Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Dazu kam noch der Umstand, daß Philipp Reiser aus Erfurt gebürtig war; sie hatten also beide ihre Vaterstädte vertauscht -- und Anton Reiser befand sich nun auf demselbigen Fleck, wo sein Freund die ersten Tage seiner Jugend verlebt, und die ersten Eindrücke von der ihn umgebenden Welt erhalten hatte.

Er durchlebte hier in Gedanken Philipp Reisers Kinderjahre, und verdoppelte sich in ihn, wenn er in dem Thal am Bache saß, und seinen Brief laß, der ihm denn sein ganzes Wesen wieder in Erinnerung brachte.

Darum war ihm unter den Studenten auch O... so lieb, der Philipp Reisern in Erfurt noch gekannt hatte, und mit dem er sich am öftersten von ihm unterredete.

Dieser O... war damals ein junger liebenswürdiger Schwärmer, vor seiner Phantasie schwebte noch der jugendliche Lebensreitz, und ihn beseelten hohe Freundschaftsgefühle -- zuweilen lief ein klein wenig Affektation mit unter, im Grunde aber hatte er wirklich ein gefühlvolles Herz.

An ihm fand Reiser seinen Mann, und ruhte nicht eher, bis er an einem Sonntage mit ihm in die Kartheuserkirche gieng; denn allein hatte er sich, weil es ihm zu auffallend schien, noch nicht getraut, hineinzugehen.

Sie hatten sich unterwegens von der Nichtigkeit und Kürze des Lebens unterhalten, wobei zu


Dazu kam noch der Umstand, daß Philipp Reiser aus Erfurt gebuͤrtig war; sie hatten also beide ihre Vaterstaͤdte vertauscht — und Anton Reiser befand sich nun auf demselbigen Fleck, wo sein Freund die ersten Tage seiner Jugend verlebt, und die ersten Eindruͤcke von der ihn umgebenden Welt erhalten hatte.

Er durchlebte hier in Gedanken Philipp Reisers Kinderjahre, und verdoppelte sich in ihn, wenn er in dem Thal am Bache saß, und seinen Brief laß, der ihm denn sein ganzes Wesen wieder in Erinnerung brachte.

Darum war ihm unter den Studenten auch O... so lieb, der Philipp Reisern in Erfurt noch gekannt hatte, und mit dem er sich am oͤftersten von ihm unterredete.

Dieser O... war damals ein junger liebenswuͤrdiger Schwaͤrmer, vor seiner Phantasie schwebte noch der jugendliche Lebensreitz, und ihn beseelten hohe Freundschaftsgefuͤhle — zuweilen lief ein klein wenig Affektation mit unter, im Grunde aber hatte er wirklich ein gefuͤhlvolles Herz.

An ihm fand Reiser seinen Mann, und ruhte nicht eher, bis er an einem Sonntage mit ihm in die Kartheuserkirche gieng; denn allein hatte er sich, weil es ihm zu auffallend schien, noch nicht getraut, hineinzugehen.

Sie hatten sich unterwegens von der Nichtigkeit und Kuͤrze des Lebens unterhalten, wobei zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0098" n="96"/><lb/>
            <p>Dazu kam noch der Umstand, daß Philipp Reiser aus Erfurt gebu&#x0364;rtig war; sie                         hatten also beide ihre Vatersta&#x0364;dte vertauscht &#x2014; und Anton Reiser befand sich                         nun auf demselbigen Fleck, wo sein Freund die ersten Tage seiner Jugend                         verlebt, und die ersten Eindru&#x0364;cke von der ihn umgebenden Welt erhalten                         hatte. </p>
            <p>Er durchlebte hier in Gedanken Philipp Reisers Kinderjahre, und verdoppelte                         sich in ihn, wenn er in dem Thal am Bache saß, und seinen Brief laß, der ihm                         denn sein ganzes Wesen wieder in Erinnerung brachte. </p>
            <p>Darum war ihm unter den Studenten auch O... so lieb, der Philipp Reisern in                         Erfurt noch gekannt hatte, und mit dem er sich am o&#x0364;ftersten von ihm                         unterredete. </p>
            <p>Dieser O... war damals ein junger liebenswu&#x0364;rdiger Schwa&#x0364;rmer, vor seiner                         Phantasie schwebte noch der jugendliche Lebensreitz, und ihn beseelten hohe                         Freundschaftsgefu&#x0364;hle &#x2014; zuweilen lief ein klein wenig Affektation mit unter,                         im Grunde aber hatte er wirklich ein gefu&#x0364;hlvolles Herz. </p>
            <p>An ihm fand Reiser seinen Mann, und ruhte nicht eher, bis er an einem                         Sonntage mit ihm in die Kartheuserkirche gieng; denn allein hatte er sich,                         weil es ihm zu auffallend schien, noch nicht getraut, hineinzugehen. </p>
            <p>Sie hatten sich unterwegens von der Nichtigkeit und Ku&#x0364;rze des Lebens                         unterhalten, wobei zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0098] Dazu kam noch der Umstand, daß Philipp Reiser aus Erfurt gebuͤrtig war; sie hatten also beide ihre Vaterstaͤdte vertauscht — und Anton Reiser befand sich nun auf demselbigen Fleck, wo sein Freund die ersten Tage seiner Jugend verlebt, und die ersten Eindruͤcke von der ihn umgebenden Welt erhalten hatte. Er durchlebte hier in Gedanken Philipp Reisers Kinderjahre, und verdoppelte sich in ihn, wenn er in dem Thal am Bache saß, und seinen Brief laß, der ihm denn sein ganzes Wesen wieder in Erinnerung brachte. Darum war ihm unter den Studenten auch O... so lieb, der Philipp Reisern in Erfurt noch gekannt hatte, und mit dem er sich am oͤftersten von ihm unterredete. Dieser O... war damals ein junger liebenswuͤrdiger Schwaͤrmer, vor seiner Phantasie schwebte noch der jugendliche Lebensreitz, und ihn beseelten hohe Freundschaftsgefuͤhle — zuweilen lief ein klein wenig Affektation mit unter, im Grunde aber hatte er wirklich ein gefuͤhlvolles Herz. An ihm fand Reiser seinen Mann, und ruhte nicht eher, bis er an einem Sonntage mit ihm in die Kartheuserkirche gieng; denn allein hatte er sich, weil es ihm zu auffallend schien, noch nicht getraut, hineinzugehen. Sie hatten sich unterwegens von der Nichtigkeit und Kuͤrze des Lebens unterhalten, wobei zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/98
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/98>, abgerufen am 21.06.2024.