Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Und doch ist die willkürlich gelenkte Aufmerksamkeit bei weitem nicht von solchem Einfluß auf den körperlichen Zustand, wie die durch heftige Gemüthsbewegungen hin und her gerissene. Jn der ungestümsten aller Leidenschaften, in der auflodernden Begierde nach Rache, in welcher der Mensch sich, so zu sagen, seiner Jchheit entäußert und mit seinem ganzen Wesen in den Gegenstand der Rache hineinwüthet, bleiben die schrecklichsten Schmerzen ungefühlt, die gefährlichsten Zerrüttungen des Körpers unbemerkt, und während des Taumels auch ohne nachtheilige Folgen. Am auffallendsten, aber nicht minder wahr ist es, daß in diesem Gemüthszustande selbst der Tod zuweilen auf eine Zeitlang zurückgehalten wird. Man hat Beispiele, daß Helden mit zerschmetterten Gliedern, gefährlichen Wunden und tödtlichen Verblutungen, ohne ihren Zustand zu merken, den Kampf fortgesetzt und erst zu Ende der Schlacht sich haben verbinden lassen, oder auch hingefallen und gestorben sind. Muley Moluck nahm, da er bereits in den letzten Zügen war, noch seine Kräfte zusammen, besiegte seinen Feind, rettete seinen Kindern den Thron, und starb*). Jch habe einen Mann gekannt, der an

*) Man erlaube mir die Geschichte dieses überrömischen Heldenmuthes aus dem Englischen Zuschauer B. 5. hier abzuschreiben: Als der König von Portugal, Don Sebastian, in das Land des Kaisers von Marokko, Muley Moluck eingefallen war, um ihn vom Throne zu stürzen und seinem Neffen die Krone aufzusetzen, lag Moluck an einer tödtlichen Krankheit nieder, von welcher er wußte, daß sie unheilbar sey. Gleichwohl bereitete er sich zum Empfang eines so furchtbaren Feindes. Er war wirklich so todtkrank, daß er nicht einmal den Tag, an welchem das letzte entscheidende Treffen geliefert ward, zu Ende zu leben erwartete. Da er aber wußte, was für gefährliche Folgen es für seine Kinder und sein Volk haben würde, wenn er eher stürbe, als er den Krieg geendigt hätte: so gab er seinen Generalen Befehl, wenn er während des Treffens sterben sollte, seinen Tod vor der Armee zu verbergen, und noch immer zu der Sänfte, worin er sich tragen ließ, hinzureiten, als ob sie, wie gewöhnlich seine Befehle erhielten. Ehe nun die Schlacht anfing, ließ er sich in einer offenen Sänfte durch alle Glieder der Armee, wie sie in Schlachtordnung aufmarschiert stand, herumtragen, und ermunterte sie, für Religion und Vaterland tapfer zu fechten. Da hernach die Seinigen zu weichen anfingen, sprang er, ob er gleich fast schon in den letzten Zügen lag, aus der Sänfte, brachte sein Heer in Ordnung, und führte es zu einem neuen Angriff an, der sich denn mit einem vollkommenen Siege über seine Feinde endigte. Kaum hatte er seine Leute zum Schlagen gebracht, als er sich, ganz erschöpft, wieder in seine Sänfte tragen ließ. Hier legte er den Finger auf den Mund, um den umstehenden Generalen anzudeuten, daß sie schweigen sollten, und verschied einige Augenblicke darauf in dieser Stellung.

