtammes ſich mit der Biegſamkeit des zarten Halms verknuͤpft; ſo verband ſein ſchoͤpferiſcher Genius auch mit der Staͤrke des tobenden Elements, und mit der Majeſtaͤt des rollenden Donners, die Zuͤge der redenden Menſchenlippe, die winken- den Augenbraunen, und das ſprechende Auge. —
Jupiter.
Die Bildung, welcher die ſchaffende Phan- taſie den Donner in die Hand gab, mußte uͤber jede Menſchenbildung erhaben, und doch mit ihr harmoniſch ſeyn; weil eine denkende Macht be- zeichnet werden ſollte, die nur durch Zuͤge des re- denden Antlitzes ausgedruͤckt werden kann; und bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunſt der Grie- chen, durch ihren Gegenſtand ſelbſt geheiligt, ſich empor; daß ſie menſchenaͤhnliche, und doch uͤber die Menſchenbildung erhabene Goͤttergeſtalten ſchuf, in welchen alles Zufaͤllige ausgeſchloſſen, und alle weſentlichen Zuͤge von Macht und Hoheit vereinigt ſind.
So wie nun aber der Begriff der Macht in der Vorſtellungsart der Alten von ihren Goͤttern und Helden faſt immer der herrſchende iſt; ſo iſt auch in ihren erhabenſten Goͤtterbildungen der Ausdruck der Macht das Ueberwiegende.
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="99"/>
Koͤrperbau des Menſchen, die Feſtigkeit des Eichen-<lb/>ſtammes ſich mit der Biegſamkeit des zarten Halms<lb/>
verknuͤpft; ſo verband ſein ſchoͤpferiſcher Genius<lb/>
auch mit der Staͤrke des tobenden Elements, und<lb/>
mit der Majeſtaͤt des rollenden Donners, die<lb/>
Zuͤge der <hirendition="#fr">redenden Menſchenlippe,</hi> die winken-<lb/>
den Augenbraunen, und das ſprechende Auge. —</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Jupiter</hi>.</hi></head><lb/><p>Die Bildung, welcher die ſchaffende Phan-<lb/>
taſie den Donner in die Hand gab, mußte uͤber<lb/>
jede Menſchenbildung erhaben, und doch mit ihr<lb/>
harmoniſch ſeyn; weil eine <hirendition="#fr">denkende</hi> Macht be-<lb/>
zeichnet werden ſollte, die nur durch Zuͤge des re-<lb/>
denden Antlitzes ausgedruͤckt werden kann; und<lb/>
bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunſt der Grie-<lb/>
chen, durch ihren Gegenſtand ſelbſt geheiligt, ſich<lb/>
empor; daß ſie menſchenaͤhnliche, und doch uͤber<lb/>
die Menſchenbildung erhabene Goͤttergeſtalten<lb/>ſchuf, in welchen alles <hirendition="#fr">Zufaͤllige</hi> ausgeſchloſſen,<lb/>
und alle <hirendition="#fr">weſentlichen</hi> Zuͤge von Macht und Hoheit<lb/>
vereinigt ſind.</p><lb/><p>So wie nun aber der Begriff der <hirendition="#fr">Macht</hi> in<lb/>
der Vorſtellungsart der Alten von ihren Goͤttern<lb/>
und Helden faſt immer der herrſchende iſt; ſo iſt<lb/>
auch in ihren erhabenſten Goͤtterbildungen der<lb/>
Ausdruck der <hirendition="#fr">Macht</hi> das Ueberwiegende.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[99/0125]
Koͤrperbau des Menſchen, die Feſtigkeit des Eichen-
ſtammes ſich mit der Biegſamkeit des zarten Halms
verknuͤpft; ſo verband ſein ſchoͤpferiſcher Genius
auch mit der Staͤrke des tobenden Elements, und
mit der Majeſtaͤt des rollenden Donners, die
Zuͤge der redenden Menſchenlippe, die winken-
den Augenbraunen, und das ſprechende Auge. —
Jupiter.
Die Bildung, welcher die ſchaffende Phan-
taſie den Donner in die Hand gab, mußte uͤber
jede Menſchenbildung erhaben, und doch mit ihr
harmoniſch ſeyn; weil eine denkende Macht be-
zeichnet werden ſollte, die nur durch Zuͤge des re-
denden Antlitzes ausgedruͤckt werden kann; und
bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunſt der Grie-
chen, durch ihren Gegenſtand ſelbſt geheiligt, ſich
empor; daß ſie menſchenaͤhnliche, und doch uͤber
die Menſchenbildung erhabene Goͤttergeſtalten
ſchuf, in welchen alles Zufaͤllige ausgeſchloſſen,
und alle weſentlichen Zuͤge von Macht und Hoheit
vereinigt ſind.
So wie nun aber der Begriff der Macht in
der Vorſtellungsart der Alten von ihren Goͤttern
und Helden faſt immer der herrſchende iſt; ſo iſt
auch in ihren erhabenſten Goͤtterbildungen der
Ausdruck der Macht das Ueberwiegende.
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/125>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.