Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


gen im Gefängniß hingerichtet wurde).
"Gewisse Magistratspersonen, sagt er, haben bekannt, daß sie meinen Sohn deswegen zum Tode verurtheilt hätten, damit ich in meinem Schmerz umkommen, oder meinen Verstand verlieren mögte; wie wenig ich von dem einen oder dem andern entfernt gewesen bin, und ich an seinem Orte erzählen will, mögen die Götter wissen; - aber meine Feinde erreichten ihre Absicht nicht." Er will für seinen unglücklichen Sohn eine Apologie schreiben; die Hauptgedanken dazu hat er im gegenwärtigen Kapitel entworfen, welche sehr deutlich zeigen, wie ängstlich und zärtlich der unglückliche Vater bemüht war, seinen Sohn zu retten. Aber vergeblich! und den Tod desselben rechnet er zu einem der vorzüglichsten Leiden seines väterlichen Herzens.

Kap. 11. de prudentia enthält einige vortrefliche Lebensregeln, und Anweisungen zu einer practischen Klugheit, worin er sich als einen schlechten Meister bekennt, die aber nicht hierher gehören.

Kap. 12. redet er von seiner heftigen Disputierliebe, so daß keiner mit ihm in gelehrten Gezänken hat auskommen können, welches wir auch übergehn können.

Viel merkwürdiger und für die Seelenlehre wichtiger ist das folgende dreizehnte und vierzehnte Kapitel seiner Lebensbeschreibung. Er schildert darin


gen im Gefaͤngniß hingerichtet wurde).
»Gewisse Magistratspersonen, sagt er, haben bekannt, daß sie meinen Sohn deswegen zum Tode verurtheilt haͤtten, damit ich in meinem Schmerz umkommen, oder meinen Verstand verlieren moͤgte; wie wenig ich von dem einen oder dem andern entfernt gewesen bin, und ich an seinem Orte erzaͤhlen will, moͤgen die Goͤtter wissen; – aber meine Feinde erreichten ihre Absicht nicht.« Er will fuͤr seinen ungluͤcklichen Sohn eine Apologie schreiben; die Hauptgedanken dazu hat er im gegenwaͤrtigen Kapitel entworfen, welche sehr deutlich zeigen, wie aͤngstlich und zaͤrtlich der ungluͤckliche Vater bemuͤht war, seinen Sohn zu retten. Aber vergeblich! und den Tod desselben rechnet er zu einem der vorzuͤglichsten Leiden seines vaͤterlichen Herzens.

Kap. 11. de prudentia enthaͤlt einige vortrefliche Lebensregeln, und Anweisungen zu einer practischen Klugheit, worin er sich als einen schlechten Meister bekennt, die aber nicht hierher gehoͤren.

Kap. 12. redet er von seiner heftigen Disputierliebe, so daß keiner mit ihm in gelehrten Gezaͤnken hat auskommen koͤnnen, welches wir auch uͤbergehn koͤnnen.

Viel merkwuͤrdiger und fuͤr die Seelenlehre wichtiger ist das folgende dreizehnte und vierzehnte Kapitel seiner Lebensbeschreibung. Er schildert darin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0115" n="113"/><lb/>
gen im Gefa&#x0364;ngniß                      hingerichtet wurde).</hi><choice><corr>»Gewisse</corr><sic>Gewisse</sic></choice>                   Magistratspersonen, sagt er, haben bekannt, daß sie meinen Sohn deswegen zum Tode                   verurtheilt ha&#x0364;tten, damit ich in meinem Schmerz umkommen, oder meinen Verstand                   verlieren mo&#x0364;gte; wie wenig ich von dem einen oder dem andern entfernt gewesen bin,                   und ich an seinem Orte erza&#x0364;hlen will, mo&#x0364;gen die Go&#x0364;tter wissen; &#x2013; aber meine Feinde                   erreichten ihre Absicht nicht.« Er will fu&#x0364;r seinen unglu&#x0364;cklichen Sohn eine                   Apologie schreiben; die Hauptgedanken dazu hat er im gegenwa&#x0364;rtigen Kapitel                   entworfen, welche sehr deutlich zeigen, wie a&#x0364;ngstlich und za&#x0364;rtlich der                   unglu&#x0364;ckliche Vater bemu&#x0364;ht war, seinen Sohn zu retten. Aber vergeblich! und den Tod                   desselben rechnet er zu einem der vorzu&#x0364;glichsten Leiden seines va&#x0364;terlichen                   Herzens.</p>
          <p>Kap. 11. <hi rendition="#aq">de prudentia</hi> entha&#x0364;lt einige vortrefliche                   Lebensregeln, und Anweisungen zu einer practischen Klugheit, worin er sich als                   einen schlechten Meister bekennt, die aber nicht hierher geho&#x0364;ren.</p>
          <p>Kap. 12. redet er von seiner heftigen Disputierliebe, so daß keiner mit ihm in                   gelehrten Geza&#x0364;nken hat auskommen ko&#x0364;nnen, welches wir auch u&#x0364;bergehn ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>Viel merkwu&#x0364;rdiger und fu&#x0364;r die Seelenlehre wichtiger ist das folgende dreizehnte                   und vierzehnte Kapitel seiner Lebensbeschreibung. Er schildert darin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0115] gen im Gefaͤngniß hingerichtet wurde). »Gewisse Magistratspersonen, sagt er, haben bekannt, daß sie meinen Sohn deswegen zum Tode verurtheilt haͤtten, damit ich in meinem Schmerz umkommen, oder meinen Verstand verlieren moͤgte; wie wenig ich von dem einen oder dem andern entfernt gewesen bin, und ich an seinem Orte erzaͤhlen will, moͤgen die Goͤtter wissen; – aber meine Feinde erreichten ihre Absicht nicht.« Er will fuͤr seinen ungluͤcklichen Sohn eine Apologie schreiben; die Hauptgedanken dazu hat er im gegenwaͤrtigen Kapitel entworfen, welche sehr deutlich zeigen, wie aͤngstlich und zaͤrtlich der ungluͤckliche Vater bemuͤht war, seinen Sohn zu retten. Aber vergeblich! und den Tod desselben rechnet er zu einem der vorzuͤglichsten Leiden seines vaͤterlichen Herzens. Kap. 11. de prudentia enthaͤlt einige vortrefliche Lebensregeln, und Anweisungen zu einer practischen Klugheit, worin er sich als einen schlechten Meister bekennt, die aber nicht hierher gehoͤren. Kap. 12. redet er von seiner heftigen Disputierliebe, so daß keiner mit ihm in gelehrten Gezaͤnken hat auskommen koͤnnen, welches wir auch uͤbergehn koͤnnen. Viel merkwuͤrdiger und fuͤr die Seelenlehre wichtiger ist das folgende dreizehnte und vierzehnte Kapitel seiner Lebensbeschreibung. Er schildert darin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/115>, abgerufen am 28.04.2024.