Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Leute von seinem Regimente ihm nichts übels nachzusagen wußten, und er den Beifall zweier seiner Befehlshaber hatte. Er bekam den 31sten Dec. 1758 von seinem Chef, einem erlauchten Herrn, einen ehrenvollen Abschied."

"Der zweite Preußische Krieg rief ihn wieder ins Feld. Außer dem Fußvolk mußte sein Fürst auch den größten Theil des Dragonerregiments, unter dem Simmen stand, als ein Contingent zur Reichsarmee stoßen lassen. Simmen durfte mit marschiren; in einer altenburgischen Landstadt wird er aber von preußischen Husaren aufgehoben, durchs Erzgebürge nach Sachsen geführt, und nimmt unter dem berühmten Belling Dienste. Beim Aufbruch aus den Winterquartiren in Chemnitz und Eröfnung des Feldzugs 1759 rief ihn sein vorgedachter Chef unvermuthet vor die Fronte, erklärte ihn zum Unterofficier, und wünschte ihm dazu Glück, obgleich Simmen sich alle Mühe gab, die neue Charge zu verbitten. Bald darauf stieg er bis zum Wachtmeister, zum Beweis, daß er allen Muth, Entschlossenheit, Unerschrockenheit und Ordnungsliebe bewiesen haben müsse, die der Preußische Geist und die Preußische Zucht erfordern."

"Jm Jahre 1760 mußte er mit seinem Regimente nach Pommern, wo er bis 1762 gegen die Schweden fochte. 1762 gerieth er durch einen Zufall im Erzgebürge unter die Reichstruppen und


Leute von seinem Regimente ihm nichts uͤbels nachzusagen wußten, und er den Beifall zweier seiner Befehlshaber hatte. Er bekam den 31sten Dec. 1758 von seinem Chef, einem erlauchten Herrn, einen ehrenvollen Abschied.«

»Der zweite Preußische Krieg rief ihn wieder ins Feld. Außer dem Fußvolk mußte sein Fuͤrst auch den groͤßten Theil des Dragonerregiments, unter dem Simmen stand, als ein Contingent zur Reichsarmee stoßen lassen. Simmen durfte mit marschiren; in einer altenburgischen Landstadt wird er aber von preußischen Husaren aufgehoben, durchs Erzgebuͤrge nach Sachsen gefuͤhrt, und nimmt unter dem beruͤhmten Belling Dienste. Beim Aufbruch aus den Winterquartiren in Chemnitz und Eroͤfnung des Feldzugs 1759 rief ihn sein vorgedachter Chef unvermuthet vor die Fronte, erklaͤrte ihn zum Unterofficier, und wuͤnschte ihm dazu Gluͤck, obgleich Simmen sich alle Muͤhe gab, die neue Charge zu verbitten. Bald darauf stieg er bis zum Wachtmeister, zum Beweis, daß er allen Muth, Entschlossenheit, Unerschrockenheit und Ordnungsliebe bewiesen haben muͤsse, die der Preußische Geist und die Preußische Zucht erfordern.«

»Jm Jahre 1760 mußte er mit seinem Regimente nach Pommern, wo er bis 1762 gegen die Schweden fochte. 1762 gerieth er durch einen Zufall im Erzgebuͤrge unter die Reichstruppen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="31"/><lb/>
Leute von seinem                         Regimente ihm nichts u&#x0364;bels nachzusagen wußten, und er den Beifall zweier                         seiner Befehlshaber hatte. Er bekam den 31sten Dec. 1758 von seinem Chef,                         einem erlauchten Herrn, einen <hi rendition="#b">ehrenvollen</hi> Abschied.«</p>
            <p>»Der zweite Preußische Krieg rief ihn wieder ins Feld. Außer dem Fußvolk                         mußte sein Fu&#x0364;rst auch den gro&#x0364;ßten Theil des Dragonerregiments, unter dem <hi rendition="#b">Simmen</hi> stand, als ein Contingent zur                         Reichsarmee stoßen lassen. <hi rendition="#b">Simmen</hi> durfte mit                         marschiren; in einer altenburgischen Landstadt wird er aber von preußischen                         Husaren aufgehoben, durchs Erzgebu&#x0364;rge nach Sachsen gefu&#x0364;hrt, und nimmt unter                         dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#b">Belling</hi> Dienste. Beim Aufbruch aus                         den Winterquartiren in Chemnitz und Ero&#x0364;fnung des Feldzugs 1759 rief ihn sein                         vorgedachter Chef unvermuthet vor die Fronte, erkla&#x0364;rte ihn zum                         Unterofficier, und wu&#x0364;nschte ihm dazu Glu&#x0364;ck, obgleich <hi rendition="#b">Simmen</hi> sich alle Mu&#x0364;he gab, die neue Charge zu verbitten. Bald                         darauf stieg er bis zum Wachtmeister, zum Beweis, daß er allen Muth,                         Entschlossenheit, Unerschrockenheit und Ordnungsliebe bewiesen haben mu&#x0364;sse,                         die der Preußische Geist und die Preußische Zucht erfordern.«</p>
            <p>»Jm Jahre 1760 mußte er mit seinem Regimente nach Pommern, wo er bis 1762                         gegen die Schweden fochte. 1762 gerieth er durch einen Zufall im Erzgebu&#x0364;rge                         unter die Reichstruppen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0033] Leute von seinem Regimente ihm nichts uͤbels nachzusagen wußten, und er den Beifall zweier seiner Befehlshaber hatte. Er bekam den 31sten Dec. 1758 von seinem Chef, einem erlauchten Herrn, einen ehrenvollen Abschied.« »Der zweite Preußische Krieg rief ihn wieder ins Feld. Außer dem Fußvolk mußte sein Fuͤrst auch den groͤßten Theil des Dragonerregiments, unter dem Simmen stand, als ein Contingent zur Reichsarmee stoßen lassen. Simmen durfte mit marschiren; in einer altenburgischen Landstadt wird er aber von preußischen Husaren aufgehoben, durchs Erzgebuͤrge nach Sachsen gefuͤhrt, und nimmt unter dem beruͤhmten Belling Dienste. Beim Aufbruch aus den Winterquartiren in Chemnitz und Eroͤfnung des Feldzugs 1759 rief ihn sein vorgedachter Chef unvermuthet vor die Fronte, erklaͤrte ihn zum Unterofficier, und wuͤnschte ihm dazu Gluͤck, obgleich Simmen sich alle Muͤhe gab, die neue Charge zu verbitten. Bald darauf stieg er bis zum Wachtmeister, zum Beweis, daß er allen Muth, Entschlossenheit, Unerschrockenheit und Ordnungsliebe bewiesen haben muͤsse, die der Preußische Geist und die Preußische Zucht erfordern.« »Jm Jahre 1760 mußte er mit seinem Regimente nach Pommern, wo er bis 1762 gegen die Schweden fochte. 1762 gerieth er durch einen Zufall im Erzgebuͤrge unter die Reichstruppen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/33
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/33>, abgerufen am 25.11.2024.