Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.
Aus der Gewohnheit eine jede Wahrnehmung auf andre Wahrnehmungen durch den Begrif der Koexistenz zu beziehn, entsteht diese transzendente Neigung der Einbildungskraft, eine jede Wahrnehmung auf ein Etwas überhaupt zu beziehn. Jch habe z.B. immer wahrgenommen, daß die gelbe Farbe entweder mit der vorzüglichen Schwere, der Härte und Dichtigkeit im Golde; oder mit der Zähigkeit und Weiche des Wachses, oder sonst einer Eigenschaft koexistirt. Jch mache daher diesen Erfahrungssatz nicht nur allgemein, sondern auch transzendent; die gelbe Farbe muß einem nicht nur unbestimmten, sondern unbestimmbaren Etwas gehören. Auf diese Art entsteht die fingirte Jdee von einem Objekt außer dem Denkungsvermögen (nicht Dinge überhaupt) das auch außer diesem Begriffe einer möglichen Beziehung überhaupt (Form der Apperception) seine Realität haben soll. So-
Aus der Gewohnheit eine jede Wahrnehmung auf andre Wahrnehmungen durch den Begrif der Koexistenz zu beziehn, entsteht diese transzendente Neigung der Einbildungskraft, eine jede Wahrnehmung auf ein Etwas uͤberhaupt zu beziehn. Jch habe z.B. immer wahrgenommen, daß die gelbe Farbe entweder mit der vorzuͤglichen Schwere, der Haͤrte und Dichtigkeit im Golde; oder mit der Zaͤhigkeit und Weiche des Wachses, oder sonst einer Eigenschaft koexistirt. Jch mache daher diesen Erfahrungssatz nicht nur allgemein, sondern auch transzendent; die gelbe Farbe muß einem nicht nur unbestimmten, sondern unbestimmbaren Etwas gehoͤren. Auf diese Art entsteht die fingirte Jdee von einem Objekt außer dem Denkungsvermoͤgen (nicht Dinge uͤberhaupt) das auch außer diesem Begriffe einer moͤglichen Beziehung uͤberhaupt (Form der Apperception) seine Realitaͤt haben soll. So- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><lb/> stellung (daß wenn eine Vorstellung im Bewußtseyn existiren soll, auch diese Jdeen zugleich existiren muͤssen) sondern umgekehrt. Die Erklaͤrung der Vorstellung ist also nicht einmal in dieser Ruͤcksicht (wo es nicht ein etwas dem vorgestellten Gegenstande <hi rendition="#b">aͤhnliches,</hi> sondern mit demselben nothwendig Koexistirendes bedeutet) richtig. Die Beziehung der Vorstellung aufs Subjekt und Objekt ist nicht <hi rendition="#b">urspruͤnglich,</hi> sondern sie entsteht erst durch eine <hi rendition="#b">psychologische Taͤuschung</hi> auf folgende Art. </p> <p>Aus der Gewohnheit eine jede Wahrnehmung auf andre Wahrnehmungen durch den Begrif der Koexistenz zu beziehn, entsteht diese transzendente Neigung der Einbildungskraft, eine jede Wahrnehmung auf <hi rendition="#b">ein Etwas uͤberhaupt</hi> zu beziehn. Jch habe z.B. immer wahrgenommen, daß die gelbe Farbe entweder mit der vorzuͤglichen Schwere, der Haͤrte und Dichtigkeit im Golde; oder mit der Zaͤhigkeit und Weiche des Wachses, oder sonst einer Eigenschaft koexistirt. Jch mache daher diesen Erfahrungssatz nicht nur allgemein, sondern auch transzendent; die gelbe Farbe muß einem nicht nur <hi rendition="#b">unbestimmten,</hi> sondern <hi rendition="#b">unbestimmbaren</hi> Etwas gehoͤren. Auf diese Art entsteht die fingirte Jdee von einem Objekt außer dem Denkungsvermoͤgen (nicht Dinge uͤberhaupt) das auch außer diesem Begriffe einer moͤglichen Beziehung uͤberhaupt (Form der Apperception) seine Realitaͤt haben soll. So-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
stellung (daß wenn eine Vorstellung im Bewußtseyn existiren soll, auch diese Jdeen zugleich existiren muͤssen) sondern umgekehrt. Die Erklaͤrung der Vorstellung ist also nicht einmal in dieser Ruͤcksicht (wo es nicht ein etwas dem vorgestellten Gegenstande aͤhnliches, sondern mit demselben nothwendig Koexistirendes bedeutet) richtig. Die Beziehung der Vorstellung aufs Subjekt und Objekt ist nicht urspruͤnglich, sondern sie entsteht erst durch eine psychologische Taͤuschung auf folgende Art.
Aus der Gewohnheit eine jede Wahrnehmung auf andre Wahrnehmungen durch den Begrif der Koexistenz zu beziehn, entsteht diese transzendente Neigung der Einbildungskraft, eine jede Wahrnehmung auf ein Etwas uͤberhaupt zu beziehn. Jch habe z.B. immer wahrgenommen, daß die gelbe Farbe entweder mit der vorzuͤglichen Schwere, der Haͤrte und Dichtigkeit im Golde; oder mit der Zaͤhigkeit und Weiche des Wachses, oder sonst einer Eigenschaft koexistirt. Jch mache daher diesen Erfahrungssatz nicht nur allgemein, sondern auch transzendent; die gelbe Farbe muß einem nicht nur unbestimmten, sondern unbestimmbaren Etwas gehoͤren. Auf diese Art entsteht die fingirte Jdee von einem Objekt außer dem Denkungsvermoͤgen (nicht Dinge uͤberhaupt) das auch außer diesem Begriffe einer moͤglichen Beziehung uͤberhaupt (Form der Apperception) seine Realitaͤt haben soll. So-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |