Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Momente, ehe eine andre an ihre Stelle treten kann, je mehr vorzüglich lebhafte Jdeen nur der Seele vorgeschwebt haben, je tiefer sie sich in dieselben eingelassen hat, je mehr Zeit und Kraft wird erfordert, um entweder die alten vielfachen Jdeen auf die Seite zu schieben, um andern Raum zu geben; oder auch in einem bloß passiven Zustande andre aufzunehmen, die von außen herbeieilen. Da die Nachtwandrer überdem wohl sogleich die Eindrücke, die man bei ihnen, um sie aufzureiben, gebraucht, in ihren Traum selbst verweben, indem sie was außer ihnen vorgeht zu träumen glauben, so pflegt das Rufen bei Nahmen und andre Mittel nicht leicht auf sie zu wirken, bis eine körperliche Ursache eine neue Spannung der Nerven, oder auch eine entstandene Leere von Vorstellungen die Seele wieder zu sich selbst kommen läßt. Daß sie in jenem Zustande Ausdrücke von außen mit in die Reihe ihrer Traumideen aufnimmt, und dadurch nicht aufgeweckt wird, siehet man daraus, daß unsre Nachtwanderin, wenn man zu schreien und zu lachen anfing, mitschrie und mitlachte. Es scheint, daß oft eine stärkere Erschütterung des Körpers beim Nachtwandler nöthig sey, als die bloße Stimme eines andern, um ihn aus seinem Traume zu erwecken, wie auch aus nachfolgendem Beispiel erhellet, welches ich wegen seiner Sonderbarkeit und Unläugbarkeit nicht übergehen kann, zumal da es mir Gelegenheit giebt,


Momente, ehe eine andre an ihre Stelle treten kann, je mehr vorzuͤglich lebhafte Jdeen nur der Seele vorgeschwebt haben, je tiefer sie sich in dieselben eingelassen hat, je mehr Zeit und Kraft wird erfordert, um entweder die alten vielfachen Jdeen auf die Seite zu schieben, um andern Raum zu geben; oder auch in einem bloß passiven Zustande andre aufzunehmen, die von außen herbeieilen. Da die Nachtwandrer uͤberdem wohl sogleich die Eindruͤcke, die man bei ihnen, um sie aufzureiben, gebraucht, in ihren Traum selbst verweben, indem sie was außer ihnen vorgeht zu traͤumen glauben, so pflegt das Rufen bei Nahmen und andre Mittel nicht leicht auf sie zu wirken, bis eine koͤrperliche Ursache eine neue Spannung der Nerven, oder auch eine entstandene Leere von Vorstellungen die Seele wieder zu sich selbst kommen laͤßt. Daß sie in jenem Zustande Ausdruͤcke von außen mit in die Reihe ihrer Traumideen aufnimmt, und dadurch nicht aufgeweckt wird, siehet man daraus, daß unsre Nachtwanderin, wenn man zu schreien und zu lachen anfing, mitschrie und mitlachte. Es scheint, daß oft eine staͤrkere Erschuͤtterung des Koͤrpers beim Nachtwandler noͤthig sey, als die bloße Stimme eines andern, um ihn aus seinem Traume zu erwecken, wie auch aus nachfolgendem Beispiel erhellet, welches ich wegen seiner Sonderbarkeit und Unlaͤugbarkeit nicht uͤbergehen kann, zumal da es mir Gelegenheit giebt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="107"/><lb/>
Momente, ehe eine andre an ihre Stelle treten kann,                         je mehr vorzu&#x0364;glich lebhafte Jdeen nur der Seele vorgeschwebt haben, je                         tiefer sie sich in dieselben eingelassen hat, je mehr Zeit und Kraft wird                         erfordert, um entweder die alten vielfachen Jdeen auf die Seite zu schieben,                         um andern Raum zu geben; oder auch in einem bloß passiven Zustande andre                         aufzunehmen, die von außen herbeieilen. Da die Nachtwandrer u&#x0364;berdem wohl                         sogleich die Eindru&#x0364;cke, die man bei ihnen, um sie aufzureiben, gebraucht, in <hi rendition="#b">ihren Traum selbst verweben, indem sie was außer ihnen                             vorgeht zu tra&#x0364;umen glauben,</hi> so pflegt das Rufen bei Nahmen und                         andre Mittel nicht leicht auf sie zu wirken, bis eine ko&#x0364;rperliche Ursache                         eine neue <hi rendition="#b">Spannung</hi> der Nerven, oder auch eine                         entstandene Leere von Vorstellungen die Seele wieder zu sich selbst kommen                         la&#x0364;ßt. Daß sie in jenem Zustande Ausdru&#x0364;cke von außen mit in die Reihe ihrer                         Traumideen aufnimmt, und dadurch nicht aufgeweckt wird, siehet man daraus,                         daß unsre Nachtwanderin, wenn man zu schreien und zu lachen anfing,                         mitschrie und mitlachte. Es scheint, daß oft eine sta&#x0364;rkere Erschu&#x0364;tterung des                         Ko&#x0364;rpers beim Nachtwandler no&#x0364;thig sey, als die bloße Stimme eines andern, um                         ihn aus seinem Traume zu erwecken, wie auch aus nachfolgendem Beispiel                         erhellet, welches ich wegen seiner Sonderbarkeit und Unla&#x0364;ugbarkeit nicht                         u&#x0364;bergehen kann, zumal da es mir Gelegenheit giebt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0109] Momente, ehe eine andre an ihre Stelle treten kann, je mehr vorzuͤglich lebhafte Jdeen nur der Seele vorgeschwebt haben, je tiefer sie sich in dieselben eingelassen hat, je mehr Zeit und Kraft wird erfordert, um entweder die alten vielfachen Jdeen auf die Seite zu schieben, um andern Raum zu geben; oder auch in einem bloß passiven Zustande andre aufzunehmen, die von außen herbeieilen. Da die Nachtwandrer uͤberdem wohl sogleich die Eindruͤcke, die man bei ihnen, um sie aufzureiben, gebraucht, in ihren Traum selbst verweben, indem sie was außer ihnen vorgeht zu traͤumen glauben, so pflegt das Rufen bei Nahmen und andre Mittel nicht leicht auf sie zu wirken, bis eine koͤrperliche Ursache eine neue Spannung der Nerven, oder auch eine entstandene Leere von Vorstellungen die Seele wieder zu sich selbst kommen laͤßt. Daß sie in jenem Zustande Ausdruͤcke von außen mit in die Reihe ihrer Traumideen aufnimmt, und dadurch nicht aufgeweckt wird, siehet man daraus, daß unsre Nachtwanderin, wenn man zu schreien und zu lachen anfing, mitschrie und mitlachte. Es scheint, daß oft eine staͤrkere Erschuͤtterung des Koͤrpers beim Nachtwandler noͤthig sey, als die bloße Stimme eines andern, um ihn aus seinem Traume zu erwecken, wie auch aus nachfolgendem Beispiel erhellet, welches ich wegen seiner Sonderbarkeit und Unlaͤugbarkeit nicht uͤbergehen kann, zumal da es mir Gelegenheit giebt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/109
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/109>, abgerufen am 05.12.2024.