Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


seinen Bruder Wasser hinunter gießen wollte, worauf er aber auffuhr, und sich wehrte, da hingegen sein älterer Bruder sich unter den Tisch bückte. Ein anderes mal fragte ihn sein Bruder, was er unter den Thieren am liebsten seyn möchte, und schnell antwortete er: ein Elephant. Diese Kühnheit und Entschlossenheit äußert sich auch in seinen Spielen, denn diese haben immer etwas kriegerisches, und nicht selten denkt er sich als einen General, der eine Armee zu Felde führen muß, und dann kommt er zu mir, und erzählt mir, was er für Schlachten geliefert habe, und wie viel auf seiner, und auf des Feindes Seite geblieben, wo dann gewöhnlich er den Sieg davon getragen hat.

Flüchtigkeit ist nun freilich auch ein starker Zug in seinem Charakter, und am liebsten ists ihm, wenn er immer in Lüften seyn kann; besonders über Geschäfte, die ihm nicht angenehm sind, eilt er mit einem flüchtigen Blick hinweg, der ihn schon um manches optime auf seiner Meritenliste gebracht hat; und doch hat er bei alledem eine gewisse Beharrlichkeit, die man vielleicht von einem Charakter, wie der seinige ist, nicht erwarten sollte, denn wenn er z.B. ein Spiel spielt, das ihm gefällt, so währt seine Freude daran so lang, und er spielt es so oft, als nicht leicht ein anderer thun würde.

Die Disputirsucht hat er mit seinem Bruder gemein, nur mit dem Unterschiede, daß sie nicht so hartnäckig ist, wie bei jenem, und seine Disputen


seinen Bruder Wasser hinunter gießen wollte, worauf er aber auffuhr, und sich wehrte, da hingegen sein aͤlterer Bruder sich unter den Tisch buͤckte. Ein anderes mal fragte ihn sein Bruder, was er unter den Thieren am liebsten seyn moͤchte, und schnell antwortete er: ein Elephant. Diese Kuͤhnheit und Entschlossenheit aͤußert sich auch in seinen Spielen, denn diese haben immer etwas kriegerisches, und nicht selten denkt er sich als einen General, der eine Armee zu Felde fuͤhren muß, und dann kommt er zu mir, und erzaͤhlt mir, was er fuͤr Schlachten geliefert habe, und wie viel auf seiner, und auf des Feindes Seite geblieben, wo dann gewoͤhnlich er den Sieg davon getragen hat.

Fluͤchtigkeit ist nun freilich auch ein starker Zug in seinem Charakter, und am liebsten ists ihm, wenn er immer in Luͤften seyn kann; besonders uͤber Geschaͤfte, die ihm nicht angenehm sind, eilt er mit einem fluͤchtigen Blick hinweg, der ihn schon um manches optime auf seiner Meritenliste gebracht hat; und doch hat er bei alledem eine gewisse Beharrlichkeit, die man vielleicht von einem Charakter, wie der seinige ist, nicht erwarten sollte, denn wenn er z.B. ein Spiel spielt, das ihm gefaͤllt, so waͤhrt seine Freude daran so lang, und er spielt es so oft, als nicht leicht ein anderer thun wuͤrde.

Die Disputirsucht hat er mit seinem Bruder gemein, nur mit dem Unterschiede, daß sie nicht so hartnaͤckig ist, wie bei jenem, und seine Disputen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="103"/><lb/>
seinen Bruder Wasser hinunter gießen wollte,                         worauf er aber auffuhr, und sich wehrte, da hingegen sein a&#x0364;lterer Bruder                         sich unter den Tisch bu&#x0364;ckte. Ein anderes mal fragte ihn sein Bruder, was er                         unter den Thieren am liebsten seyn mo&#x0364;chte, und schnell antwortete er: ein                         Elephant. Diese Ku&#x0364;hnheit und Entschlossenheit a&#x0364;ußert sich auch in seinen                         Spielen, denn diese haben immer etwas kriegerisches, und nicht selten denkt                         er sich als einen General, der eine Armee zu Felde fu&#x0364;hren muß, und dann                         kommt er zu mir, und erza&#x0364;hlt mir, was er fu&#x0364;r Schlachten geliefert habe, und                         wie viel auf seiner, und auf des Feindes Seite geblieben, wo dann gewo&#x0364;hnlich                         er den Sieg davon getragen hat.</p>
              <p>Flu&#x0364;chtigkeit ist nun freilich auch ein starker Zug in seinem Charakter, und                         am liebsten ists ihm, wenn er immer in Lu&#x0364;ften seyn kann; besonders u&#x0364;ber                         Gescha&#x0364;fte, die ihm nicht angenehm sind, eilt er mit einem flu&#x0364;chtigen Blick                         hinweg, der ihn schon um manches <hi rendition="#aq">optime</hi> auf                         seiner Meritenliste gebracht hat; und doch hat er bei alledem eine gewisse                         Beharrlichkeit, die man vielleicht von einem Charakter, wie der seinige ist,                         nicht erwarten sollte, denn wenn er z.B. ein Spiel spielt, das ihm gefa&#x0364;llt,                         so wa&#x0364;hrt seine Freude daran so lang, und er spielt es so oft, als nicht                         leicht ein anderer thun wu&#x0364;rde.</p>
              <p>Die Disputirsucht hat er mit seinem Bruder gemein, nur mit dem Unterschiede,                         daß sie nicht so hartna&#x0364;ckig ist, wie bei jenem, und seine Disputen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0103] seinen Bruder Wasser hinunter gießen wollte, worauf er aber auffuhr, und sich wehrte, da hingegen sein aͤlterer Bruder sich unter den Tisch buͤckte. Ein anderes mal fragte ihn sein Bruder, was er unter den Thieren am liebsten seyn moͤchte, und schnell antwortete er: ein Elephant. Diese Kuͤhnheit und Entschlossenheit aͤußert sich auch in seinen Spielen, denn diese haben immer etwas kriegerisches, und nicht selten denkt er sich als einen General, der eine Armee zu Felde fuͤhren muß, und dann kommt er zu mir, und erzaͤhlt mir, was er fuͤr Schlachten geliefert habe, und wie viel auf seiner, und auf des Feindes Seite geblieben, wo dann gewoͤhnlich er den Sieg davon getragen hat. Fluͤchtigkeit ist nun freilich auch ein starker Zug in seinem Charakter, und am liebsten ists ihm, wenn er immer in Luͤften seyn kann; besonders uͤber Geschaͤfte, die ihm nicht angenehm sind, eilt er mit einem fluͤchtigen Blick hinweg, der ihn schon um manches optime auf seiner Meritenliste gebracht hat; und doch hat er bei alledem eine gewisse Beharrlichkeit, die man vielleicht von einem Charakter, wie der seinige ist, nicht erwarten sollte, denn wenn er z.B. ein Spiel spielt, das ihm gefaͤllt, so waͤhrt seine Freude daran so lang, und er spielt es so oft, als nicht leicht ein anderer thun wuͤrde. Die Disputirsucht hat er mit seinem Bruder gemein, nur mit dem Unterschiede, daß sie nicht so hartnaͤckig ist, wie bei jenem, und seine Disputen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/103
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/103>, abgerufen am 22.11.2024.