Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Wahrheit: daß wenn auch alle Menschen zusammenträten, sie dennoch in fünftausend Fällen unrichtig urtheilen würden, und freut sich daher der letzten Urquelle die uns immer noch übrig bleibt. Doch es ist wahr! auch dieses alles hätte ich unterdrücken sollen; es ist nicht die Philosophie unsers Zeitalters.

S. 28. Ein sehr interessantes Stück. Die unvermuthete Entwicklung hat mich überrascht. Es wäre der Mühe werth, diesem jungen Menschen nachzuspüren, der auf dem besten Wege war, ein Heuchler und ein durchtriebner Betrüger zu werden. Wäre er es geworden, so würde die üble Erziehung seiner Eltern einzig und allein Schuld daran gewesen seyn.

S. 38. III. Was wäre nicht ein psychologisches Magazin werth, das aus lauter Beiträgen eines Spaldings, eines Sulzers, oder eines Mendelssohns bestände. Das einzige Mittel solche Männer zu bewegen, daß sie gern und oft ihre Beiträge liefern, ist wohl dieß, das Magazin selbst so vollkommen als möglich zu machen, indem man nichts als wirklich wichtige Fakta aufnimmt, alle unnütze Umständlichkeit vermeidet, jedes zweideutige Faktum daraus verbannt, und was noch mehr ist, sich eines unreifen und schielenden Raisonnements enthält.

Der Fall des Herrn Spalding war vorübergehend, und dauerte nur wenige Augenblicke, und ich finde ihn deshalb keinesweges so ausserordentlich. Wenn man in einem Zimmer schreibt, wo mehrere


Wahrheit: daß wenn auch alle Menschen zusammentraͤten, sie dennoch in fuͤnftausend Faͤllen unrichtig urtheilen wuͤrden, und freut sich daher der letzten Urquelle die uns immer noch uͤbrig bleibt. Doch es ist wahr! auch dieses alles haͤtte ich unterdruͤcken sollen; es ist nicht die Philosophie unsers Zeitalters.

S. 28. Ein sehr interessantes Stuͤck. Die unvermuthete Entwicklung hat mich uͤberrascht. Es waͤre der Muͤhe werth, diesem jungen Menschen nachzuspuͤren, der auf dem besten Wege war, ein Heuchler und ein durchtriebner Betruͤger zu werden. Waͤre er es geworden, so wuͤrde die uͤble Erziehung seiner Eltern einzig und allein Schuld daran gewesen seyn.

S. 38. III. Was waͤre nicht ein psychologisches Magazin werth, das aus lauter Beitraͤgen eines Spaldings, eines Sulzers, oder eines Mendelssohns bestaͤnde. Das einzige Mittel solche Maͤnner zu bewegen, daß sie gern und oft ihre Beitraͤge liefern, ist wohl dieß, das Magazin selbst so vollkommen als moͤglich zu machen, indem man nichts als wirklich wichtige Fakta aufnimmt, alle unnuͤtze Umstaͤndlichkeit vermeidet, jedes zweideutige Faktum daraus verbannt, und was noch mehr ist, sich eines unreifen und schielenden Raisonnements enthaͤlt.

Der Fall des Herrn Spalding war voruͤbergehend, und dauerte nur wenige Augenblicke, und ich finde ihn deshalb keinesweges so ausserordentlich. Wenn man in einem Zimmer schreibt, wo mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="73"/><lb/>
Wahrheit: daß wenn                         auch alle Menschen zusammentra&#x0364;ten, sie dennoch in fu&#x0364;nftausend Fa&#x0364;llen                         unrichtig urtheilen wu&#x0364;rden, und freut sich daher der letzten Urquelle die                         uns immer noch u&#x0364;brig bleibt. Doch es ist wahr! auch dieses alles ha&#x0364;tte ich                         unterdru&#x0364;cken sollen; es ist nicht die Philosophie unsers Zeitalters. </p>
            <p>S. 28. Ein sehr interessantes Stu&#x0364;ck. Die unvermuthete Entwicklung hat mich                         u&#x0364;berrascht. Es wa&#x0364;re der Mu&#x0364;he werth, diesem jungen Menschen nachzuspu&#x0364;ren, der                         auf dem besten Wege war, ein Heuchler und ein durchtriebner Betru&#x0364;ger zu                         werden. Wa&#x0364;re er es geworden, so wu&#x0364;rde die u&#x0364;ble Erziehung seiner Eltern                         einzig und allein Schuld daran gewesen seyn. </p>
            <p>S. 38. <hi rendition="#aq">III.</hi> Was wa&#x0364;re nicht ein psychologisches                         Magazin werth, das aus lauter Beitra&#x0364;gen eines Spaldings, eines Sulzers, oder                         eines Mendelssohns besta&#x0364;nde. Das einzige Mittel solche Ma&#x0364;nner zu bewegen,                         daß sie gern und oft ihre Beitra&#x0364;ge liefern, ist wohl dieß, das Magazin                         selbst so vollkommen als mo&#x0364;glich zu machen, indem man nichts als wirklich                         wichtige Fakta aufnimmt, alle unnu&#x0364;tze Umsta&#x0364;ndlichkeit vermeidet, jedes                         zweideutige Faktum daraus verbannt, und was noch mehr ist, sich eines                         unreifen und schielenden Raisonnements entha&#x0364;lt. </p>
            <p>Der Fall des Herrn Spalding war voru&#x0364;bergehend, und dauerte nur wenige                         Augenblicke, und ich finde ihn deshalb keinesweges so ausserordentlich. Wenn                         man in einem Zimmer schreibt, wo mehrere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0073] Wahrheit: daß wenn auch alle Menschen zusammentraͤten, sie dennoch in fuͤnftausend Faͤllen unrichtig urtheilen wuͤrden, und freut sich daher der letzten Urquelle die uns immer noch uͤbrig bleibt. Doch es ist wahr! auch dieses alles haͤtte ich unterdruͤcken sollen; es ist nicht die Philosophie unsers Zeitalters. S. 28. Ein sehr interessantes Stuͤck. Die unvermuthete Entwicklung hat mich uͤberrascht. Es waͤre der Muͤhe werth, diesem jungen Menschen nachzuspuͤren, der auf dem besten Wege war, ein Heuchler und ein durchtriebner Betruͤger zu werden. Waͤre er es geworden, so wuͤrde die uͤble Erziehung seiner Eltern einzig und allein Schuld daran gewesen seyn. S. 38. III. Was waͤre nicht ein psychologisches Magazin werth, das aus lauter Beitraͤgen eines Spaldings, eines Sulzers, oder eines Mendelssohns bestaͤnde. Das einzige Mittel solche Maͤnner zu bewegen, daß sie gern und oft ihre Beitraͤge liefern, ist wohl dieß, das Magazin selbst so vollkommen als moͤglich zu machen, indem man nichts als wirklich wichtige Fakta aufnimmt, alle unnuͤtze Umstaͤndlichkeit vermeidet, jedes zweideutige Faktum daraus verbannt, und was noch mehr ist, sich eines unreifen und schielenden Raisonnements enthaͤlt. Der Fall des Herrn Spalding war voruͤbergehend, und dauerte nur wenige Augenblicke, und ich finde ihn deshalb keinesweges so ausserordentlich. Wenn man in einem Zimmer schreibt, wo mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/73
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/73>, abgerufen am 04.05.2024.