Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


schieht auf die Weise wahrlich nicht; denn der Aberglaube nützt die Schwäche, und Oberflächigkeit, womit seine Gegner gegen ihn anziehen, und hält das Ganze desto fester, was eine zu ohnmächtige Hand ihm entreißen wollte.

Der Aberglaube will nie von vorne, sondern unvermerkt in den Flanken angegriffen seyn, wenn seine festgeschlossenen Glieder getrennt werden sollen.

Das geschieht aber von selbst, sobald die Wahrheit um ihrer selbst willen, gesucht wird -- denn alsdann muß doch am Ende sich jeder Knoten lösen, und das Verwirrte sich auseinander wickeln. --

Die Vernunft aber, welche bei jedem Schritt den sie vorwärts thut, in Schwärmerei zu gerathen fürchtet, ist eben so wie die Tugend, welche immer bewacht werden muß, der Schildwache nicht werth. --

Wenn man über seine Resultate so gewiß ist, wie Hr. P. in den von ihm entworfenen Revisionen, so sind wir ja mit unsern Untersuchungen am Ende, und es bedarf weiter keines Magazins zur Erfahrungsseelenkunde.

Der Mensch redet freilich gar zu gern über Sachen, unter denen er steht, und welche doch eigentlich über ihm sind. --

Es läßt sich wohl von diesen Sachen reden, wer sie aber mit einem Blick zu übersehen sich einbildet,


schieht auf die Weise wahrlich nicht; denn der Aberglaube nuͤtzt die Schwaͤche, und Oberflaͤchigkeit, womit seine Gegner gegen ihn anziehen, und haͤlt das Ganze desto fester, was eine zu ohnmaͤchtige Hand ihm entreißen wollte.

Der Aberglaube will nie von vorne, sondern unvermerkt in den Flanken angegriffen seyn, wenn seine festgeschlossenen Glieder getrennt werden sollen.

Das geschieht aber von selbst, sobald die Wahrheit um ihrer selbst willen, gesucht wird — denn alsdann muß doch am Ende sich jeder Knoten loͤsen, und das Verwirrte sich auseinander wickeln. —

Die Vernunft aber, welche bei jedem Schritt den sie vorwaͤrts thut, in Schwaͤrmerei zu gerathen fuͤrchtet, ist eben so wie die Tugend, welche immer bewacht werden muß, der Schildwache nicht werth. —

Wenn man uͤber seine Resultate so gewiß ist, wie Hr. P. in den von ihm entworfenen Revisionen, so sind wir ja mit unsern Untersuchungen am Ende, und es bedarf weiter keines Magazins zur Erfahrungsseelenkunde.

Der Mensch redet freilich gar zu gern uͤber Sachen, unter denen er steht, und welche doch eigentlich uͤber ihm sind. —

Es laͤßt sich wohl von diesen Sachen reden, wer sie aber mit einem Blick zu uͤbersehen sich einbildet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0005" n="5"/><lb/>
schieht auf die Weise wahrlich nicht; denn der Aberglaube                         nu&#x0364;tzt die Schwa&#x0364;che, und Oberfla&#x0364;chigkeit, womit seine Gegner gegen ihn                         anziehen, und ha&#x0364;lt das Ganze desto fester, was eine zu ohnma&#x0364;chtige Hand ihm                         entreißen wollte.</p>
          <p>Der Aberglaube will nie von vorne, sondern unvermerkt in den Flanken                         angegriffen seyn, wenn seine festgeschlossenen Glieder getrennt werden                         sollen.</p>
          <p>Das geschieht aber von selbst, sobald die Wahrheit <hi rendition="#b">um ihrer                             selbst willen,</hi> gesucht wird &#x2014; denn alsdann muß doch am Ende sich                         jeder Knoten lo&#x0364;sen, und das Verwirrte sich auseinander wickeln. &#x2014;</p>
          <p>Die Vernunft aber, welche bei jedem Schritt den sie vorwa&#x0364;rts thut, in                         Schwa&#x0364;rmerei zu gerathen fu&#x0364;rchtet, ist eben so wie die Tugend, welche immer                         bewacht werden muß, der Schildwache nicht werth. &#x2014;</p>
          <p>Wenn man u&#x0364;ber seine Resultate so gewiß ist, wie Hr. <persName ref="#ref2"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>P.</persName> in den von ihm                         entworfenen Revisionen, so sind wir ja mit unsern Untersuchungen am Ende,                         und es bedarf weiter keines Magazins zur Erfahrungsseelenkunde.</p>
          <p>Der Mensch redet freilich gar zu gern <hi rendition="#b">u&#x0364;ber</hi> Sachen, <hi rendition="#b">unter</hi> denen er steht, und welche doch                         eigentlich u&#x0364;ber ihm sind. &#x2014;</p>
          <p>Es la&#x0364;ßt sich wohl <hi rendition="#b">von</hi> diesen Sachen reden, wer sie                         aber mit einem Blick zu <hi rendition="#b">u&#x0364;bersehen</hi> sich einbildet,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0005] schieht auf die Weise wahrlich nicht; denn der Aberglaube nuͤtzt die Schwaͤche, und Oberflaͤchigkeit, womit seine Gegner gegen ihn anziehen, und haͤlt das Ganze desto fester, was eine zu ohnmaͤchtige Hand ihm entreißen wollte. Der Aberglaube will nie von vorne, sondern unvermerkt in den Flanken angegriffen seyn, wenn seine festgeschlossenen Glieder getrennt werden sollen. Das geschieht aber von selbst, sobald die Wahrheit um ihrer selbst willen, gesucht wird — denn alsdann muß doch am Ende sich jeder Knoten loͤsen, und das Verwirrte sich auseinander wickeln. — Die Vernunft aber, welche bei jedem Schritt den sie vorwaͤrts thut, in Schwaͤrmerei zu gerathen fuͤrchtet, ist eben so wie die Tugend, welche immer bewacht werden muß, der Schildwache nicht werth. — Wenn man uͤber seine Resultate so gewiß ist, wie Hr. P. in den von ihm entworfenen Revisionen, so sind wir ja mit unsern Untersuchungen am Ende, und es bedarf weiter keines Magazins zur Erfahrungsseelenkunde. Der Mensch redet freilich gar zu gern uͤber Sachen, unter denen er steht, und welche doch eigentlich uͤber ihm sind. — Es laͤßt sich wohl von diesen Sachen reden, wer sie aber mit einem Blick zu uͤbersehen sich einbildet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/5
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/5>, abgerufen am 25.11.2024.