Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


stens auf eine dunkle Art, wie Menschen in Entzückung und bei Krämpfen, bemerken können; sie richten sich genau nach den Verhältnissen bürgerlicher Ausdehnung und Raume, ohne daß sie dieselben erst vorher berührt haben.

Jn so fern sie ihre Jdeen nur nach einem allgemeinen Faden wieder abwickeln, und im Traume nichts anders thun, als vorhergegangene Handlungen vegetiren, können sie eher der Augen entbehren, indem die Seele die Entfernungen der Gegenstände im Schlummer so gut, wie beim Wachen, zu messen pflegt, und sich selbst durch die Erinnerungskraft die Punkte und Momente bezeichnet, wo sie zu handeln anfangen, aufhören oder dabei abwechseln soll, und dieß Messen der Entfernungen ist doch das vorzüglichste Stück der Operationen in der Seele des Nachtwanderers, -- so wie das richtige Wiedererinnern der Zeitmomente, in welchen beim Wachen ihre Handlungen auf einander folgten. Alles dieß beruhet auf dem gewöhnlichen Mechanismus unsrer Fiebern, nach deren Eindrücken und Bewegungen die Jdeen sich einander erzeugen und an einander knüpfen. Der Nachtwandler wird von seinem Paroxismus überfallen, -- alle Bilder des vergangenen Tages liegen ihm am nächsten, es kostet der Seele gar keine Mühe, sie wieder in sich zurückzurufen, da die Eindrücke jener Bilder noch ganz frisch in ihm vorhanden sind, -- es bedarf nur eines kleinen lei-


stens auf eine dunkle Art, wie Menschen in Entzuͤckung und bei Kraͤmpfen, bemerken koͤnnen; sie richten sich genau nach den Verhaͤltnissen buͤrgerlicher Ausdehnung und Raume, ohne daß sie dieselben erst vorher beruͤhrt haben.

Jn so fern sie ihre Jdeen nur nach einem allgemeinen Faden wieder abwickeln, und im Traume nichts anders thun, als vorhergegangene Handlungen vegetiren, koͤnnen sie eher der Augen entbehren, indem die Seele die Entfernungen der Gegenstaͤnde im Schlummer so gut, wie beim Wachen, zu messen pflegt, und sich selbst durch die Erinnerungskraft die Punkte und Momente bezeichnet, wo sie zu handeln anfangen, aufhoͤren oder dabei abwechseln soll, und dieß Messen der Entfernungen ist doch das vorzuͤglichste Stuͤck der Operationen in der Seele des Nachtwanderers, — so wie das richtige Wiedererinnern der Zeitmomente, in welchen beim Wachen ihre Handlungen auf einander folgten. Alles dieß beruhet auf dem gewoͤhnlichen Mechanismus unsrer Fiebern, nach deren Eindruͤcken und Bewegungen die Jdeen sich einander erzeugen und an einander knuͤpfen. Der Nachtwandler wird von seinem Paroxismus uͤberfallen, — alle Bilder des vergangenen Tages liegen ihm am naͤchsten, es kostet der Seele gar keine Muͤhe, sie wieder in sich zuruͤckzurufen, da die Eindruͤcke jener Bilder noch ganz frisch in ihm vorhanden sind, — es bedarf nur eines kleinen lei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="94"/><lb/>
stens auf eine dunkle Art, wie Menschen in                         Entzu&#x0364;ckung und bei Kra&#x0364;mpfen, bemerken ko&#x0364;nnen; sie richten sich genau nach                         den Verha&#x0364;ltnissen bu&#x0364;rgerlicher Ausdehnung und Raume, ohne daß sie dieselben                         erst vorher beru&#x0364;hrt haben.</p>
            <p>Jn so fern sie ihre Jdeen nur nach einem allgemeinen Faden wieder <hi rendition="#b">abwickeln,</hi> und im Traume nichts anders thun, als                         vorhergegangene Handlungen vegetiren, ko&#x0364;nnen sie eher der Augen entbehren,                         indem die Seele die Entfernungen der Gegensta&#x0364;nde im Schlummer so gut, wie                         beim Wachen, zu <hi rendition="#b">messen</hi> pflegt, und sich selbst                         durch die Erinnerungskraft die Punkte und <hi rendition="#b">Momente</hi> bezeichnet, wo sie zu handeln <hi rendition="#b">anfangen, aufho&#x0364;ren</hi> oder dabei <hi rendition="#b">abwechseln</hi> soll, und dieß Messen der                         Entfernungen ist doch das vorzu&#x0364;glichste Stu&#x0364;ck der Operationen in der Seele                         des Nachtwanderers, &#x2014; so wie das richtige <hi rendition="#b">Wiedererinnern                             der Zeitmomente,</hi> in welchen beim Wachen ihre Handlungen auf                         einander folgten. Alles dieß beruhet auf dem gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#b">Mechanismus</hi> unsrer Fiebern, nach deren Eindru&#x0364;cken und Bewegungen                         die Jdeen sich einander erzeugen und an einander knu&#x0364;pfen. Der Nachtwandler                         wird von seinem Paroxismus u&#x0364;berfallen, &#x2014; alle Bilder des vergangenen Tages                         liegen ihm am na&#x0364;chsten, es kostet der Seele gar keine Mu&#x0364;he, sie wieder in                         sich zuru&#x0364;ckzurufen, da die Eindru&#x0364;cke jener Bilder noch ganz frisch in ihm                         vorhanden sind, &#x2014; es bedarf nur eines kleinen lei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0096] stens auf eine dunkle Art, wie Menschen in Entzuͤckung und bei Kraͤmpfen, bemerken koͤnnen; sie richten sich genau nach den Verhaͤltnissen buͤrgerlicher Ausdehnung und Raume, ohne daß sie dieselben erst vorher beruͤhrt haben. Jn so fern sie ihre Jdeen nur nach einem allgemeinen Faden wieder abwickeln, und im Traume nichts anders thun, als vorhergegangene Handlungen vegetiren, koͤnnen sie eher der Augen entbehren, indem die Seele die Entfernungen der Gegenstaͤnde im Schlummer so gut, wie beim Wachen, zu messen pflegt, und sich selbst durch die Erinnerungskraft die Punkte und Momente bezeichnet, wo sie zu handeln anfangen, aufhoͤren oder dabei abwechseln soll, und dieß Messen der Entfernungen ist doch das vorzuͤglichste Stuͤck der Operationen in der Seele des Nachtwanderers, — so wie das richtige Wiedererinnern der Zeitmomente, in welchen beim Wachen ihre Handlungen auf einander folgten. Alles dieß beruhet auf dem gewoͤhnlichen Mechanismus unsrer Fiebern, nach deren Eindruͤcken und Bewegungen die Jdeen sich einander erzeugen und an einander knuͤpfen. Der Nachtwandler wird von seinem Paroxismus uͤberfallen, — alle Bilder des vergangenen Tages liegen ihm am naͤchsten, es kostet der Seele gar keine Muͤhe, sie wieder in sich zuruͤckzurufen, da die Eindruͤcke jener Bilder noch ganz frisch in ihm vorhanden sind, — es bedarf nur eines kleinen lei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/96
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/96>, abgerufen am 06.05.2024.