Und doch ist die willkuͤrlich gelenkte Aufmerksamkeit bei weitem nicht von solchem Einfluß auf den koͤrperlichen Zustand, wie die durch heftige Gemuͤthsbewegungen hin und her gerissene. Jn der ungestuͤmsten aller Leidenschaften, in der auflodernden Begierde nach Rache, in welcher der Mensch sich, so zu sagen, seiner Jchheit entaͤußert und mit seinem ganzen Wesen in den Gegenstand der Rache hineinwuͤthet, bleiben die schrecklichsten Schmerzen ungefuͤhlt, die gefaͤhrlichsten Zerruͤttungen des Koͤrpers unbemerkt, und waͤhrend des Taumels auch ohne nachtheilige Folgen. Am auffallendsten, aber nicht minder wahr ist es, daß in diesem Gemuͤthszustande selbst der Tod zuweilen auf eine Zeitlang zuruͤckgehalten wird. Man hat Beispiele, daß Helden mit zerschmetterten Gliedern, gefaͤhrlichen Wunden und toͤdtlichen Verblutungen, ohne ihren Zustand zu merken, den Kampf fortgesetzt und erst zu Ende der Schlacht sich haben verbinden lassen, oder auch hingefallen und gestorben sind. Muley Moluck nahm, da er bereits in den letzten Zuͤgen war, noch seine Kraͤfte zusammen, besiegte seinen Feind, rettete seinen Kindern den Thron, und starb*). Jch habe einen Mann gekannt, der an

*) Man erlaube mir die Geschichte dieses uͤberroͤmischen Heldenmuthes aus dem Englischen Zuschauer B. 5. hier abzuschreiben: Als der Koͤnig von Portugal, Don Sebastian, in das Land des Kaisers von Marokko, Muley Moluck eingefallen war, um ihn vom Throne zu stuͤrzen und seinem Neffen die Krone aufzusetzen, lag Moluck an einer toͤdtlichen Krankheit nieder, von welcher er wußte, daß sie unheilbar sey. Gleichwohl bereitete er sich zum Empfang eines so furchtbaren Feindes. Er war wirklich so todtkrank, daß er nicht einmal den Tag, an welchem das letzte entscheidende Treffen geliefert ward, zu Ende zu leben erwartete. Da er aber wußte, was fuͤr gefaͤhrliche Folgen es fuͤr seine Kinder und sein Volk haben wuͤrde, wenn er eher stuͤrbe, als er den Krieg geendigt haͤtte: so gab er seinen Generalen Befehl, wenn er waͤhrend des Treffens sterben sollte, seinen Tod vor der Armee zu verbergen, und noch immer zu der Saͤnfte, worin er sich tragen ließ, hinzureiten, als ob sie, wie gewoͤhnlich seine Befehle erhielten. Ehe nun die Schlacht anfing, ließ er sich in einer offenen Saͤnfte durch alle Glieder der Armee, wie sie in Schlachtordnung aufmarschiert stand, herumtragen, und ermunterte sie, fuͤr Religion und Vaterland tapfer zu fechten. Da hernach die Seinigen zu weichen anfingen, sprang er, ob er gleich fast schon in den letzten Zuͤgen lag, aus der Saͤnfte, brachte sein Heer in Ordnung, und fuͤhrte es zu einem neuen Angriff an, der sich denn mit einem vollkommenen Siege uͤber seine Feinde endigte. Kaum hatte er seine Leute zum Schlagen gebracht, als er sich, ganz erschoͤpft, wieder in seine Saͤnfte tragen ließ. Hier legte er den Finger auf den Mund, um den umstehenden Generalen anzudeuten, daß sie schweigen sollten, und verschied einige Augenblicke darauf in dieser Stellung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0101" n="99"/><lb/>
            <p>Und doch ist die willku&#x0364;rlich gelenkte Aufmerksamkeit bei weitem nicht von                         solchem Einfluß auf den ko&#x0364;rperlichen Zustand, wie die durch heftige                         Gemu&#x0364;thsbewegungen hin und her gerissene. Jn der ungestu&#x0364;msten aller                         Leidenschaften, in der auflodernden Begierde nach Rache, in welcher der                         Mensch sich, so zu sagen, seiner Jchheit enta&#x0364;ußert und mit seinem ganzen                         Wesen in den Gegenstand