Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


ihr Herz schon mächtig eingenommen hatte, sonst hätte er sich vergebliche Mühe und Scham erspart.

Jnzwischen sie oft nach Erlösung von Gefahr in diesem Hause seufzte, so seufzte ihre Mutter zu Hause jenseit des Sees nach ihr, und hatte doch gar nicht das Herz, sie aus dem vornehmen, reichen und einträglichen Hause selbst zurück zu verlangen. Denn Nöthe aus langen Unbesonnenheiten machen ganz verlegen, wie sinnlos. Da machte ihr der Philosoph, der sowohl als Arzt als aus Vetterschaft Freund des Hauses war, wiederum ganz frischen Muth, ihr vorstellend, daß ohne eine solche Person, wie die älteste Tochter, die in den vornehmsten Häusern große und weitläuftige Haushaltung fertig und gut gelernt, all ihr jetziges Hauswesen wiederum den Krebsgang und bald zu Grunde gehen würde, zumal da sie, die Hausmutter, öfters unpäßlich und ohnedem schwächlich sey von vielerlei Empfindlichkeiten, wodurch vieles in Unordnung komme und in Ruin gerathe, es sey daher die Hülfe der ersten Tochter nicht nur jetzt absolut nothwendig, sondern auch durch vernünftige Vorstellung und Bitte von der vornehmen Herrschaft richtig und wohl zu erhalten. Er gab dann an, wie die nothwendige Vorstellung an die Herrschaft füglich in einem Schreiben zu verfassen sey, und an die Tochter könne sie schreiben, wie es ihr Herz verlange. Gesagt, gethan; es gieng.



ihr Herz schon maͤchtig eingenommen hatte, sonst haͤtte er sich vergebliche Muͤhe und Scham erspart.

Jnzwischen sie oft nach Erloͤsung von Gefahr in diesem Hause seufzte, so seufzte ihre Mutter zu Hause jenseit des Sees nach ihr, und hatte doch gar nicht das Herz, sie aus dem vornehmen, reichen und eintraͤglichen Hause selbst zuruͤck zu verlangen. Denn Noͤthe aus langen Unbesonnenheiten machen ganz verlegen, wie sinnlos. Da machte ihr der Philosoph, der sowohl als Arzt als aus Vetterschaft Freund des Hauses war, wiederum ganz frischen Muth, ihr vorstellend, daß ohne eine solche Person, wie die aͤlteste Tochter, die in den vornehmsten Haͤusern große und weitlaͤuftige Haushaltung fertig und gut gelernt, all ihr jetziges Hauswesen wiederum den Krebsgang und bald zu Grunde gehen wuͤrde, zumal da sie, die Hausmutter, oͤfters unpaͤßlich und ohnedem schwaͤchlich sey von vielerlei Empfindlichkeiten, wodurch vieles in Unordnung komme und in Ruin gerathe, es sey daher die Huͤlfe der ersten Tochter nicht nur jetzt absolut nothwendig, sondern auch durch vernuͤnftige Vorstellung und Bitte von der vornehmen Herrschaft richtig und wohl zu erhalten. Er gab dann an, wie die nothwendige Vorstellung an die Herrschaft fuͤglich in einem Schreiben zu verfassen sey, und an die Tochter koͤnne sie schreiben, wie es ihr Herz verlange. Gesagt, gethan; es gieng.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="97"/><lb/>
ihr Herz schon ma&#x0364;chtig eingenommen  hatte, sonst ha&#x0364;tte er sich vergebliche Mu&#x0364;he und  Scham erspart.</p>
            <p>Jnzwischen sie oft nach Erlo&#x0364;sung von Gefahr in diesem  Hause seufzte, so seufzte ihre Mutter zu Hause  jenseit des Sees nach ihr, und hatte doch gar nicht  das Herz, sie aus dem vornehmen, reichen und  eintra&#x0364;glichen Hause selbst zuru&#x0364;ck zu verlangen. Denn  No&#x0364;the aus langen Unbesonnenheiten machen ganz  verlegen, wie sinnlos. Da machte ihr der Philosoph,  der sowohl als Arzt als aus Vetterschaft Freund des  Hauses war, wiederum ganz frischen Muth, ihr  vorstellend, daß ohne eine solche Person, wie die  a&#x0364;lteste Tochter, die in den vornehmsten Ha&#x0364;usern  große und weitla&#x0364;uftige Haushaltung fertig und gut  gelernt, all ihr jetziges Hauswesen wiederum den  Krebsgang und bald zu Grunde gehen wu&#x0364;rde, zumal da  sie, die Hausmutter, o&#x0364;fters unpa&#x0364;ßlich und ohnedem  schwa&#x0364;chlich sey von vielerlei Empfindlichkeiten,  wodurch vieles in Unordnung komme und in Ruin  gerathe, es sey daher die Hu&#x0364;lfe der ersten Tochter  nicht nur jetzt absolut nothwendig, sondern auch  durch vernu&#x0364;nftige Vorstellung und Bitte von der  vornehmen Herrschaft richtig und wohl zu erhalten.  Er gab dann an, wie die nothwendige Vorstellung an  die Herrschaft fu&#x0364;glich in einem Schreiben zu  verfassen sey, und an die Tochter ko&#x0364;nne sie  schreiben, wie es ihr Herz verlange. Gesagt, gethan;  es gieng.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0097] ihr Herz schon maͤchtig eingenommen hatte, sonst haͤtte er sich vergebliche Muͤhe und Scham erspart. Jnzwischen sie oft nach Erloͤsung von Gefahr in diesem Hause seufzte, so seufzte ihre Mutter zu Hause jenseit des Sees nach ihr, und hatte doch gar nicht das Herz, sie aus dem vornehmen, reichen und eintraͤglichen Hause selbst zuruͤck zu verlangen. Denn Noͤthe aus langen Unbesonnenheiten machen ganz verlegen, wie sinnlos. Da machte ihr der Philosoph, der sowohl als Arzt als aus Vetterschaft Freund des Hauses war, wiederum ganz frischen Muth, ihr vorstellend, daß ohne eine solche Person, wie die aͤlteste Tochter, die in den vornehmsten Haͤusern große und weitlaͤuftige Haushaltung fertig und gut gelernt, all ihr jetziges Hauswesen wiederum den Krebsgang und bald zu Grunde gehen wuͤrde, zumal da sie, die Hausmutter, oͤfters unpaͤßlich und ohnedem schwaͤchlich sey von vielerlei Empfindlichkeiten, wodurch vieles in Unordnung komme und in Ruin gerathe, es sey daher die Huͤlfe der ersten Tochter nicht nur jetzt absolut nothwendig, sondern auch durch vernuͤnftige Vorstellung und Bitte von der vornehmen Herrschaft richtig und wohl zu erhalten. Er gab dann an, wie die nothwendige Vorstellung an die Herrschaft fuͤglich in einem Schreiben zu verfassen sey, und an die Tochter koͤnne sie schreiben, wie es ihr Herz verlange. Gesagt, gethan; es gieng.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/97
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/97>, abgerufen am 23.11.2024.