Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
Ehe ich in meiner Anzeige von den verschiedenen noch herrschenden Arten des Volksaberglaubens fortfahre, muß ich Jhnen eine meiner Jdeen über das sogenannte Beschreien oder Berufen der Kinder mittheilen. Dieser abergläubische Gebrauch ist offenbar Griechischen und Römischen Ursprungs; und wahrscheinlich noch älter. Unter den Heerden von *) Der gemeine Mann stellt sich ihn als ein kleines Männchen mit rotem Haar, oder einer roten Mütze vor; in Niedersachsen als Frauenzimmer, welches sehr wahrscheinlich sich auf den aus dem Alterthum hergeholten Glauben an Sirenen gründet.
Ehe ich in meiner Anzeige von den verschiedenen noch herrschenden Arten des Volksaberglaubens fortfahre, muß ich Jhnen eine meiner Jdeen uͤber das sogenannte Beschreien oder Berufen der Kinder mittheilen. Dieser aberglaͤubische Gebrauch ist offenbar Griechischen und Roͤmischen Ursprungs; und wahrscheinlich noch aͤlter. Unter den Heerden von *) Der gemeine Mann stellt sich ihn als ein kleines Maͤnnchen mit rotem Haar, oder einer roten Muͤtze vor; in Niedersachsen als Frauenzimmer, welches sehr wahrscheinlich sich auf den aus dem Alterthum hergeholten Glauben an Sirenen gruͤndet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="24"/><lb/><hi rendition="#b">Nix</hi>*)<note place="foot"><p>*) Der gemeine Mann stellt sich ihn als ein kleines Maͤnnchen mit rotem Haar, oder einer roten Muͤtze vor; in Niedersachsen als Frauenzimmer, welches sehr wahrscheinlich sich auf den aus dem Alterthum hergeholten Glauben an Sirenen gruͤndet.</p></note> holen koͤnne. Man will dadurch offenbar junge unerfahrne Kinder warnen, sich nicht an dergleichen Oerter zu wagen, so wie man auch in mehrern Gegenden von <choice><corr>Obersachsen</corr><sic>Obersachen</sic></choice> an einen gewissen <hi rendition="#b">Kornengel</hi> glaubt, der, nach der Volksmeinung, die Kinder nach sich ziehen soll, wenn sie sich einem Kornfelde naͤhern. Die Jdee in Absicht der <hi rendition="#b">Nixen</hi> scheint mir in dem alten heidnischen Aberglauben, da man an Fluß- und Wasser-Goͤtter glaubte, ihren Grund zu haben, so wie uͤberhaupt es fast keine Art des heidnischen Aberglaubens gab, welcher nicht noch jezt hie und da unter gemeinen Leuten, obgleich in einer veraͤnderten Gestalt, fortwuͤrken sollte. Das Christenthum hat ihn nicht ausrotten koͤnnen, sondern nur einen Mantel daruͤber gehaͤngt.</p> <p>Ehe ich in meiner Anzeige von den verschiedenen noch herrschenden Arten des Volksaberglaubens fortfahre, muß ich Jhnen eine meiner Jdeen uͤber das sogenannte <hi rendition="#b">Beschreien</hi> oder <hi rendition="#b">Berufen</hi> der Kinder mittheilen. Dieser aberglaͤubische Gebrauch ist offenbar Griechischen und Roͤmischen Ursprungs; und wahrscheinlich noch aͤlter. Unter den Heerden von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
Nix*) holen koͤnne. Man will dadurch offenbar junge unerfahrne Kinder warnen, sich nicht an dergleichen Oerter zu wagen, so wie man auch in mehrern Gegenden von Obersachsen an einen gewissen Kornengel glaubt, der, nach der Volksmeinung, die Kinder nach sich ziehen soll, wenn sie sich einem Kornfelde naͤhern. Die Jdee in Absicht der Nixen scheint mir in dem alten heidnischen Aberglauben, da man an Fluß- und Wasser-Goͤtter glaubte, ihren Grund zu haben, so wie uͤberhaupt es fast keine Art des heidnischen Aberglaubens gab, welcher nicht noch jezt hie und da unter gemeinen Leuten, obgleich in einer veraͤnderten Gestalt, fortwuͤrken sollte. Das Christenthum hat ihn nicht ausrotten koͤnnen, sondern nur einen Mantel daruͤber gehaͤngt.
Ehe ich in meiner Anzeige von den verschiedenen noch herrschenden Arten des Volksaberglaubens fortfahre, muß ich Jhnen eine meiner Jdeen uͤber das sogenannte Beschreien oder Berufen der Kinder mittheilen. Dieser aberglaͤubische Gebrauch ist offenbar Griechischen und Roͤmischen Ursprungs; und wahrscheinlich noch aͤlter. Unter den Heerden von
*) Der gemeine Mann stellt sich ihn als ein kleines Maͤnnchen mit rotem Haar, oder einer roten Muͤtze vor; in Niedersachsen als Frauenzimmer, welches sehr wahrscheinlich sich auf den aus dem Alterthum hergeholten Glauben an Sirenen gruͤndet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |