Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Weihnachten eine Person gemerkt zu ihrer Seite, doch ohne sie recht zu kennen, dessen sie sich erinnert, und diese Veränderung dem Gebrauch des Eisens zuschreibet. Wie kann doch eine so plötzliche Aufhebung und Wiederherstellung des Gebrauchs der Sinne statt haben? Wie kann man meinen, mit der willkührlichen Einbildung diese Lebhaftigkeit der Gedanken, und diese Hurtigkeit alle freiwillige Bewegungen hervorzubringen? muß nicht der Zustand der Erstarrenden innerlich wenig unterschieden seyn, von dem Zustande der Schlafwandrer? Die kalten Bäder, welche dabei so sehr gerühmt werden, thaten dawider eben so wenig, als bei jenem Nachtwandrer, dessen Adr. Alemannus gedenket, der in solchem Zufalle durch die Seine schwamm.

Uebrigens ist sie jezt schon gewohnt dieser Starr- und Schlafsucht, redet davon ohne Scheu und Scham, indem sie es nicht mehr für ein so großes und gefährliches Uebel hält, als vormals. Sie ist auch nicht mehr so blaß, als sonst, empfindet aber doch vor dessen Antritt noch die Hitze und Schwere des Hauptes, und zu Ende des Anstoßes ein Herzwehe, welches sie aufweckt. Auch bei andern Starrsüchtigen habe ich Abwechselungen mit Wahnwitz u.s.w. wahrgenommen: wie im Jahre 1724 ein alter Mann einen Tag die Starrsucht, den andern den Wahnwitz, oder die Störung des Kopfes, den dritten ein viertägiges Fieber, und den vierten wieder die Starrsucht hatte, u.s.f.



Weihnachten eine Person gemerkt zu ihrer Seite, doch ohne sie recht zu kennen, dessen sie sich erinnert, und diese Veraͤnderung dem Gebrauch des Eisens zuschreibet. Wie kann doch eine so ploͤtzliche Aufhebung und Wiederherstellung des Gebrauchs der Sinne statt haben? Wie kann man meinen, mit der willkuͤhrlichen Einbildung diese Lebhaftigkeit der Gedanken, und diese Hurtigkeit alle freiwillige Bewegungen hervorzubringen? muß nicht der Zustand der Erstarrenden innerlich wenig unterschieden seyn, von dem Zustande der Schlafwandrer? Die kalten Baͤder, welche dabei so sehr geruͤhmt werden, thaten dawider eben so wenig, als bei jenem Nachtwandrer, dessen Adr. Alemannus gedenket, der in solchem Zufalle durch die Seine schwamm.

Uebrigens ist sie jezt schon gewohnt dieser Starr- und Schlafsucht, redet davon ohne Scheu und Scham, indem sie es nicht mehr fuͤr ein so großes und gefaͤhrliches Uebel haͤlt, als vormals. Sie ist auch nicht mehr so blaß, als sonst, empfindet aber doch vor dessen Antritt noch die Hitze und Schwere des Hauptes, und zu Ende des Anstoßes ein Herzwehe, welches sie aufweckt. Auch bei andern Starrsuͤchtigen habe ich Abwechselungen mit Wahnwitz u.s.w. wahrgenommen: wie im Jahre 1724 ein alter Mann einen Tag die Starrsucht, den andern den Wahnwitz, oder die Stoͤrung des Kopfes, den dritten ein viertaͤgiges Fieber, und den vierten wieder die Starrsucht hatte, u.s.f.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="86"/><lb/>
Weihnachten eine Person gemerkt zu ihrer                         Seite, doch ohne sie recht zu kennen, dessen sie sich erinnert, und diese                         Vera&#x0364;nderung dem Gebrauch des Eisens zuschreibet. Wie kann doch eine so                         plo&#x0364;tzliche Aufhebung und Wiederherstellung des Gebrauchs der Sinne statt                         haben? Wie kann man <choice><corr>meinen,</corr><sic>weinen;</sic></choice> mit der willku&#x0364;hrlichen Einbildung diese Lebhaftigkeit der Gedanken,                         und diese <choice><corr>Hurtigkeit</corr><sic>Ha&#x0364;rtigkeit</sic></choice> alle freiwillige Bewegungen hervorzubringen? muß nicht der Zustand                         der Erstarrenden innerlich wenig unterschieden seyn, von dem Zustande der                         Schlafwandrer? Die kalten Ba&#x0364;der, welche dabei so sehr geru&#x0364;hmt werden, thaten                         dawider eben so wenig, als bei jenem Nachtwandrer, dessen Adr. Alemannus                         gedenket, der in solchem Zufalle durch die Seine schwamm.</p>
            <p>Uebrigens ist sie jezt schon gewohnt dieser Starr- und Schlafsucht, redet                         davon ohne Scheu und Scham, indem sie es nicht mehr fu&#x0364;r ein so großes und                         gefa&#x0364;hrliches Uebel ha&#x0364;lt, als vormals. Sie ist auch nicht mehr so blaß, als                         sonst, empfindet aber doch vor dessen Antritt noch die Hitze und Schwere des                         Hauptes, und zu Ende des Anstoßes ein Herzwehe, welches sie aufweckt. Auch                         bei andern Starrsu&#x0364;chtigen habe ich Abwechselungen mit Wahnwitz u.s.w.                         wahrgenommen: wie im Jahre 1724 ein alter Mann einen Tag die Starrsucht, den                         andern den Wahnwitz, oder die Sto&#x0364;rung des Kopfes, den dritten ein                         vierta&#x0364;giges Fieber, und den vierten wieder die Starrsucht hatte, u.s.f.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0086] Weihnachten eine Person gemerkt zu ihrer Seite, doch ohne sie recht zu kennen, dessen sie sich erinnert, und diese Veraͤnderung dem Gebrauch des Eisens zuschreibet. Wie kann doch eine so ploͤtzliche Aufhebung und Wiederherstellung des Gebrauchs der Sinne statt haben? Wie kann man meinen, mit der willkuͤhrlichen Einbildung diese Lebhaftigkeit der Gedanken, und diese Hurtigkeit alle freiwillige Bewegungen hervorzubringen? muß nicht der Zustand der Erstarrenden innerlich wenig unterschieden seyn, von dem Zustande der Schlafwandrer? Die kalten Baͤder, welche dabei so sehr geruͤhmt werden, thaten dawider eben so wenig, als bei jenem Nachtwandrer, dessen Adr. Alemannus gedenket, der in solchem Zufalle durch die Seine schwamm. Uebrigens ist sie jezt schon gewohnt dieser Starr- und Schlafsucht, redet davon ohne Scheu und Scham, indem sie es nicht mehr fuͤr ein so großes und gefaͤhrliches Uebel haͤlt, als vormals. Sie ist auch nicht mehr so blaß, als sonst, empfindet aber doch vor dessen Antritt noch die Hitze und Schwere des Hauptes, und zu Ende des Anstoßes ein Herzwehe, welches sie aufweckt. Auch bei andern Starrsuͤchtigen habe ich Abwechselungen mit Wahnwitz u.s.w. wahrgenommen: wie im Jahre 1724 ein alter Mann einen Tag die Starrsucht, den andern den Wahnwitz, oder die Stoͤrung des Kopfes, den dritten ein viertaͤgiges Fieber, und den vierten wieder die Starrsucht hatte, u.s.f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/86
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/86>, abgerufen am 01.05.2024.