der Rache hineinwu&#x0364;thet, bleiben die schrecklichsten                         Schmerzen ungefu&#x0364;hlt, die gefa&#x0364;hrlichsten Zerru&#x0364;ttungen des Ko&#x0364;rpers unbemerkt,                         und wa&#x0364;hrend des Taumels auch ohne nachtheilige Folgen. Am auffallendsten,                         aber nicht minder wahr ist es, daß in diesem Gemu&#x0364;thszustande selbst der Tod                         zuweilen auf eine Zeitlang zuru&#x0364;ckgehalten wird. Man hat Beispiele, daß                         Helden mit zerschmetterten Gliedern, gefa&#x0364;hrlichen Wunden und to&#x0364;dtlichen                         Verblutungen, ohne ihren Zustand zu merken, den Kampf fortgesetzt und erst                         zu Ende der Schlacht sich haben verbinden lassen, oder auch hingefallen und                         gestorben sind. <hi rendition="#b">Muley Moluck</hi> nahm, da er bereits in                         den letzten Zu&#x0364;gen war, noch seine Kra&#x0364;fte zusammen, besiegte seinen Feind,                         rettete seinen Kindern den Thron, und starb*).<note place="foot"><p>*) Man                                 erlaube mir die Geschichte dieses u&#x0364;berro&#x0364;mischen Heldenmuthes aus dem                                 Englischen Zuschauer B. 5. hier abzuschreiben: Als der Ko&#x0364;nig von                                 Portugal, Don Sebastian, in das Land des Kaisers von Marokko, <hi rendition="#b">Muley Moluck</hi> eingefallen war, um ihn vom                                 Throne zu stu&#x0364;rzen und seinem Neffen die Krone aufzusetzen, lag <hi rendition="#b">Moluck</hi> an einer to&#x0364;dtlichen Krankheit nieder,                                 von welcher er wußte, daß sie unheilbar sey. Gleichwohl bereitete er                                 sich zum Empfang eines so furchtbaren Feindes. Er war wirklich so                                 todtkrank, daß er nicht einmal den Tag, an welchem das letzte                                 entscheidende Treffen geliefert ward, zu Ende zu leben erwartete. Da                                 er aber wußte, was fu&#x0364;r gefa&#x0364;hrliche Folgen es fu&#x0364;r seine Kinder und                                 sein Volk haben wu&#x0364;rde, wenn er eher stu&#x0364;rbe, als er den Krieg                                 geendigt ha&#x0364;tte: so gab er seinen Generalen Befehl, wenn er wa&#x0364;hrend                                 des Treffens sterben sollte, seinen Tod vor der Armee zu verbergen,                                 und noch immer zu der Sa&#x0364;nfte, worin er sich tragen ließ,                                 hinzureiten, als ob sie, wie gewo&#x0364;hnlich seine Befehle erhielten. Ehe                                 nun die Schlacht anfing, ließ er sich in einer offenen Sa&#x0364;nfte durch                                 alle Glieder der Armee, wie sie in Schlachtordnung aufmarschiert                                 stand, herumtragen, und ermunterte sie, fu&#x0364;r Religion und Vaterland                                 tapfer zu fechten. Da hernach die Seinigen zu weichen anfingen,                                 sprang er, ob er gleich fast schon in den letzten Zu&#x0364;gen lag, aus der                                 Sa&#x0364;nfte, brachte sein Heer in Ordnung, und fu&#x0364;hrte es zu einem neuen                                 Angriff an, der sich denn mit einem vollkommenen Siege u&#x0364;ber seine                                 Feinde endigte. Kaum hatte er seine Leute zum Schlagen gebracht, als                                 er sich, ganz erscho&#x0364;pft, wieder in seine Sa&#x0364;nfte tragen ließ. Hier                                 legte er den Finger auf den Mund, um den umstehenden Generalen                                 anzudeuten, daß sie schweigen sollten, und verschied einige                                 Augenblicke darauf in dieser Stellung.