Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
Ausser jenem Aberglauben des Kreuzmachens***) über neugeborne Kinder, hält der gemeine Mann *) oder: Gott behüt's! **) Jn Niedersachsen nennt man es berufen. ***) Welches nicht eigentlich mit den Fingern geschieht, sondern, indem man die Hände kreuzweis übereinander schlägt.
Ausser jenem Aberglauben des Kreuzmachens***) uͤber neugeborne Kinder, haͤlt der gemeine Mann *) oder: Gott behuͤt's! **) Jn Niedersachsen nennt man es berufen. ***) Welches nicht eigentlich mit den Fingern geschieht, sondern, indem man die Haͤnde kreuzweis uͤbereinander schlaͤgt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="18"/><lb/> siges Kreuzmachen das ungetaufte Kind vor allerlei zu befuͤrchtenden Behexungen zu sichern. Gemeiniglich geschieht dieses Kreuzmachen, das offenbar noch ein albernes Ueberbleibsel aus der katholischen Kirche ist, beim Einwickeln und Schlafenlegen der Kinder, wobei die Hebammen noch ein Spruͤchelchen, z.B. <hi rendition="#b">das walt Gott der Vater</hi> u.s.w. herzumurmeln pflegen. Jch habe einige diese Ceremonie mit der puͤnktlichsten Genauigkeit beobachten gesehen; eine schalt mich auch sogar einmal in allem Ernst aus, indem ich beim Hereintragen eines neugebornen Kindes meine laute Freude uͤber dasselbe bezeugte, ohne ein <hi rendition="#b">»Gott gesegne dich!«</hi>*)<note place="foot"><p>*) oder: Gott behuͤt's!</p></note> dazuzusetzen. Das einfaͤltige Weib glaubte, daß man, ohne einen dergleichen Wunsch, ein neugebornes Kind leicht <hi rendition="#b">beschreien</hi>**)<note place="foot"><p>**) Jn Niedersachsen nennt man es <hi rendition="#b">berufen</hi>.</p></note> koͤnne; eine Meinung, welcher der gemeine Mann noch sehr auch in Absicht seines Viehes anhaͤngt: man <hi rendition="#b">beschreiet</hi> seine Kuͤhe, seine Pferde, wenn man sie lobt, und verursacht dadurch, daß sie weniger gedeihen koͤnnen.</p> <p>Ausser jenem Aberglauben des Kreuzmachens***)<note place="foot"><p>***) Welches nicht eigentlich mit den Fingern geschieht, sondern, indem man die Haͤnde kreuzweis uͤbereinander schlaͤgt.</p></note> uͤber neugeborne Kinder, haͤlt der gemeine Mann<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0020]
siges Kreuzmachen das ungetaufte Kind vor allerlei zu befuͤrchtenden Behexungen zu sichern. Gemeiniglich geschieht dieses Kreuzmachen, das offenbar noch ein albernes Ueberbleibsel aus der katholischen Kirche ist, beim Einwickeln und Schlafenlegen der Kinder, wobei die Hebammen noch ein Spruͤchelchen, z.B. das walt Gott der Vater u.s.w. herzumurmeln pflegen. Jch habe einige diese Ceremonie mit der puͤnktlichsten Genauigkeit beobachten gesehen; eine schalt mich auch sogar einmal in allem Ernst aus, indem ich beim Hereintragen eines neugebornen Kindes meine laute Freude uͤber dasselbe bezeugte, ohne ein »Gott gesegne dich!«*) dazuzusetzen. Das einfaͤltige Weib glaubte, daß man, ohne einen dergleichen Wunsch, ein neugebornes Kind leicht beschreien**) koͤnne; eine Meinung, welcher der gemeine Mann noch sehr auch in Absicht seines Viehes anhaͤngt: man beschreiet seine Kuͤhe, seine Pferde, wenn man sie lobt, und verursacht dadurch, daß sie weniger gedeihen koͤnnen.
Ausser jenem Aberglauben des Kreuzmachens***) uͤber neugeborne Kinder, haͤlt der gemeine Mann
*) oder: Gott behuͤt's!
**) Jn Niedersachsen nennt man es berufen.
***) Welches nicht eigentlich mit den Fingern geschieht, sondern, indem man die Haͤnde kreuzweis uͤbereinander schlaͤgt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |