Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Beobachtung und Bezielung unendlicher Schönheit und Vollkommenheit giebt die allbedingende absohlte Freiheit uns auch die subjektiven Formen endlosen Raums und Zeitlaufs, denn Freiheit macht Raum und Zeit endlos zu ihrem absoluten Zweck; die beiden Formen allein aber geben ein unabsehlich leeres Chaos ohne die Form des Ebenmaaßes von beiden, und ein finstres Chaos an sich, ohne die Form, die an und durch sich selbst anschaulich ist und macht, alles verklärt, das ist die Form der Klarheit a priori, ohne welche gar kein Anschauen möglich, wenn auch alles voll Gegenstände und Augenfähigkeit wäre. Die Formen aber von Klarheit, Ebenmaaß, Raum und Zeit zusammen geben zeitliche Sinnenschönheit überall, wo sie entsprechende Darstellung finden.

Diese Schönheitsform der Sinnen ist die Quelle des Jdeals aller Schönheitskünstler. Solcherweise und solchermaaßen supplirt a priori die originale Gemeinsinnsphilosophie des allgemeinen Harmoniesinnes, was an dem Kantischen Maaßstab und elementarischen Vorstellungsfundament desselben noch mangelt, oder Mangel verrathen mag, und so coincidirt der Gemeinsinn mit Kant und Reinhold und Leibnitz etc., und läßt doch Kant und alle ganz im Frieden stehen, jeden für sich, profitirt von allen, und geht nach allen weiter ins Unendliche im Friedens- und Allbenutzensweg durch Allbeobachten zum Ganzen.



Zur Beobachtung und Bezielung unendlicher Schoͤnheit und Vollkommenheit giebt die allbedingende absohlte Freiheit uns auch die subjektiven Formen endlosen Raums und Zeitlaufs, denn Freiheit macht Raum und Zeit endlos zu ihrem absoluten Zweck; die beiden Formen allein aber geben ein unabsehlich leeres Chaos ohne die Form des Ebenmaaßes von beiden, und ein finstres Chaos an sich, ohne die Form, die an und durch sich selbst anschaulich ist und macht, alles verklaͤrt, das ist die Form der Klarheit a priori, ohne welche gar kein Anschauen moͤglich, wenn auch alles voll Gegenstaͤnde und Augenfaͤhigkeit waͤre. Die Formen aber von Klarheit, Ebenmaaß, Raum und Zeit zusammen geben zeitliche Sinnenschoͤnheit uͤberall, wo sie entsprechende Darstellung finden.

Diese Schoͤnheitsform der Sinnen ist die Quelle des Jdeals aller Schoͤnheitskuͤnstler. Solcherweise und solchermaaßen supplirt a priori die originale Gemeinsinnsphilosophie des allgemeinen Harmoniesinnes, was an dem Kantischen Maaßstab und elementarischen Vorstellungsfundament desselben noch mangelt, oder Mangel verrathen mag, und so coincidirt der Gemeinsinn mit Kant und Reinhold und Leibnitz etc., und laͤßt doch Kant und alle ganz im Frieden stehen, jeden fuͤr sich, profitirt von allen, und geht nach allen weiter ins Unendliche im Friedens- und Allbenutzensweg durch Allbeobachten zum Ganzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div type="letter" n="3">
            <pb facs="#f0094" n="94"/><lb/>
            <p>Zur Beobachtung und Bezielung unendlicher Scho&#x0364;nheit und Vollkommenheit giebt                         die allbedingende absohlte Freiheit uns auch die <hi rendition="#b">subjektiven</hi> Formen endlosen Raums und Zeitlaufs, denn Freiheit                         macht Raum und Zeit endlos zu ihrem absoluten Zweck; die beiden Formen                         allein aber geben ein unabsehlich leeres Chaos ohne die Form des Ebenmaaßes                         von beiden, und ein finstres Chaos an sich, ohne die Form, die an und <hi rendition="#b">durch sich selbst anschaulich</hi> ist und macht, alles                         verkla&#x0364;rt, das ist die Form der Klarheit <hi rendition="#i">a priori,</hi> ohne welche gar kein Anschauen mo&#x0364;glich, wenn auch alles voll Gegensta&#x0364;nde und                         Augenfa&#x0364;higkeit wa&#x0364;re. Die Formen aber von Klarheit, Ebenmaaß, Raum und Zeit                         zusammen geben <hi rendition="#b">zeitliche Sinnenscho&#x0364;nheit</hi> u&#x0364;berall,                         wo sie entsprechende <hi rendition="#b">Darstellung</hi> finden.</p>
            <p>Diese Scho&#x0364;nheitsform der Sinnen ist die Quelle des Jdeals aller                         Scho&#x0364;nheitsku&#x0364;nstler. Solcherweise und solchermaaßen <hi rendition="#b">supplirt</hi> <hi rendition="#i">a priori</hi> die originale Gemeinsinnsphilosophie des <hi rendition="#b">allgemeinen Harmoniesinnes,</hi> was an dem                             <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kantischen</persName>                         Maaßstab und elementarischen Vorstellungsfundament desselben noch mangelt,                         oder Mangel verrathen mag, und so coincidirt der Gemeinsinn mit <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kant und Reinhold und Leibnitz etc.,                             und la&#x0364;ßt doch Kant</persName> und alle <hi rendition="#b">ganz im Frieden stehen,</hi> jeden fu&#x0364;r sich, <hi rendition="#b">profitirt von allen,</hi> und geht nach allen <hi rendition="#b">weiter ins Unendliche im Friedens- und                             Allbenutzensweg</hi> durch Allbeobachten zum Ganzen. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0094] Zur Beobachtung und Bezielung unendlicher Schoͤnheit und Vollkommenheit giebt die allbedingende absohlte Freiheit uns auch die subjektiven Formen endlosen Raums und Zeitlaufs, denn Freiheit macht Raum und Zeit endlos zu ihrem absoluten Zweck; die beiden Formen allein aber geben ein unabsehlich leeres Chaos ohne die Form des Ebenmaaßes von beiden, und ein finstres Chaos an sich, ohne die Form, die an und durch sich selbst anschaulich ist und macht, alles verklaͤrt, das ist die Form der Klarheit a priori, ohne welche gar kein Anschauen moͤglich, wenn auch alles voll Gegenstaͤnde und Augenfaͤhigkeit waͤre. Die Formen aber von Klarheit, Ebenmaaß, Raum und Zeit zusammen geben zeitliche Sinnenschoͤnheit uͤberall, wo sie entsprechende Darstellung finden. Diese Schoͤnheitsform der Sinnen ist die Quelle des Jdeals aller Schoͤnheitskuͤnstler. Solcherweise und solchermaaßen supplirt a priori die originale Gemeinsinnsphilosophie des allgemeinen Harmoniesinnes, was an dem Kantischen Maaßstab und elementarischen Vorstellungsfundament desselben noch mangelt, oder Mangel verrathen mag, und so coincidirt der Gemeinsinn mit Kant und Reinhold und Leibnitz etc., und laͤßt doch Kant und alle ganz im Frieden stehen, jeden fuͤr sich, profitirt von allen, und geht nach allen weiter ins Unendliche im Friedens- und Allbenutzensweg durch Allbeobachten zum Ganzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/94
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/94>, abgerufen am 17.05.2024.