Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.
Die pantomimische Zeichen oder die Geberden des Körpers sind noch sehr willkührlich und unbestimmt. Jndeß ist doch gewiß, daß die Pantomimensprache die erste war. Für die erste Menschen, die noch keine bestimmte Töne und Worte hatten, konnte die regellose, schwer zu fixirende Stimmensprache alleine nicht hinreichend seyn; sie nahmen die Gesichtszüge, die übrigen körperlichen Aeusserungen zu Hülfe; diese waren ihnen auch geschickter, natürlicher, angemessener, die Bedürfnisse setzten sie von selbst in Bewegung. Gebehrdensprache ist die natürlichste; denn die Wortsprache entsteht nur dann erst, wann der Mensch anfängt in Gesellschaft zu leben -- wann ihm eine Menge von Bedürfnissen nothwendig wird; wann es Bedürfniß wird, seine Gedanken dem andern zu offenbaren, seine durch das gesellschaftliche Leben erzeugte Begierden, Triebe, Verhältnisse und Notwendigkeiten zu befriedigen, seine durch eben dies gesellschaftliche Beysammenseyn entstandene Pflichten zu erfüllen, sich über Jnteresse und Konventionen mit andern zu verstehen; wann der Mensch nun allmählig beginnt, Lüste zu nähren; wann es dadurch erst nothwendig würde, Hülfe und Rath zu suchen, und also Mensch und Mensch wie eins -- unzertrennlich -- unentbehrlich würden; da müßte
Die pantomimische Zeichen oder die Geberden des Koͤrpers sind noch sehr willkuͤhrlich und unbestimmt. Jndeß ist doch gewiß, daß die Pantomimensprache die erste war. Fuͤr die erste Menschen, die noch keine bestimmte Toͤne und Worte hatten, konnte die regellose, schwer zu fixirende Stimmensprache alleine nicht hinreichend seyn; sie nahmen die Gesichtszuͤge, die uͤbrigen koͤrperlichen Aeusserungen zu Huͤlfe; diese waren ihnen auch geschickter, natuͤrlicher, angemessener, die Beduͤrfnisse setzten sie von selbst in Bewegung. Gebehrdensprache ist die natuͤrlichste; denn die Wortsprache entsteht nur dann erst, wann der Mensch anfaͤngt in Gesellschaft zu leben — wann ihm eine Menge von Beduͤrfnissen nothwendig wird; wann es Beduͤrfniß wird, seine Gedanken dem andern zu offenbaren, seine durch das gesellschaftliche Leben erzeugte Begierden, Triebe, Verhaͤltnisse und Notwendigkeiten zu befriedigen, seine durch eben dies gesellschaftliche Beysammenseyn entstandene Pflichten zu erfuͤllen, sich uͤber Jnteresse und Konventionen mit andern zu verstehen; wann der Mensch nun allmaͤhlig beginnt, Luͤste zu naͤhren; wann es dadurch erst nothwendig wuͤrde, Huͤlfe und Rath zu suchen, und also Mensch und Mensch wie eins — unzertrennlich — unentbehrlich wuͤrden; da muͤßte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="85"/><lb/> sprung — Ableitung — Aehnlichkeit u. d. einander untergeordnet und zusammengestellt werden.</p> <p>Die pantomimische Zeichen oder die Geberden des Koͤrpers sind noch sehr willkuͤhrlich und unbestimmt. Jndeß ist doch gewiß, daß die <hi rendition="#b">Pantomimensprache</hi> die erste war. Fuͤr die erste Menschen, die noch keine bestimmte Toͤne und Worte hatten, konnte die regellose, schwer zu fixirende <hi rendition="#b">Stimmensprache</hi> alleine nicht hinreichend seyn; sie nahmen die Gesichtszuͤge, die uͤbrigen koͤrperlichen Aeusserungen zu Huͤlfe; diese waren ihnen auch geschickter, natuͤrlicher, angemessener, die Beduͤrfnisse setzten sie von selbst in Bewegung. Gebehrdensprache ist die <hi rendition="#b">natuͤrlichste;</hi> denn die Wortsprache entsteht nur dann erst, wann der Mensch anfaͤngt in Gesellschaft zu leben — wann ihm eine Menge von Beduͤrfnissen nothwendig wird; wann es Beduͤrfniß wird, seine Gedanken dem andern zu offenbaren, seine durch das gesellschaftliche Leben erzeugte Begierden, Triebe, Verhaͤltnisse und Notwendigkeiten zu befriedigen, seine durch eben dies gesellschaftliche Beysammenseyn entstandene Pflichten zu erfuͤllen, sich uͤber Jnteresse und Konventionen mit andern zu verstehen; wann der Mensch nun allmaͤhlig beginnt, Luͤste zu naͤhren; wann es dadurch erst nothwendig wuͤrde, Huͤlfe und Rath zu suchen, und also Mensch und Mensch wie eins — unzertrennlich — unentbehrlich wuͤrden; da muͤßte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0085]
sprung — Ableitung — Aehnlichkeit u. d. einander untergeordnet und zusammengestellt werden.
Die pantomimische Zeichen oder die Geberden des Koͤrpers sind noch sehr willkuͤhrlich und unbestimmt. Jndeß ist doch gewiß, daß die Pantomimensprache die erste war. Fuͤr die erste Menschen, die noch keine bestimmte Toͤne und Worte hatten, konnte die regellose, schwer zu fixirende Stimmensprache alleine nicht hinreichend seyn; sie nahmen die Gesichtszuͤge, die uͤbrigen koͤrperlichen Aeusserungen zu Huͤlfe; diese waren ihnen auch geschickter, natuͤrlicher, angemessener, die Beduͤrfnisse setzten sie von selbst in Bewegung. Gebehrdensprache ist die natuͤrlichste; denn die Wortsprache entsteht nur dann erst, wann der Mensch anfaͤngt in Gesellschaft zu leben — wann ihm eine Menge von Beduͤrfnissen nothwendig wird; wann es Beduͤrfniß wird, seine Gedanken dem andern zu offenbaren, seine durch das gesellschaftliche Leben erzeugte Begierden, Triebe, Verhaͤltnisse und Notwendigkeiten zu befriedigen, seine durch eben dies gesellschaftliche Beysammenseyn entstandene Pflichten zu erfuͤllen, sich uͤber Jnteresse und Konventionen mit andern zu verstehen; wann der Mensch nun allmaͤhlig beginnt, Luͤste zu naͤhren; wann es dadurch erst nothwendig wuͤrde, Huͤlfe und Rath zu suchen, und also Mensch und Mensch wie eins — unzertrennlich — unentbehrlich wuͤrden; da muͤßte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |