Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


einen Tisch, um zu essen. Man nahm ihm die Schüssel weg, und setzte ihm ein Kohlgerüchte vor, daß er statt des Salats aß; während dem Essen nahm man ihm auch den Kohl weg, und setzte ihm einen Kuchen vor, den er eben so verzehrte, ohne daß er einen Unterschied in dem, was er aß, zu bemerken schien; woraus man sehen kann, daß die Werkzeuge des Geschmacks nicht mitwirkten, sondern bloß die Seele ohne Zuthun des Körpers geschäftig war. Ueber dem Essen horchte er bisweilen, weil es ihm vorkam, als ob er gerufen würde. Er glaubte einmal wirklich, daß er wäre gerufen worden; er stieg geschwind die Treppe hinab, um sich in den Saal zu begeben, und da er sahe, daß man ihm nichts zu sagen hatte, gieng er in die Antichambre, und fragte die Bedienten: ob er nicht wäre gerufen worden? worauf er sich ziemlich verdrüßlich wieder an seinen Tisch in die Küche setzte. Nachdem er gegessen hatte, sagte er, daß er gerne ins Wirthshaus gehen möchte, um einmal zu trinken, wenn er nur Geld hätte, er suchte in allen Schubsäcken, und fand nichts. Endlich gieng er doch, und sagte: er wolle Morgen bezahlen, man werde ihm schon so lange Credit geben. Er eilte die Treppe hinunter, und lief ins Wirthshaus, das zwei Büchsenschüsse weit vom Schlosse war. Er klopfte an die Thüre, ohne erst zu untersuchen ob sie verschlossen sey, gleich als ob er es wußte, daß sie um diese Zeit nicht offen seyn würde.


einen Tisch, um zu essen. Man nahm ihm die Schuͤssel weg, und setzte ihm ein Kohlgeruͤchte vor, daß er statt des Salats aß; waͤhrend dem Essen nahm man ihm auch den Kohl weg, und setzte ihm einen Kuchen vor, den er eben so verzehrte, ohne daß er einen Unterschied in dem, was er aß, zu bemerken schien; woraus man sehen kann, daß die Werkzeuge des Geschmacks nicht mitwirkten, sondern bloß die Seele ohne Zuthun des Koͤrpers geschaͤftig war. Ueber dem Essen horchte er bisweilen, weil es ihm vorkam, als ob er gerufen wuͤrde. Er glaubte einmal wirklich, daß er waͤre gerufen worden; er stieg geschwind die Treppe hinab, um sich in den Saal zu begeben, und da er sahe, daß man ihm nichts zu sagen hatte, gieng er in die Antichambre, und fragte die Bedienten: ob er nicht waͤre gerufen worden? worauf er sich ziemlich verdruͤßlich wieder an seinen Tisch in die Kuͤche setzte. Nachdem er gegessen hatte, sagte er, daß er gerne ins Wirthshaus gehen moͤchte, um einmal zu trinken, wenn er nur Geld haͤtte, er suchte in allen Schubsaͤcken, und fand nichts. Endlich gieng er doch, und sagte: er wolle Morgen bezahlen, man werde ihm schon so lange Credit geben. Er eilte die Treppe hinunter, und lief ins Wirthshaus, das zwei Buͤchsenschuͤsse weit vom Schlosse war. Er klopfte an die Thuͤre, ohne erst zu untersuchen ob sie verschlossen sey, gleich als ob er es wußte, daß sie um diese Zeit nicht offen seyn wuͤrde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="75"/><lb/>
einen Tisch, um zu essen. Man nahm ihm die Schu&#x0364;ssel weg, und setzte ihm                         ein Kohlgeru&#x0364;chte vor, daß er statt des Salats aß; wa&#x0364;hrend dem Essen nahm man                         ihm auch den Kohl weg, und setzte ihm einen Kuchen vor, den er eben so                         verzehrte, <hi rendition="#b">ohne daß er einen Unterschied in dem, was er                             aß, zu bemerken schien; woraus man sehen kann, daß die Werkzeuge des                             Geschmacks nicht mitwirkten, sondern bloß die Seele ohne Zuthun des                             Ko&#x0364;rpers gescha&#x0364;ftig war.</hi> Ueber dem Essen horchte er bisweilen,                         weil es ihm vorkam, als ob er gerufen wu&#x0364;rde. Er glaubte einmal wirklich, daß                         er wa&#x0364;re gerufen worden; er stieg geschwind die Treppe hinab, um sich in den                         Saal zu begeben, und da er sahe, daß man ihm nichts zu sagen hatte, gieng er                         in die Antichambre, und fragte die Bedienten: ob er nicht wa&#x0364;re gerufen                         worden? worauf er sich ziemlich verdru&#x0364;ßlich wieder an seinen Tisch in die                         Ku&#x0364;che setzte. Nachdem er gegessen hatte, sagte er, daß er gerne ins                         Wirthshaus gehen mo&#x0364;chte, um einmal zu trinken, wenn er nur Geld ha&#x0364;tte, er                         suchte in allen Schubsa&#x0364;cken, und fand nichts. Endlich gieng er doch, und                         sagte: er wolle Morgen bezahlen, man werde ihm schon so lange Credit geben.                         Er eilte die Treppe hinunter, und lief ins Wirthshaus, das zwei                         Bu&#x0364;chsenschu&#x0364;sse weit vom Schlosse war. Er klopfte an die Thu&#x0364;re, ohne erst zu                         untersuchen ob sie verschlossen sey, gleich als ob er es wußte, daß sie um                         diese Zeit nicht offen seyn wu&#x0364;rde.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0075] einen Tisch, um zu essen. Man nahm ihm die Schuͤssel weg, und setzte ihm ein Kohlgeruͤchte vor, daß er statt des Salats aß; waͤhrend dem Essen nahm man ihm auch den Kohl weg, und setzte ihm einen Kuchen vor, den er eben so verzehrte, ohne daß er einen Unterschied in dem, was er aß, zu bemerken schien; woraus man sehen kann, daß die Werkzeuge des Geschmacks nicht mitwirkten, sondern bloß die Seele ohne Zuthun des Koͤrpers geschaͤftig war. Ueber dem Essen horchte er bisweilen, weil es ihm vorkam, als ob er gerufen wuͤrde. Er glaubte einmal wirklich, daß er waͤre gerufen worden; er stieg geschwind die Treppe hinab, um sich in den Saal zu begeben, und da er sahe, daß man ihm nichts zu sagen hatte, gieng er in die Antichambre, und fragte die Bedienten: ob er nicht waͤre gerufen worden? worauf er sich ziemlich verdruͤßlich wieder an seinen Tisch in die Kuͤche setzte. Nachdem er gegessen hatte, sagte er, daß er gerne ins Wirthshaus gehen moͤchte, um einmal zu trinken, wenn er nur Geld haͤtte, er suchte in allen Schubsaͤcken, und fand nichts. Endlich gieng er doch, und sagte: er wolle Morgen bezahlen, man werde ihm schon so lange Credit geben. Er eilte die Treppe hinunter, und lief ins Wirthshaus, das zwei Buͤchsenschuͤsse weit vom Schlosse war. Er klopfte an die Thuͤre, ohne erst zu untersuchen ob sie verschlossen sey, gleich als ob er es wußte, daß sie um diese Zeit nicht offen seyn wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/75
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/75>, abgerufen am 01.05.2024.