Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


länglichkeit der Galgenbuße, interessant. Völlig ungerührt, und mit kindischem Leichtsinn flatterten seine Augen vom Wagen unter den begleitenden Haufen herum. Vier Geistliche sangen mitlerweile fleißig, und das Chor Waisenhäuser Schüler ging mit hellem Klange voran; er wurde oft ermahnt mit zu singen, allein seine Thierseele konnte diesmal nichts als umher sehen, als suchte er sich der Last des Singens zu entledigen, und sich zum letztenmale schadlos zu halten. Jch beklagte bei dieser Gelegenheit die würdigen Geistlichen seine Begleiter, und wünschte zur Ehre ihres Berufs, daß dieses die lezte Begleitung solcher Menschen seyn möchte. Und nun war der Galgen nahe, wo der Elende seinen unglücklichen durch eigne Schuld verwahrloseten unheilbar erkrankten Geist aufgeben sollte. -- Philipp ich wünsche dir eine gute Hinfahrt! rief der anwesende General mit vielem Effect nur nicht für Philipp, als er vom Wagen in den eröfneten Kreis trat. Dieser Wunsch erbitterte sichtbarlich Gerings wachen Geist. Die Verlesung des Urtheils spornte ihn darauf an mit funkelnden ergrimmten Blicken seine Schritte zu seiner lezten Gesellschaft der Henker zu verdoppeln. Da ward an keine gefaltete Hand gedacht, und die Thräne der Verstellung die er ehedem weinte, saß da fest, denn Reue, Wehmuth, Schmerz über verdientes Elend kannte er nicht! Muthig ließ er sich hinauf ziehen in die tödtliche Höhe des schimpflichen Holtzes; wie Belial


laͤnglichkeit der Galgenbuße, interessant. Voͤllig ungeruͤhrt, und mit kindischem Leichtsinn flatterten seine Augen vom Wagen unter den begleitenden Haufen herum. Vier Geistliche sangen mitlerweile fleißig, und das Chor Waisenhaͤuser Schuͤler ging mit hellem Klange voran; er wurde oft ermahnt mit zu singen, allein seine Thierseele konnte diesmal nichts als umher sehen, als suchte er sich der Last des Singens zu entledigen, und sich zum letztenmale schadlos zu halten. Jch beklagte bei dieser Gelegenheit die wuͤrdigen Geistlichen seine Begleiter, und wuͤnschte zur Ehre ihres Berufs, daß dieses die lezte Begleitung solcher Menschen seyn moͤchte. Und nun war der Galgen nahe, wo der Elende seinen ungluͤcklichen durch eigne Schuld verwahrloseten unheilbar erkrankten Geist aufgeben sollte. — Philipp ich wuͤnsche dir eine gute Hinfahrt! rief der anwesende General mit vielem Effect nur nicht fuͤr Philipp, als er vom Wagen in den eroͤfneten Kreis trat. Dieser Wunsch erbitterte sichtbarlich Gerings wachen Geist. Die Verlesung des Urtheils spornte ihn darauf an mit funkelnden ergrimmten Blicken seine Schritte zu seiner lezten Gesellschaft der Henker zu verdoppeln. Da ward an keine gefaltete Hand gedacht, und die Thraͤne der Verstellung die er ehedem weinte, saß da fest, denn Reue, Wehmuth, Schmerz uͤber verdientes Elend kannte er nicht! Muthig ließ er sich hinauf ziehen in die toͤdtliche Hoͤhe des schimpflichen Holtzes; wie Belial

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="55"/><lb/>
la&#x0364;nglichkeit der                         Galgenbuße, interessant. Vo&#x0364;llig ungeru&#x0364;hrt, und mit kindischem Leichtsinn                         flatterten seine Augen vom Wagen unter den begleitenden Haufen herum. Vier                         Geistliche sangen mitlerweile fleißig, und das Chor Waisenha&#x0364;user Schu&#x0364;ler                         ging mit hellem Klange voran; er wurde oft ermahnt mit zu singen, allein                         seine Thierseele konnte diesmal nichts als umher sehen, als suchte er sich                         der Last des Singens zu entledigen, und sich zum letztenmale schadlos zu                         halten. Jch beklagte bei dieser Gelegenheit die wu&#x0364;rdigen Geistlichen seine                         Begleiter, und wu&#x0364;nschte zur Ehre ihres Berufs, daß dieses die lezte                         Begleitung solcher Menschen seyn mo&#x0364;chte. Und nun war der Galgen nahe, wo der                         Elende seinen unglu&#x0364;cklichen durch eigne Schuld verwahrloseten unheilbar                         erkrankten Geist aufgeben sollte. &#x2014; Philipp ich wu&#x0364;nsche dir eine gute                         Hinfahrt! rief der anwesende General mit vielem Effect nur nicht fu&#x0364;r                         Philipp, als er vom Wagen in den ero&#x0364;fneten Kreis trat. Dieser Wunsch                         erbitterte sichtbarlich Gerings wachen Geist. Die Verlesung des Urtheils                         spornte ihn darauf an mit funkelnden ergrimmten Blicken seine Schritte zu                         seiner lezten Gesellschaft der Henker zu verdoppeln. Da ward an keine                         gefaltete Hand gedacht, und die Thra&#x0364;ne der Verstellung die er ehedem weinte,                         saß da fest, denn Reue, Wehmuth, Schmerz u&#x0364;ber verdientes Elend kannte er                         nicht! Muthig ließ er sich hinauf ziehen in die to&#x0364;dtliche Ho&#x0364;he des                         schimpflichen Holtzes; wie Belial<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] laͤnglichkeit der Galgenbuße, interessant. Voͤllig ungeruͤhrt, und mit kindischem Leichtsinn flatterten seine Augen vom Wagen unter den begleitenden Haufen herum. Vier Geistliche sangen mitlerweile fleißig, und das Chor Waisenhaͤuser Schuͤler ging mit hellem Klange voran; er wurde oft ermahnt mit zu singen, allein seine Thierseele konnte diesmal nichts als umher sehen, als suchte er sich der Last des Singens zu entledigen, und sich zum letztenmale schadlos zu halten. Jch beklagte bei dieser Gelegenheit die wuͤrdigen Geistlichen seine Begleiter, und wuͤnschte zur Ehre ihres Berufs, daß dieses die lezte Begleitung solcher Menschen seyn moͤchte. Und nun war der Galgen nahe, wo der Elende seinen ungluͤcklichen durch eigne Schuld verwahrloseten unheilbar erkrankten Geist aufgeben sollte. — Philipp ich wuͤnsche dir eine gute Hinfahrt! rief der anwesende General mit vielem Effect nur nicht fuͤr Philipp, als er vom Wagen in den eroͤfneten Kreis trat. Dieser Wunsch erbitterte sichtbarlich Gerings wachen Geist. Die Verlesung des Urtheils spornte ihn darauf an mit funkelnden ergrimmten Blicken seine Schritte zu seiner lezten Gesellschaft der Henker zu verdoppeln. Da ward an keine gefaltete Hand gedacht, und die Thraͤne der Verstellung die er ehedem weinte, saß da fest, denn Reue, Wehmuth, Schmerz uͤber verdientes Elend kannte er nicht! Muthig ließ er sich hinauf ziehen in die toͤdtliche Hoͤhe des schimpflichen Holtzes; wie Belial

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/55
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/55>, abgerufen am 24.11.2024.