Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.
*) Es ist nicht mehr Mode diesen großen Mann zu citiren, und zwar einer Schwachheit halber, die er doch selbst bereut hat. Wohl aber citirt man Heinrich IV. der jenem unter allen Menschen vielleicht am meisten, sowohl in den guten als bösen Eigenschaften gleich war, jedoch mit dem Unterschiede, daß Heinrich die nehmlichen Schwachheiten hatte, sie aber nicht bereute, daß er bei weitem so aufgeklärt nicht war als jener, daß er kein so grosses Genie, kein so vortreflicher Dichter war, und überdem nur einen Augenblick regierte. Aber man verschluckt begierig, das was Baile gegen den erstern gesammelt hat, statt daß Niemand das liest, was ein unpartheiischer Zuschauer über den letztern gesammelt hat, (ich meine Sir George Carew, Gesandten der Königin Elisabeth an Heinrichs Hof,) der gewiß mehr im Stande war Heinrich den IV. richtig zu beurtheilen, als Baile den David.
*) Es ist nicht mehr Mode diesen großen Mann zu citiren, und zwar einer Schwachheit halber, die er doch selbst bereut hat. Wohl aber citirt man Heinrich IV. der jenem unter allen Menschen vielleicht am meisten, sowohl in den guten als boͤsen Eigenschaften gleich war, jedoch mit dem Unterschiede, daß Heinrich die nehmlichen Schwachheiten hatte, sie aber nicht bereute, daß er bei weitem so aufgeklaͤrt nicht war als jener, daß er kein so grosses Genie, kein so vortreflicher Dichter war, und uͤberdem nur einen Augenblick regierte. Aber man verschluckt begierig, das was Baile gegen den erstern gesammelt hat, statt daß Niemand das liest, was ein unpartheiischer Zuschauer uͤber den letztern gesammelt hat, (ich meine Sir George Carew, Gesandten der Koͤnigin Elisabeth an Heinrichs Hof,) der gewiß mehr im Stande war Heinrich den IV. richtig zu beurtheilen, als Baile den David.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="72"/><lb/> einen Weisen, daß er, wenn er ein solches Beispiel des menschlichen Elends siehet sagen kann: dieser Elende welcher mein Bruder war, gieng fuͤr seine Mitbruͤder verlohren, indem sie ihn ausstießen; Jetzt aber stehet er vor einem vollkommnen gerechten Richter, dessen Ausspruͤche nicht sind wie die unsern! Vielleicht war es bei einem aͤhnlichen Falle, als ein großer Mann aus dem Alterthum*)<note place="foot"><p>*) Es ist nicht mehr Mode diesen <choice><corr>großen</corr><sic>graßen</sic></choice> Mann zu citiren, und zwar einer Schwachheit halber, die er doch selbst bereut hat. Wohl aber citirt man Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> der jenem unter allen Menschen vielleicht am meisten, sowohl in den guten als boͤsen Eigenschaften gleich war, jedoch mit dem Unterschiede, daß Heinrich die nehmlichen Schwachheiten hatte, sie aber nicht bereute, daß er bei weitem so aufgeklaͤrt nicht war als jener, daß er kein so grosses Genie, kein so vortreflicher Dichter war, und uͤberdem nur einen Augenblick regierte. Aber man verschluckt begierig, das was Baile gegen den erstern gesammelt hat, statt daß Niemand das liest, was ein unpartheiischer Zuschauer uͤber den letztern gesammelt hat, (ich meine Sir George <choice><corr>Carew</corr><sic>Careu</sic></choice>, Gesandten der Koͤnigin Elisabeth an Heinrichs Hof,) der gewiß mehr im Stande war <hi rendition="#b">Heinrich</hi> den <hi rendition="#aq">IV.</hi> richtig zu beurtheilen, als Baile den <hi rendition="#b">David.</hi> </p></note> ausrief: <hi rendition="#b">Jch sterbe vor Verlangen, Lust und Begierde, nach deinem Urtheil, o Gott!</hi> fuͤnf tausend Jahre hindurch fuͤhlt man nun schon die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0072]
einen Weisen, daß er, wenn er ein solches Beispiel des menschlichen Elends siehet sagen kann: dieser Elende welcher mein Bruder war, gieng fuͤr seine Mitbruͤder verlohren, indem sie ihn ausstießen; Jetzt aber stehet er vor einem vollkommnen gerechten Richter, dessen Ausspruͤche nicht sind wie die unsern! Vielleicht war es bei einem aͤhnlichen Falle, als ein großer Mann aus dem Alterthum*) ausrief: Jch sterbe vor Verlangen, Lust und Begierde, nach deinem Urtheil, o Gott! fuͤnf tausend Jahre hindurch fuͤhlt man nun schon die
*) Es ist nicht mehr Mode diesen großen Mann zu citiren, und zwar einer Schwachheit halber, die er doch selbst bereut hat. Wohl aber citirt man Heinrich IV. der jenem unter allen Menschen vielleicht am meisten, sowohl in den guten als boͤsen Eigenschaften gleich war, jedoch mit dem Unterschiede, daß Heinrich die nehmlichen Schwachheiten hatte, sie aber nicht bereute, daß er bei weitem so aufgeklaͤrt nicht war als jener, daß er kein so grosses Genie, kein so vortreflicher Dichter war, und uͤberdem nur einen Augenblick regierte. Aber man verschluckt begierig, das was Baile gegen den erstern gesammelt hat, statt daß Niemand das liest, was ein unpartheiischer Zuschauer uͤber den letztern gesammelt hat, (ich meine Sir George Carew, Gesandten der Koͤnigin Elisabeth an Heinrichs Hof,) der gewiß mehr im Stande war Heinrich den IV. richtig zu beurtheilen, als Baile den David.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |