Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zärtlicher und rührender seyn konnte. Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemals etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein jüngstes Kind nahm er auf den Schoos, und drückte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesenden mit ihm weinen mußten. Diese rührende Scene bestätigte feierlichst alles gute, was ich von seiner Ehe geschrieben habe. Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund. Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu väterlichen Vermahnungen unvermögend gewesen wäre, durch eine Tochter aber, die unterdessen wieder bei ihm gewesen, es nachzuholen gesucht habe. Er hat auch an demselben Abend, nachdem er sich wieder gefaßt hatte, einen Knaben, seinen Paten, der Abschied zu nehmen kam, beweglich ermahnet, Gott vor Augen zu haben und sich für Sünden zu hüten. Aus Vorsorge für die Seinigen, denen etwa Mildthätigkeit dadurch erweckt werden könnte, verlangte er bei seiner Ausführung von seinem jüngsten Sohne begleitet zu werden, weil er aber selbst empfand, daß ihn der Anblick leichtlich stören und zu weich machen könnte, stand er davon ab; seinem Begehren aber geschahe doch, auf eine ihm unmerkliche Art, Gnüge."



seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zaͤrtlicher und ruͤhrender seyn konnte. Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemals etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein juͤngstes Kind nahm er auf den Schoos, und druͤckte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesenden mit ihm weinen mußten. Diese ruͤhrende Scene bestaͤtigte feierlichst alles gute, was ich von seiner Ehe geschrieben habe. Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund. Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu vaͤterlichen Vermahnungen unvermoͤgend gewesen waͤre, durch eine Tochter aber, die unterdessen wieder bei ihm gewesen, es nachzuholen gesucht habe. Er hat auch an demselben Abend, nachdem er sich wieder gefaßt hatte, einen Knaben, seinen Paten, der Abschied zu nehmen kam, beweglich ermahnet, Gott vor Augen zu haben und sich fuͤr Suͤnden zu huͤten. Aus Vorsorge fuͤr die Seinigen, denen etwa Mildthaͤtigkeit dadurch erweckt werden koͤnnte, verlangte er bei seiner Ausfuͤhrung von seinem juͤngsten Sohne begleitet zu werden, weil er aber selbst empfand, daß ihn der Anblick leichtlich stoͤren und zu weich machen koͤnnte, stand er davon ab; seinem Begehren aber geschahe doch, auf eine ihm unmerkliche Art, Gnuͤge.«


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="63"/><lb/>
seiner Frau und Kindern einen                         Abschied, der nicht za&#x0364;rtlicher und ru&#x0364;hrender seyn konnte. Die Worte flossen                         ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine                         Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemals etwas zu                         leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein ju&#x0364;ngstes                         Kind nahm er auf den Schoos, und dru&#x0364;ckte es so weich an seine Brust, daß                         alle Anwesenden mit ihm weinen mußten. Diese ru&#x0364;hrende Scene besta&#x0364;tigte                         feierlichst alles gute, was ich von seiner Ehe geschrieben habe. Von allen                         nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund. Er                         versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu va&#x0364;terlichen                         Vermahnungen unvermo&#x0364;gend gewesen wa&#x0364;re, durch eine Tochter aber, die                         unterdessen wieder bei ihm gewesen, es nachzuholen gesucht habe. Er hat auch                         an demselben Abend, nachdem er sich wieder gefaßt hatte, einen Knaben,                         seinen Paten, der Abschied zu nehmen kam, beweglich ermahnet, Gott vor Augen                         zu haben und sich fu&#x0364;r Su&#x0364;nden zu hu&#x0364;ten. Aus Vorsorge fu&#x0364;r die Seinigen, denen                         etwa Mildtha&#x0364;tigkeit dadurch erweckt werden ko&#x0364;nnte, verlangte er bei seiner                         Ausfu&#x0364;hrung von seinem ju&#x0364;ngsten Sohne begleitet zu werden, weil er aber                         selbst empfand, daß ihn der Anblick leichtlich sto&#x0364;ren und zu weich machen                         ko&#x0364;nnte, stand er davon ab; seinem Begehren aber geschahe doch, auf eine ihm                         unmerkliche Art, Gnu&#x0364;ge.«</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0065] seiner Frau und Kindern einen Abschied, der nicht zaͤrtlicher und ruͤhrender seyn konnte. Die Worte flossen ihm jetzt nicht, weil sein Herz zu beklemmt war und zu viel litte; seine Frau aber, die zu wiederholtenmalen bezeugte, daß er ihr niemals etwas zu leide gethan habe, konnte sich kaum von ihm losreissen, und sein juͤngstes Kind nahm er auf den Schoos, und druͤckte es so weich an seine Brust, daß alle Anwesenden mit ihm weinen mußten. Diese ruͤhrende Scene bestaͤtigte feierlichst alles gute, was ich von seiner Ehe geschrieben habe. Von allen nahm er einzeln Abschied, aber seine Minen redeten mehr, als sein Mund. Er versicherte den Morgen darauf, daß er in diesen Empfindungen zu vaͤterlichen Vermahnungen unvermoͤgend gewesen waͤre, durch eine Tochter aber, die unterdessen wieder bei ihm gewesen, es nachzuholen gesucht habe. Er hat auch an demselben Abend, nachdem er sich wieder gefaßt hatte, einen Knaben, seinen Paten, der Abschied zu nehmen kam, beweglich ermahnet, Gott vor Augen zu haben und sich fuͤr Suͤnden zu huͤten. Aus Vorsorge fuͤr die Seinigen, denen etwa Mildthaͤtigkeit dadurch erweckt werden koͤnnte, verlangte er bei seiner Ausfuͤhrung von seinem juͤngsten Sohne begleitet zu werden, weil er aber selbst empfand, daß ihn der Anblick leichtlich stoͤren und zu weich machen koͤnnte, stand er davon ab; seinem Begehren aber geschahe doch, auf eine ihm unmerkliche Art, Gnuͤge.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/65
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/65>, abgerufen am 05.05.2024.