Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.
Das Sonderbarste, was in diesem 3ten Stük des 4ten Bandes unter der Rubrik: Seelenkrankheitskunde etwas uneigentlich vorkommt, ist das, was Herr Kammerrath Tiemann von einer gewissen Frau erzählt, welche bei jeder neuen Schwangerschaft ein Glied eines ihrer Finger verlohren haben soll. Sie sagte: "drei oder vier Wochen nach einer neuen Empfängniß empfinde ich einen Schuß
Das Sonderbarste, was in diesem 3ten Stuͤk des 4ten Bandes unter der Rubrik: Seelenkrankheitskunde etwas uneigentlich vorkommt, ist das, was Herr Kammerrath Tiemann von einer gewissen Frau erzaͤhlt, welche bei jeder neuen Schwangerschaft ein Glied eines ihrer Finger verlohren haben soll. Sie sagte: »drei oder vier Wochen nach einer neuen Empfaͤngniß empfinde ich einen Schuß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><lb/> wurde in ihrer Kindheit verzaͤrtelt, zu einem eigensinnigen, muͤrrischen und empfindsamen Geschoͤpf erzogen. Wurde zu keiner weiblichen Arbeit angehalten, las bestaͤndig, und sie wurde bald eine fromme Empfindsame, die immer betete und sang. Starkes Getraͤnke als Caffee, ferner haͤufiges Sitzen, und guter Appetit machten ihren Koͤrper stark und beim Erwachen neuer Gefuͤhle sehr reizbar. Sie verliebte sich auf einem Ball in einen Officier, (weswegen schon manches Maͤdchen toll geworden ist) aber sie bekoͤmmt ihn nicht wieder zu sehen. Ein anderer Freier stellt sich ein, und sie muß auf Zudringen der Eltern ihm ihr Jawort geben. Jhr Gemahl gewinnt bald ihre ganze Liebe; aber endlich kommt ihr der Officier wieder in den Kopf— und endlich ist eine gaͤnzliche Verruͤckung da. Beispiele der Art sind gar nicht selten; aber sie bleiben immer sehr traurige Beweise von der Heftigkeit weiblicher Leidenschaften.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Sonderbarste, was in diesem 3ten Stuͤk des 4ten Bandes unter der Rubrik: Seelenkrankheitskunde etwas uneigentlich vorkommt, ist das, was Herr Kammerrath <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0097"><note type="editorial">Tiemann, Johann Ernst</note>Tiemann</persName></hi> von einer gewissen Frau erzaͤhlt, welche bei jeder neuen Schwangerschaft ein Glied eines ihrer Finger verlohren haben soll. Sie sagte: <choice><corr>»drei</corr><sic>drei</sic></choice> oder vier Wochen nach einer neuen Empfaͤngniß empfinde ich einen Schuß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
wurde in ihrer Kindheit verzaͤrtelt, zu einem eigensinnigen, muͤrrischen und empfindsamen Geschoͤpf erzogen. Wurde zu keiner weiblichen Arbeit angehalten, las bestaͤndig, und sie wurde bald eine fromme Empfindsame, die immer betete und sang. Starkes Getraͤnke als Caffee, ferner haͤufiges Sitzen, und guter Appetit machten ihren Koͤrper stark und beim Erwachen neuer Gefuͤhle sehr reizbar. Sie verliebte sich auf einem Ball in einen Officier, (weswegen schon manches Maͤdchen toll geworden ist) aber sie bekoͤmmt ihn nicht wieder zu sehen. Ein anderer Freier stellt sich ein, und sie muß auf Zudringen der Eltern ihm ihr Jawort geben. Jhr Gemahl gewinnt bald ihre ganze Liebe; aber endlich kommt ihr der Officier wieder in den Kopf— und endlich ist eine gaͤnzliche Verruͤckung da. Beispiele der Art sind gar nicht selten; aber sie bleiben immer sehr traurige Beweise von der Heftigkeit weiblicher Leidenschaften.
Das Sonderbarste, was in diesem 3ten Stuͤk des 4ten Bandes unter der Rubrik: Seelenkrankheitskunde etwas uneigentlich vorkommt, ist das, was Herr Kammerrath Tiemann von einer gewissen Frau erzaͤhlt, welche bei jeder neuen Schwangerschaft ein Glied eines ihrer Finger verlohren haben soll. Sie sagte: »drei oder vier Wochen nach einer neuen Empfaͤngniß empfinde ich einen Schuß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |