Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


sie das unterbrochene Gebet wo sie vorher geblieben, wie sie jeder Zeit gewohnt gewesen wieder fortgesezt. Sie hätte kein Bedauern mit der Entleibten gehabt, und hätte eben gedacht; sie könnten beide auf diese Art miteinander der Marter auf einmal entledigt und selig werden. Die Jnquisitinn zeigte sich übrigens allezeit ganz gelassen, außer wenn man ihr die erschrekliche That vorgestellt, wie dieses durchaus nicht der Weg zur Seligkeit wäre, vielmehr sie den Zorn Gottes auf sich geladen, hat sie geweint.

Der Arzt fand sie stets vollkommen vernünftig, und sezt in seinen Bericht hinzu, daß sie ihre That blos aus Verzweifelung und Lebensüberdruß unternommen hätte, und dazu bei einem bessern Unterricht in der Religion nicht gebracht seyn würde. Die Justiz verstand diesen Wink nicht -- und weil man sonst oft mit der Todesstrafe so äusserst bereitwillig war, wurde das unglükliche Mädchen nicht lange nach ihrer That hingerichtet.

Aus vorhergehenden und hundert andern dergleichen Beispielen von Lebensüberdruß erhellet deutlich, daß sehr viel Menschen vor dem Tode lange nicht den Abscheu haben, der uns allen so gemein seyn soll. Der Gedanke, nicht mehr zu seyn, ist für sehr viele lange nicht so schreklich, als wirs glauben. Von den Leiden des Lebens niedergedrükt, von allen verlassen, mit körperlichen Schmerzen beladen -- ohne Hofnung daß es jemals besser werden kann, besser werden wird, ist wohl der Entschluß,


sie das unterbrochene Gebet wo sie vorher geblieben, wie sie jeder Zeit gewohnt gewesen wieder fortgesezt. Sie haͤtte kein Bedauern mit der Entleibten gehabt, und haͤtte eben gedacht; sie koͤnnten beide auf diese Art miteinander der Marter auf einmal entledigt und selig werden. Die Jnquisitinn zeigte sich uͤbrigens allezeit ganz gelassen, außer wenn man ihr die erschrekliche That vorgestellt, wie dieses durchaus nicht der Weg zur Seligkeit waͤre, vielmehr sie den Zorn Gottes auf sich geladen, hat sie geweint.

Der Arzt fand sie stets vollkommen vernuͤnftig, und sezt in seinen Bericht hinzu, daß sie ihre That blos aus Verzweifelung und Lebensuͤberdruß unternommen haͤtte, und dazu bei einem bessern Unterricht in der Religion nicht gebracht seyn wuͤrde. Die Justiz verstand diesen Wink nicht — und weil man sonst oft mit der Todesstrafe so aͤusserst bereitwillig war, wurde das ungluͤkliche Maͤdchen nicht lange nach ihrer That hingerichtet.

Aus vorhergehenden und hundert andern dergleichen Beispielen von Lebensuͤberdruß erhellet deutlich, daß sehr viel Menschen vor dem Tode lange nicht den Abscheu haben, der uns allen so gemein seyn soll. Der Gedanke, nicht mehr zu seyn, ist fuͤr sehr viele lange nicht so schreklich, als wirs glauben. Von den Leiden des Lebens niedergedruͤkt, von allen verlassen, mit koͤrperlichen Schmerzen beladen — ohne Hofnung daß es jemals besser werden kann, besser werden wird, ist wohl der Entschluß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="39"/><lb/>
sie das unterbrochene Gebet wo sie vorher geblieben,                         wie sie jeder Zeit gewohnt gewesen wieder fortgesezt. Sie ha&#x0364;tte kein                         Bedauern mit der Entleibten gehabt, und ha&#x0364;tte eben gedacht; sie ko&#x0364;nnten                         beide auf diese Art miteinander der Marter auf einmal entledigt und selig                         werden. Die Jnquisitinn zeigte sich u&#x0364;brigens allezeit ganz gelassen, außer                         wenn man ihr die erschrekliche That vorgestellt, wie dieses durchaus nicht                         der Weg zur Seligkeit wa&#x0364;re, vielmehr sie den Zorn Gottes auf sich geladen,                         hat sie geweint.</p>
              <p>Der Arzt fand sie stets vollkommen vernu&#x0364;nftig, und sezt in seinen Bericht                         hinzu, daß sie ihre That blos aus Verzweifelung und Lebensu&#x0364;berdruß                         unternommen ha&#x0364;tte, und dazu bei einem bessern Unterricht in der Religion                         nicht gebracht seyn wu&#x0364;rde. Die Justiz verstand diesen Wink nicht &#x2014; und weil                         man sonst oft mit der Todesstrafe so a&#x0364;usserst bereitwillig war, wurde das                         unglu&#x0364;kliche Ma&#x0364;dchen nicht lange nach ihrer That hingerichtet.</p>
              <p>Aus vorhergehenden und hundert andern dergleichen Beispielen von <hi rendition="#b">Lebensu&#x0364;berdruß</hi> erhellet deutlich, daß sehr viel                         Menschen vor dem Tode lange nicht den Abscheu haben, der uns allen so gemein                         seyn soll. Der Gedanke, <hi rendition="#b">nicht mehr zu seyn,</hi> ist fu&#x0364;r                         sehr viele lange nicht so schreklich, als wirs glauben. Von den Leiden des                         Lebens niedergedru&#x0364;kt, von allen verlassen, mit ko&#x0364;rperlichen Schmerzen                         beladen &#x2014; ohne Hofnung daß es jemals besser werden kann, besser werden wird,                         ist wohl der Entschluß,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0039] sie das unterbrochene Gebet wo sie vorher geblieben, wie sie jeder Zeit gewohnt gewesen wieder fortgesezt. Sie haͤtte kein Bedauern mit der Entleibten gehabt, und haͤtte eben gedacht; sie koͤnnten beide auf diese Art miteinander der Marter auf einmal entledigt und selig werden. Die Jnquisitinn zeigte sich uͤbrigens allezeit ganz gelassen, außer wenn man ihr die erschrekliche That vorgestellt, wie dieses durchaus nicht der Weg zur Seligkeit waͤre, vielmehr sie den Zorn Gottes auf sich geladen, hat sie geweint. Der Arzt fand sie stets vollkommen vernuͤnftig, und sezt in seinen Bericht hinzu, daß sie ihre That blos aus Verzweifelung und Lebensuͤberdruß unternommen haͤtte, und dazu bei einem bessern Unterricht in der Religion nicht gebracht seyn wuͤrde. Die Justiz verstand diesen Wink nicht — und weil man sonst oft mit der Todesstrafe so aͤusserst bereitwillig war, wurde das ungluͤkliche Maͤdchen nicht lange nach ihrer That hingerichtet. Aus vorhergehenden und hundert andern dergleichen Beispielen von Lebensuͤberdruß erhellet deutlich, daß sehr viel Menschen vor dem Tode lange nicht den Abscheu haben, der uns allen so gemein seyn soll. Der Gedanke, nicht mehr zu seyn, ist fuͤr sehr viele lange nicht so schreklich, als wirs glauben. Von den Leiden des Lebens niedergedruͤkt, von allen verlassen, mit koͤrperlichen Schmerzen beladen — ohne Hofnung daß es jemals besser werden kann, besser werden wird, ist wohl der Entschluß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/39
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/39>, abgerufen am 22.11.2024.