Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


wirklich zusammen, als jene oft eben das vermittelst der Einbildungskraft zufälligerweise herausgebracht hat, was in dieser ein Werk der nachdenkenden Vernunft ist," fielen mir Kants Träume eines Geistersehers ein, in Beziehung auf seine jetzigen Schriften. Kant realisirt jetzt durch ernste, kalte Philosophie seine Phantasieen und Träume; welches um so begreiflicher ist, da in jenem Buche doch ein Philosoph phantasirt hat, und diese sollen ja wohl öfters im Traume besser als im Wachen räsonniren.Vielleicht wahrer, inniger, origineller! Ob ich gleich kein Philosoph bin, so hab' ich doch oft die erhabensten, größten und befriedigendsten Blicke und Uebersichten im Schlafe -- vielleicht sind sie aber nur alsdann im Verhältniß zu der schwächern und mattern Denkkraft größer, erhabner und befriedigender: denn dasjenige, dessen ich mich am Morgen noch deutlich davon erinnere, hat doch bei weitem diesen Werth nicht, den ich am Abend vorher zu fühlen glaubte, vielleicht weil ich früh mehr als Abends verlangte.


Beobachtungen über meinen Charakter: Wenig feine Empfindungen -- wenig Rührung -- intensiv und extensiv schwache Phantasie -- schweres Denken; mühsames Schreiben -- abstractes und subtiles Denken, zuweilen Spitzfindigkeit -- Unglaube und Zweifelsucht -- Kälte, langsame Prüfung, Furcht vor Uebereilung und Schwärme-


wirklich zusammen, als jene oft eben das vermittelst der Einbildungskraft zufaͤlligerweise herausgebracht hat, was in dieser ein Werk der nachdenkenden Vernunft ist,« fielen mir Kants Traͤume eines Geistersehers ein, in Beziehung auf seine jetzigen Schriften. Kant realisirt jetzt durch ernste, kalte Philosophie seine Phantasieen und Traͤume; welches um so begreiflicher ist, da in jenem Buche doch ein Philosoph phantasirt hat, und diese sollen ja wohl oͤfters im Traume besser als im Wachen raͤsonniren.Vielleicht wahrer, inniger, origineller! Ob ich gleich kein Philosoph bin, so hab' ich doch oft die erhabensten, groͤßten und befriedigendsten Blicke und Uebersichten im Schlafe — vielleicht sind sie aber nur alsdann im Verhaͤltniß zu der schwaͤchern und mattern Denkkraft groͤßer, erhabner und befriedigender: denn dasjenige, dessen ich mich am Morgen noch deutlich davon erinnere, hat doch bei weitem diesen Werth nicht, den ich am Abend vorher zu fuͤhlen glaubte, vielleicht weil ich fruͤh mehr als Abends verlangte.


Beobachtungen uͤber meinen Charakter: Wenig feine Empfindungen — wenig Ruͤhrung — intensiv und extensiv schwache Phantasie — schweres Denken; muͤhsames Schreiben — abstractes und subtiles Denken, zuweilen Spitzfindigkeit — Unglaube und Zweifelsucht — Kaͤlte, langsame Pruͤfung, Furcht vor Uebereilung und Schwaͤrme-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="56"/><lb/>
wirklich zusammen, als jene oft eben das vermittelst der Einbildungskraft                         zufa&#x0364;lligerweise herausgebracht hat, was in dieser ein Werk der nachdenkenden                         Vernunft ist,« fielen mir <hi rendition="#b">Kants</hi> Tra&#x0364;ume eines                         Geistersehers ein, in Beziehung auf seine jetzigen Schriften. Kant realisirt                         jetzt durch ernste, kalte Philosophie seine Phantasieen und Tra&#x0364;ume; welches                         um so begreiflicher ist, da in jenem Buche doch ein Philosoph phantasirt                         hat, und diese sollen ja wohl o&#x0364;fters im Traume besser als im Wachen                         ra&#x0364;sonniren.Vielleicht wahrer, inniger, origineller! Ob ich gleich kein                         Philosoph bin, so hab' ich doch oft die erhabensten, gro&#x0364;ßten und                         befriedigendsten Blicke und Uebersichten im Schlafe &#x2014; vielleicht sind sie                         aber nur alsdann im Verha&#x0364;ltniß zu der schwa&#x0364;chern und mattern Denkkraft                         gro&#x0364;ßer, erhabner und befriedigender: denn dasjenige, dessen ich mich am                         Morgen noch deutlich davon erinnere, hat doch bei weitem diesen Werth nicht,                         den ich am Abend vorher zu fu&#x0364;hlen glaubte, vielleicht weil ich fru&#x0364;h mehr als                         Abends verlangte.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Beobachtungen u&#x0364;ber meinen Charakter: Wenig feine                         Empfindungen &#x2014; wenig Ru&#x0364;hrung &#x2014; intensiv und extensiv schwache Phantasie &#x2014;                         schweres Denken; mu&#x0364;hsames Schreiben &#x2014; abstractes und subtiles Denken,                         zuweilen Spitzfindigkeit &#x2014; Unglaube und Zweifelsucht &#x2014; Ka&#x0364;lte, langsame                         Pru&#x0364;fung, Furcht vor Uebereilung und Schwa&#x0364;rme-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0056] wirklich zusammen, als jene oft eben das vermittelst der Einbildungskraft zufaͤlligerweise herausgebracht hat, was in dieser ein Werk der nachdenkenden Vernunft ist,« fielen mir Kants Traͤume eines Geistersehers ein, in Beziehung auf seine jetzigen Schriften. Kant realisirt jetzt durch ernste, kalte Philosophie seine Phantasieen und Traͤume; welches um so begreiflicher ist, da in jenem Buche doch ein Philosoph phantasirt hat, und diese sollen ja wohl oͤfters im Traume besser als im Wachen raͤsonniren.Vielleicht wahrer, inniger, origineller! Ob ich gleich kein Philosoph bin, so hab' ich doch oft die erhabensten, groͤßten und befriedigendsten Blicke und Uebersichten im Schlafe — vielleicht sind sie aber nur alsdann im Verhaͤltniß zu der schwaͤchern und mattern Denkkraft groͤßer, erhabner und befriedigender: denn dasjenige, dessen ich mich am Morgen noch deutlich davon erinnere, hat doch bei weitem diesen Werth nicht, den ich am Abend vorher zu fuͤhlen glaubte, vielleicht weil ich fruͤh mehr als Abends verlangte. Beobachtungen uͤber meinen Charakter: Wenig feine Empfindungen — wenig Ruͤhrung — intensiv und extensiv schwache Phantasie — schweres Denken; muͤhsames Schreiben — abstractes und subtiles Denken, zuweilen Spitzfindigkeit — Unglaube und Zweifelsucht — Kaͤlte, langsame Pruͤfung, Furcht vor Uebereilung und Schwaͤrme-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/56
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/56>, abgerufen am 27.04.2024.