Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


delte, - kurz ein Mensch, dem es an körperlichen Kräften fehlte, wenig Freunde, ein kleines Erbtheil, viel Feinde hatte, deren größten Theil ich weder dem Namen, noch dem Gesichte nach kenne, der keine Lebensklugheit, ein schwaches Gedächtniß, aber doch eine beßre Vorsichtigkeit besaß, so daß ich nicht begreifen kann, wie ein Zustand, der meiner Familie und den Vorfahren Schande machte, für rühmlich und beneidenswerth hat angesehen werden können. "Mein Vater, sagt er im dritten Kapitel, trug wider die Gewohnheit der Stadt einen Purpurrock, ob er gleich eine schwarze Parucke beibehielt. Er stammelte, war ein Freund verschiedener Wissenschaften, roth vom Gesicht, und hatte weiße Augen, womit er auch des Nachts sehen konnte. Die Worte: "omnis spiritus laudet Dominum, quia ipse est fons omnium virtutum," hatte er immer im Munde. Bei einer Kopfwunde waren ihm in seiner Jugend die Scheitelknochen weggenommen worden, so daß er, ohne sein Haupt zu bedecken, nicht lange aushalten konnte. Von seinem vierten Jahre an hatten ihm alle Zähne gefehlt. Er studirte fleißig den Euclid, hatte krumme Schultern, und einen einzigen vertrauten Freund, ob sie gleich beide ganz verschiedene Studien trieben. - Meine Mutter war zum Jähzorn geneigt, hatte ein vortrefliches Gedächtniß und einen guten Kopf, war kleiner Statur, fett und andächtig. Beide Aeltern waren von zornigem Tem-


delte, – kurz ein Mensch, dem es an koͤrperlichen Kraͤften fehlte, wenig Freunde, ein kleines Erbtheil, viel Feinde hatte, deren groͤßten Theil ich weder dem Namen, noch dem Gesichte nach kenne, der keine Lebensklugheit, ein schwaches Gedaͤchtniß, aber doch eine beßre Vorsichtigkeit besaß, so daß ich nicht begreifen kann, wie ein Zustand, der meiner Familie und den Vorfahren Schande machte, fuͤr ruͤhmlich und beneidenswerth hat angesehen werden koͤnnen. »Mein Vater, sagt er im dritten Kapitel, trug wider die Gewohnheit der Stadt einen Purpurrock, ob er gleich eine schwarze Parucke beibehielt. Er stammelte, war ein Freund verschiedener Wissenschaften, roth vom Gesicht, und hatte weiße Augen, womit er auch des Nachts sehen konnte. Die Worte: »omnis spiritus laudet Dominum, quia ipse est fons omnium virtutum,« hatte er immer im Munde. Bei einer Kopfwunde waren ihm in seiner Jugend die Scheitelknochen weggenommen worden, so daß er, ohne sein Haupt zu bedecken, nicht lange aushalten konnte. Von seinem vierten Jahre an hatten ihm alle Zaͤhne gefehlt. Er studirte fleißig den Euclid, hatte krumme Schultern, und einen einzigen vertrauten Freund, ob sie gleich beide ganz verschiedene Studien trieben. – Meine Mutter war zum Jaͤhzorn geneigt, hatte ein vortrefliches Gedaͤchtniß und einen guten Kopf, war kleiner Statur, fett und andaͤchtig. Beide Aeltern waren von zornigem Tem-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="105"/><lb/>
delte, &#x2013; kurz ein Mensch, dem es an ko&#x0364;rperlichen Kra&#x0364;ften fehlte, wenig Freunde,                   ein kleines Erbtheil, viel Feinde hatte, deren gro&#x0364;ßten Theil ich weder dem Namen,                   noch dem Gesichte nach kenne, der keine Lebensklugheit, ein schwaches Geda&#x0364;chtniß,                   aber doch eine beßre Vorsichtigkeit besaß, so daß ich nicht begreifen kann, wie                   ein Zustand, der meiner Familie und den Vorfahren Schande machte, fu&#x0364;r ru&#x0364;hmlich und                   beneidenswerth hat angesehen werden ko&#x0364;nnen. »Mein Vater, sagt er im dritten                   Kapitel, trug wider die Gewohnheit der Stadt einen Purpurrock, ob er gleich eine                   schwarze Parucke beibehielt. Er stammelte, war ein Freund verschiedener                   Wissenschaften, roth vom Gesicht, und hatte weiße Augen, womit er auch des Nachts                   sehen konnte. Die Worte: <hi rendition="#aq">»omnis spiritus laudet Dominum, quia                      ipse est fons omnium virtutum,«</hi> hatte er immer im Munde. Bei einer                   Kopfwunde waren ihm in seiner Jugend die Scheitelknochen weggenommen worden, so                   daß er, ohne sein Haupt zu bedecken, nicht lange aushalten konnte. Von seinem                   vierten Jahre an hatten ihm alle Za&#x0364;hne gefehlt. Er studirte fleißig den Euclid,                   hatte krumme Schultern, und einen einzigen vertrauten Freund, ob sie gleich beide                   ganz verschiedene Studien trieben. &#x2013; Meine Mutter war zum Ja&#x0364;hzorn geneigt, hatte                   ein vortrefliches Geda&#x0364;chtniß und einen guten Kopf, war kleiner Statur, fett und                   anda&#x0364;chtig. Beide Aeltern waren von zornigem Tem-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0107] delte, – kurz ein Mensch, dem es an koͤrperlichen Kraͤften fehlte, wenig Freunde, ein kleines Erbtheil, viel Feinde hatte, deren groͤßten Theil ich weder dem Namen, noch dem Gesichte nach kenne, der keine Lebensklugheit, ein schwaches Gedaͤchtniß, aber doch eine beßre Vorsichtigkeit besaß, so daß ich nicht begreifen kann, wie ein Zustand, der meiner Familie und den Vorfahren Schande machte, fuͤr ruͤhmlich und beneidenswerth hat angesehen werden koͤnnen. »Mein Vater, sagt er im dritten Kapitel, trug wider die Gewohnheit der Stadt einen Purpurrock, ob er gleich eine schwarze Parucke beibehielt. Er stammelte, war ein Freund verschiedener Wissenschaften, roth vom Gesicht, und hatte weiße Augen, womit er auch des Nachts sehen konnte. Die Worte: »omnis spiritus laudet Dominum, quia ipse est fons omnium virtutum,« hatte er immer im Munde. Bei einer Kopfwunde waren ihm in seiner Jugend die Scheitelknochen weggenommen worden, so daß er, ohne sein Haupt zu bedecken, nicht lange aushalten konnte. Von seinem vierten Jahre an hatten ihm alle Zaͤhne gefehlt. Er studirte fleißig den Euclid, hatte krumme Schultern, und einen einzigen vertrauten Freund, ob sie gleich beide ganz verschiedene Studien trieben. – Meine Mutter war zum Jaͤhzorn geneigt, hatte ein vortrefliches Gedaͤchtniß und einen guten Kopf, war kleiner Statur, fett und andaͤchtig. Beide Aeltern waren von zornigem Tem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/107
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/107>, abgerufen am 27.04.2024.