</p></note> Jch habe einen                         Mann gekannt, der an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0101] Und doch ist die willkuͤrlich gelenkte Aufmerksamkeit bei weitem nicht von solchem Einfluß auf den koͤrperlichen Zustand, wie die durch heftige Gemuͤthsbewegungen hin und her gerissene. Jn der ungestuͤmsten aller Leidenschaften, in der auflodernden Begierde nach Rache, in welcher der Mensch sich, so zu sagen, seiner Jchheit entaͤußert und mit seinem ganzen Wesen in den Gegenstand der Rache hineinwuͤthet, bleiben die schrecklichsten Schmerzen ungefuͤhlt, die gefaͤhrlichsten Zerruͤttungen des Koͤrpers unbemerkt, und waͤhrend des Taumels auch ohne nachtheilige Folgen. Am auffallendsten, aber nicht minder wahr ist es, daß in diesem Gemuͤthszustande selbst der Tod zuweilen auf eine Zeitlang zuruͤckgehalten wird. Man hat Beispiele, daß Helden mit zerschmetterten Gliedern, gefaͤhrlichen Wunden und toͤdtlichen Verblutungen, ohne ihren Zustand zu merken, den Kampf fortgesetzt und erst zu Ende der Schlacht sich haben verbinden lassen, oder auch hingefallen und gestorben sind. Muley Moluck nahm, da er bereits in den letzten Zuͤgen war, noch seine Kraͤfte zusammen, besiegte seinen Feind, rettete seinen Kindern den Thron, und starb*). Jch habe einen Mann gekannt, der an *) Man erlaube mir die Geschichte dieses uͤberroͤmischen Heldenmuthes aus dem Englischen Zuschauer B. 5. hier abzuschreiben: Als der Koͤnig von Portugal, Don Sebastian, in das Land des Kaisers von Marokko, Muley Moluck eingefallen war, um ihn vom Throne zu stuͤrzen und seinem Neffen die Krone aufzusetzen, lag Moluck an einer toͤdtlichen Krankheit nieder, von welcher er wußte, daß sie unheilbar sey. Gleichwohl bereitete er sich zum Empfang eines so furchtbaren Feindes. Er war wirklich so todtkrank, daß er nicht einmal den Tag, an welchem das letzte entscheidende Treffen geliefert ward, zu Ende zu leben erwartete. Da er aber wußte, was fuͤr gefaͤhrliche Folgen es fuͤr seine Kinder und sein Volk haben wuͤrde, wenn er eher stuͤrbe, als er den Krieg geendigt haͤtte: so gab er seinen Generalen Befehl, wenn er waͤhrend des Treffens sterben sollte, seinen Tod vor der Armee zu verbergen, und noch immer zu der Saͤnfte, worin er sich tragen ließ, hinzureiten, als ob sie, wie gewoͤhnlich seine Befehle erhielten. Ehe nun die Schlacht anfing, ließ er sich in einer offenen Saͤnfte durch alle Glieder der Armee, wie sie in Schlachtordnung aufmarschiert stand, herumtragen, und ermunterte sie, fuͤr Religion und Vaterland tapfer zu fechten. Da hernach die Seinigen zu weichen anfingen, sprang er, ob er gleich fast schon in den letzten Zuͤgen lag, aus der Saͤnfte, brachte sein Heer in Ordnung, und fuͤhrte es zu einem neuen Angriff an, der sich denn mit einem vollkommenen Siege uͤber seine Feinde endigte. Kaum hatte er seine Leute zum Schlagen gebracht, als er sich, ganz erschoͤpft, wieder in seine Saͤnfte tragen ließ. Hier legte er den Finger auf den Mund, um den umstehenden Generalen anzudeuten, daß sie schweigen sollten, und verschied einige Augenblicke darauf in dieser Stellung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/101
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/101>, abgerufen am 22.11.2024.