Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Unstreitig ist es, daß die Sprache sehr viel, ja das meiste zur Begriffentwicklung -- zur Aufklärung und Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse beyträgt. Das anfangs lallende, dann sprechende Kind hört neue Worte, und in ihnen neue Begriffe; lernt täglich immer mehrere und neue Sachen kennen, lernt mit dem Fortgange der Sprachen kombiniren -- Aehnlichkeiten bemerken -- übertragen; es lernt weniger mechanisch denken, weniger einförmig urtheilen und handeln; es lernt Abwechslungen des Geschlechts -- der Art -- und des Jndividuellen; wird mit mehrern theils ähnlichen, theils kontrastirenden Verhältnissen bekannter; geistische -- unsichtbare -- abstrakte Dinge kommen ihm nicht mehr so unbegreiflich und nonsensikalisch vor; die Zeichen der sichtbaren --körperlichen -- einzelnen Dinge führen leicht zu andern, die mit diesen was ähnliches, was gemein haben. Wunderbare -- ungewöhnliche Dinge frappiren es nicht mehr in dem entsetzenden Grade; bald kann es selbst deutlich -- endlich unvermerkt unterscheiden, was es hört, sieht und empfindet. Von ihrem weitern Gebrauch und Nutzen in der menschlichen Gesellschaft, wäre es überflüßig, was zu sagen. Sprache ist der Anfang zur Bildung des Menschen; ihr Fortgang, ihre Entwicklung ist Entwicklung des Herzens und des Verstandes, ist Entwicklung eigenen Kraftgefühls; eben so unentbehrlich und interessant schreitet sie mit dem Menschen durch alle Le-


Unstreitig ist es, daß die Sprache sehr viel, ja das meiste zur Begriffentwicklung — zur Aufklaͤrung und Verbreitung gemeinnuͤtziger Kenntnisse beytraͤgt. Das anfangs lallende, dann sprechende Kind hoͤrt neue Worte, und in ihnen neue Begriffe; lernt taͤglich immer mehrere und neue Sachen kennen, lernt mit dem Fortgange der Sprachen kombiniren — Aehnlichkeiten bemerken — uͤbertragen; es lernt weniger mechanisch denken, weniger einfoͤrmig urtheilen und handeln; es lernt Abwechslungen des Geschlechts — der Art — und des Jndividuellen; wird mit mehrern theils aͤhnlichen, theils kontrastirenden Verhaͤltnissen bekannter; geistische — unsichtbare — abstrakte Dinge kommen ihm nicht mehr so unbegreiflich und nonsensikalisch vor; die Zeichen der sichtbaren —koͤrperlichen — einzelnen Dinge fuͤhren leicht zu andern, die mit diesen was aͤhnliches, was gemein haben. Wunderbare — ungewoͤhnliche Dinge frappiren es nicht mehr in dem entsetzenden Grade; bald kann es selbst deutlich — endlich unvermerkt unterscheiden, was es hoͤrt, sieht und empfindet. Von ihrem weitern Gebrauch und Nutzen in der menschlichen Gesellschaft, waͤre es uͤberfluͤßig, was zu sagen. Sprache ist der Anfang zur Bildung des Menschen; ihr Fortgang, ihre Entwicklung ist Entwicklung des Herzens und des Verstandes, ist Entwicklung eigenen Kraftgefuͤhls; eben so unentbehrlich und interessant schreitet sie mit dem Menschen durch alle Le-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0089" n="89"/><lb/>
            <p>Unstreitig ist es, daß die Sprache sehr viel, ja das meiste zur <hi rendition="#b">Begriffentwicklung</hi> &#x2014; zur Aufkla&#x0364;rung und Verbreitung gemeinnu&#x0364;tziger                   Kenntnisse beytra&#x0364;gt. Das anfangs lallende, dann sprechende Kind ho&#x0364;rt neue Worte,                   und in ihnen neue Begriffe; lernt ta&#x0364;glich immer mehrere und neue Sachen kennen,                   lernt mit dem Fortgange der Sprachen kombiniren &#x2014; Aehnlichkeiten bemerken &#x2014;                   u&#x0364;bertragen; es lernt weniger mechanisch denken, weniger einfo&#x0364;rmig urtheilen und                   handeln; es lernt Abwechslungen des Geschlechts &#x2014; der Art &#x2014; und des Jndividuellen;                   wird mit mehrern theils a&#x0364;hnlichen, theils kontrastirenden Verha&#x0364;ltnissen bekannter;                   geistische &#x2014; unsichtbare &#x2014; abstrakte Dinge kommen ihm nicht mehr so unbegreiflich                   und nonsensikalisch vor; die Zeichen der sichtbaren &#x2014;ko&#x0364;rperlichen &#x2014; einzelnen                   Dinge fu&#x0364;hren leicht zu andern, die mit diesen was a&#x0364;hnliches, was gemein haben.                   Wunderbare &#x2014; ungewo&#x0364;hnliche Dinge frappiren es nicht mehr in dem entsetzenden                   Grade; bald kann es selbst deutlich &#x2014; endlich unvermerkt unterscheiden, was es                   ho&#x0364;rt, sieht und empfindet. Von ihrem weitern Gebrauch und Nutzen in der                   menschlichen Gesellschaft, wa&#x0364;re es u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, was zu sagen. Sprache ist der                   Anfang zur Bildung des Menschen; ihr Fortgang, ihre Entwicklung ist <hi rendition="#b">Entwicklung</hi> des Herzens und des Verstandes, ist Entwicklung                   eigenen Kraftgefu&#x0364;hls; eben so unentbehrlich und interessant schreitet sie mit dem                   Menschen durch alle Le-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0089] Unstreitig ist es, daß die Sprache sehr viel, ja das meiste zur Begriffentwicklung — zur Aufklaͤrung und Verbreitung gemeinnuͤtziger Kenntnisse beytraͤgt. Das anfangs lallende, dann sprechende Kind hoͤrt neue Worte, und in ihnen neue Begriffe; lernt taͤglich immer mehrere und neue Sachen kennen, lernt mit dem Fortgange der Sprachen kombiniren — Aehnlichkeiten bemerken — uͤbertragen; es lernt weniger mechanisch denken, weniger einfoͤrmig urtheilen und handeln; es lernt Abwechslungen des Geschlechts — der Art — und des Jndividuellen; wird mit mehrern theils aͤhnlichen, theils kontrastirenden Verhaͤltnissen bekannter; geistische — unsichtbare — abstrakte Dinge kommen ihm nicht mehr so unbegreiflich und nonsensikalisch vor; die Zeichen der sichtbaren —koͤrperlichen — einzelnen Dinge fuͤhren leicht zu andern, die mit diesen was aͤhnliches, was gemein haben. Wunderbare — ungewoͤhnliche Dinge frappiren es nicht mehr in dem entsetzenden Grade; bald kann es selbst deutlich — endlich unvermerkt unterscheiden, was es hoͤrt, sieht und empfindet. Von ihrem weitern Gebrauch und Nutzen in der menschlichen Gesellschaft, waͤre es uͤberfluͤßig, was zu sagen. Sprache ist der Anfang zur Bildung des Menschen; ihr Fortgang, ihre Entwicklung ist Entwicklung des Herzens und des Verstandes, ist Entwicklung eigenen Kraftgefuͤhls; eben so unentbehrlich und interessant schreitet sie mit dem Menschen durch alle Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/89
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/89>, abgerufen am 25.11.2024.