Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


fort zu helfen. Allein-- das Elend häufte sich tagtäglich, und er sah keine Rettung. Mit diesen Gedanken umwölkt, befand er sich einstens am Abende in seinem Garten, und hing da ganz seinem traurigen Schicksale nach; als ihm däuchte, eine Stimme zu hören, die sprach: "Sorge nicht; es wird dir und deiner Familie noch gut gehen". Er staunte; freudig verließ er den Garten, erzählte seine gehabte Erscheinung, und ermunterte alle, gutes Muthes zu seyn. Bald darauf gerieth er plözlich auf den Gedanken, einen Leinwandhandel anzufangen; er fing ihn an, und betrieb ihn mit so vielem Glück, daß er sich nun in den besten Umständen befindet, und die meisten seiner Kinder hat versorgen können*).

Wien.

J. L. A. Schlichting.


*) Phänomene dieser Art, wenn man auch das historische Factum nicht selbst läugnen kann, lassen sich doch ganz natürlich aus einer gehabten Einbildung und einem damit verbundenen Zufalle erklären. Daß sie aufgeklärte, unbefangene Männer erzählen, selbst an sich erfahren haben wollen, beweist für die Wahrheit der Sache nichts, weil sich auch aufgeklärte und unbefangene Männer -- am leichtesten aber da irren können, wo eine lebhafte Phantasie, oder etwas Wunderbarscheinendes, wodurch sich die Menschen so leicht täuschen lassen, mit im Spiel ist. P.


fort zu helfen. Allein— das Elend haͤufte sich tagtaͤglich, und er sah keine Rettung. Mit diesen Gedanken umwoͤlkt, befand er sich einstens am Abende in seinem Garten, und hing da ganz seinem traurigen Schicksale nach; als ihm daͤuchte, eine Stimme zu hoͤren, die sprach: »Sorge nicht; es wird dir und deiner Familie noch gut gehen«. Er staunte; freudig verließ er den Garten, erzaͤhlte seine gehabte Erscheinung, und ermunterte alle, gutes Muthes zu seyn. Bald darauf gerieth er ploͤzlich auf den Gedanken, einen Leinwandhandel anzufangen; er fing ihn an, und betrieb ihn mit so vielem Gluͤck, daß er sich nun in den besten Umstaͤnden befindet, und die meisten seiner Kinder hat versorgen koͤnnen*).

Wien.

J. L. A. Schlichting.


*) Phaͤnomene dieser Art, wenn man auch das historische Factum nicht selbst laͤugnen kann, lassen sich doch ganz natuͤrlich aus einer gehabten Einbildung und einem damit verbundenen Zufalle erklaͤren. Daß sie aufgeklaͤrte, unbefangene Maͤnner erzaͤhlen, selbst an sich erfahren haben wollen, beweist fuͤr die Wahrheit der Sache nichts, weil sich auch aufgeklaͤrte und unbefangene Maͤnner — am leichtesten aber da irren koͤnnen, wo eine lebhafte Phantasie, oder etwas Wunderbarscheinendes, wodurch sich die Menschen so leicht taͤuschen lassen, mit im Spiel ist. P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0095" n="95"/><lb/>
fort zu                   helfen. Allein&#x2014; das Elend ha&#x0364;ufte sich tagta&#x0364;glich, und er sah keine Rettung. Mit                   diesen Gedanken umwo&#x0364;lkt, befand er sich einstens am Abende in seinem Garten, und                   hing da ganz seinem traurigen Schicksale nach; als ihm da&#x0364;uchte, eine Stimme zu                   ho&#x0364;ren, die sprach: »Sorge nicht; es wird dir und deiner Familie noch gut gehen«.                   Er staunte; freudig verließ er den Garten, erza&#x0364;hlte seine gehabte Erscheinung, und                   ermunterte alle, gutes Muthes zu seyn. Bald darauf gerieth er plo&#x0364;zlich auf den                   Gedanken, einen Leinwandhandel anzufangen; er fing ihn an, und betrieb ihn mit so                   vielem Glu&#x0364;ck, daß er sich nun in den besten Umsta&#x0364;nden befindet, und die meisten                   seiner Kinder hat versorgen ko&#x0364;nnen*).<note place="foot"><p>*) Pha&#x0364;nomene dieser                         Art, wenn man auch das historische Factum nicht selbst la&#x0364;ugnen kann, lassen                         sich doch ganz natu&#x0364;rlich aus einer gehabten <hi rendition="#b">Einbildung</hi> und einem damit verbundenen <hi rendition="#b">Zufalle</hi> erkla&#x0364;ren. Daß sie aufgekla&#x0364;rte, unbefangene Ma&#x0364;nner                         erza&#x0364;hlen, selbst an sich erfahren haben wollen, beweist fu&#x0364;r die Wahrheit der                         Sache nichts, weil sich auch aufgekla&#x0364;rte und unbefangene Ma&#x0364;nner &#x2014; am                         leichtesten aber da <hi rendition="#b">irren</hi> ko&#x0364;nnen, wo eine lebhafte                         Phantasie, oder etwas Wunderbarscheinendes, wodurch sich die Menschen so                         leicht ta&#x0364;uschen lassen, mit im Spiel ist.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels,                Carl Friedrich</note>P.</persName></hi></p></note></p>
              <p>Wien.</p>
              <p rendition="#right"> <hi rendition="#b">
                  <persName ref="#ref0006"><note type="editorial">Schlichting,          Johann Ludwig Adam</note>J. L. A.                         Schlichting.</persName>
                </hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0095] fort zu helfen. Allein— das Elend haͤufte sich tagtaͤglich, und er sah keine Rettung. Mit diesen Gedanken umwoͤlkt, befand er sich einstens am Abende in seinem Garten, und hing da ganz seinem traurigen Schicksale nach; als ihm daͤuchte, eine Stimme zu hoͤren, die sprach: »Sorge nicht; es wird dir und deiner Familie noch gut gehen«. Er staunte; freudig verließ er den Garten, erzaͤhlte seine gehabte Erscheinung, und ermunterte alle, gutes Muthes zu seyn. Bald darauf gerieth er ploͤzlich auf den Gedanken, einen Leinwandhandel anzufangen; er fing ihn an, und betrieb ihn mit so vielem Gluͤck, daß er sich nun in den besten Umstaͤnden befindet, und die meisten seiner Kinder hat versorgen koͤnnen*). Wien. J. L. A. Schlichting. *) Phaͤnomene dieser Art, wenn man auch das historische Factum nicht selbst laͤugnen kann, lassen sich doch ganz natuͤrlich aus einer gehabten Einbildung und einem damit verbundenen Zufalle erklaͤren. Daß sie aufgeklaͤrte, unbefangene Maͤnner erzaͤhlen, selbst an sich erfahren haben wollen, beweist fuͤr die Wahrheit der Sache nichts, weil sich auch aufgeklaͤrte und unbefangene Maͤnner — am leichtesten aber da irren koͤnnen, wo eine lebhafte Phantasie, oder etwas Wunderbarscheinendes, wodurch sich die Menschen so leicht taͤuschen lassen, mit im Spiel ist. P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/95
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/95>, abgerufen am 28.04.2024.