Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


Theil davon, lösete den übrigen in Wasser auf, und goß, nachdem er etwas von dieser Auflösung getrunken, das übrige zum Fenster hinaus. Auch stand er stundenlang nackt vor dem Spiegel, und besah sich in demselben mit äußerster Gefälligkeit.

Nur dann und wann waren lichte Blicke in seiner Seele, in denen er entweder nach K. schrieb, oder in Meiners philosophischer Sprachlehre las. Seine Briefe waren zusammenhängend, aber beim Schreiben las er, nach einigen hinzugesetzten Wörtern, stets das Ganze von Vorne durch -- gleichsam als setze er ein Mißtrauen in sich selbst, und fürchtete er den Zusammenhang verloren zu haben. Auch kam er in dem gedachten Buche nicht weiter, als bis auf die dritte Seite. Er fing, so oft er es zur Hand nahm, immer von Vorne an, und das erste Blatt erschöpfte schon seine ganze Besinnungskraft. War er in diesen lichten Augenblicken zum Sprechen zu bringen, so suchte er gewöhnlich etwas wissenschaftliches an den Faden seines Gesprächs zu knüpfen, wo er dann seine Meinung mit vieler Wärme, oft mit wahrem Scharfsinne vertheidigte, und seine Zuhörer den Verlust seines Verstandes doppelt bedauern ließ.

Leides fügte er niemanden zu; und selbst, wenn er in der Zerstreuung einigen Schaden anrichtete, entschuldigte er sich sogleich deshalb. Seine Wirthinn, die Büchsenschäfterinn Leib, feierte den Ge-


Theil davon, loͤsete den uͤbrigen in Wasser auf, und goß, nachdem er etwas von dieser Aufloͤsung getrunken, das uͤbrige zum Fenster hinaus. Auch stand er stundenlang nackt vor dem Spiegel, und besah sich in demselben mit aͤußerster Gefaͤlligkeit.

Nur dann und wann waren lichte Blicke in seiner Seele, in denen er entweder nach K. schrieb, oder in Meiners philosophischer Sprachlehre las. Seine Briefe waren zusammenhaͤngend, aber beim Schreiben las er, nach einigen hinzugesetzten Woͤrtern, stets das Ganze von Vorne durch — gleichsam als setze er ein Mißtrauen in sich selbst, und fuͤrchtete er den Zusammenhang verloren zu haben. Auch kam er in dem gedachten Buche nicht weiter, als bis auf die dritte Seite. Er fing, so oft er es zur Hand nahm, immer von Vorne an, und das erste Blatt erschoͤpfte schon seine ganze Besinnungskraft. War er in diesen lichten Augenblicken zum Sprechen zu bringen, so suchte er gewoͤhnlich etwas wissenschaftliches an den Faden seines Gespraͤchs zu knuͤpfen, wo er dann seine Meinung mit vieler Waͤrme, oft mit wahrem Scharfsinne vertheidigte, und seine Zuhoͤrer den Verlust seines Verstandes doppelt bedauern ließ.

Leides fuͤgte er niemanden zu; und selbst, wenn er in der Zerstreuung einigen Schaden anrichtete, entschuldigte er sich sogleich deshalb. Seine Wirthinn, die Buͤchsenschaͤfterinn Leib, feierte den Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="76"/><lb/>
Theil davon, lo&#x0364;sete                         den u&#x0364;brigen in Wasser auf, und goß, nachdem er etwas von dieser Auflo&#x0364;sung                         getrunken, das u&#x0364;brige zum Fenster hinaus. Auch stand er stundenlang nackt                         vor dem Spiegel, und besah sich in demselben mit a&#x0364;ußerster Gefa&#x0364;lligkeit. </p>
            <p>Nur dann und wann waren lichte Blicke in seiner Seele, in denen er entweder                         nach K. schrieb, oder in Meiners philosophischer Sprachlehre las. Seine                         Briefe waren zusammenha&#x0364;ngend, aber beim Schreiben las er, nach einigen                         hinzugesetzten Wo&#x0364;rtern, stets das Ganze von Vorne durch &#x2014; gleichsam als                         setze er ein Mißtrauen in sich selbst, und fu&#x0364;rchtete er den Zusammenhang                         verloren zu haben. Auch kam er in dem gedachten Buche nicht weiter, als bis                         auf die dritte Seite. Er fing, so oft er es zur Hand nahm, immer von Vorne                         an, und das erste Blatt erscho&#x0364;pfte schon seine ganze Besinnungskraft. War er                         in diesen lichten Augenblicken zum Sprechen zu bringen, so suchte er                         gewo&#x0364;hnlich etwas wissenschaftliches an den Faden seines Gespra&#x0364;chs zu                         knu&#x0364;pfen, wo er dann seine Meinung mit vieler Wa&#x0364;rme, oft mit wahrem                         Scharfsinne vertheidigte, und seine Zuho&#x0364;rer den Verlust seines Verstandes                         doppelt bedauern ließ. </p>
            <p>Leides fu&#x0364;gte er niemanden zu; und selbst, wenn er in der Zerstreuung einigen                         Schaden anrichtete, entschuldigte er sich sogleich deshalb. Seine Wirthinn,                         die Bu&#x0364;chsenscha&#x0364;fterinn Leib, feierte den Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0076] Theil davon, loͤsete den uͤbrigen in Wasser auf, und goß, nachdem er etwas von dieser Aufloͤsung getrunken, das uͤbrige zum Fenster hinaus. Auch stand er stundenlang nackt vor dem Spiegel, und besah sich in demselben mit aͤußerster Gefaͤlligkeit. Nur dann und wann waren lichte Blicke in seiner Seele, in denen er entweder nach K. schrieb, oder in Meiners philosophischer Sprachlehre las. Seine Briefe waren zusammenhaͤngend, aber beim Schreiben las er, nach einigen hinzugesetzten Woͤrtern, stets das Ganze von Vorne durch — gleichsam als setze er ein Mißtrauen in sich selbst, und fuͤrchtete er den Zusammenhang verloren zu haben. Auch kam er in dem gedachten Buche nicht weiter, als bis auf die dritte Seite. Er fing, so oft er es zur Hand nahm, immer von Vorne an, und das erste Blatt erschoͤpfte schon seine ganze Besinnungskraft. War er in diesen lichten Augenblicken zum Sprechen zu bringen, so suchte er gewoͤhnlich etwas wissenschaftliches an den Faden seines Gespraͤchs zu knuͤpfen, wo er dann seine Meinung mit vieler Waͤrme, oft mit wahrem Scharfsinne vertheidigte, und seine Zuhoͤrer den Verlust seines Verstandes doppelt bedauern ließ. Leides fuͤgte er niemanden zu; und selbst, wenn er in der Zerstreuung einigen Schaden anrichtete, entschuldigte er sich sogleich deshalb. Seine Wirthinn, die Buͤchsenschaͤfterinn Leib, feierte den Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/76
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/76>, abgerufen am 17.05.2024.