Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn einem ein Traum vielmahl*) träumt, obschon zuweilen unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit, wenn man in andere Noth und Angst geräth, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen". -- --

Jch übergehe die übrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er überall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die übrige Zeit seines Lebens mit Bücherschreiben zu.


Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche Bernd an sich beobachtet und beschrieben hat, lag ohnstreitig in einer Schwäche seiner Nerven, worüber er oft geklagt, und diese Schwäche kam ohnstreitig von den jugendlichen Ausschweifungen her, die er frühzeitig begangen, und die er nicht mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon sehr früh, oft auch später in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in eine hartnäckige Hypochondrie, wie bei unserm Bernd, ausarten. Die Einbildung ge-

*) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, -- daß wir vielleicht immer träumten, und daß wir unsere Träume für Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden könnten. P.


Wenn einem ein Traum vielmahl*) traͤumt, obschon zuweilen unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit, wenn man in andere Noth und Angst geraͤth, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen«. — —

Jch uͤbergehe die uͤbrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er uͤberall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die uͤbrige Zeit seines Lebens mit Buͤcherschreiben zu.


Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche Bernd an sich beobachtet und beschrieben hat, lag ohnstreitig in einer Schwaͤche seiner Nerven, woruͤber er oft geklagt, und diese Schwaͤche kam ohnstreitig von den jugendlichen Ausschweifungen her, die er fruͤhzeitig begangen, und die er nicht mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon sehr fruͤh, oft auch spaͤter in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in eine hartnaͤckige Hypochondrie, wie bei unserm Bernd, ausarten. Die Einbildung ge-

*) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, — daß wir vielleicht immer traͤumten, und daß wir unsere Traͤume fuͤr Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden koͤnnten. P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="37"/><lb/>
Wenn einem ein Traum <hi rendition="#b">vielmahl</hi>*)<note place="foot"><p>*) Diese Erfahrung ist sehr                         richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, &#x2014; daß wir                         vielleicht immer tra&#x0364;umten, und daß wir unsere Tra&#x0364;ume fu&#x0364;r Wahrheiten hielten,                         weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden ko&#x0364;nnten.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>P.</persName></hi></p></note> tra&#x0364;umt, obschon zuweilen                   unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit,                   wenn man in andere Noth und Angst gera&#x0364;th, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es                   wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen«. &#x2014; &#x2014;</p>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die u&#x0364;brigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem                   Amte, da er u&#x0364;berall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte                   die u&#x0364;brige Zeit seines Lebens mit Bu&#x0364;cherschreiben zu.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche <persName ref="#ref0032"><note type="editorial">Bernd, Adam</note>Bernd</persName> an sich beobachtet und                   beschrieben hat, lag ohnstreitig in <hi rendition="#b">einer Schwa&#x0364;che seiner                      Nerven,</hi> woru&#x0364;ber er oft geklagt, und diese Schwa&#x0364;che kam ohnstreitig von                   den jugendlichen Ausschweifungen her, die er fru&#x0364;hzeitig begangen, und die er nicht                   mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon                   sehr fru&#x0364;h, oft auch spa&#x0364;ter in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in                   eine hartna&#x0364;ckige Hypochondrie, wie bei unserm <choice><corr>Bernd,</corr><sic>Berend,</sic></choice> ausarten. Die Einbildung                      ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0037] Wenn einem ein Traum vielmahl*) traͤumt, obschon zuweilen unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit, wenn man in andere Noth und Angst geraͤth, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen«. — — Jch uͤbergehe die uͤbrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er uͤberall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die uͤbrige Zeit seines Lebens mit Buͤcherschreiben zu. Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche Bernd an sich beobachtet und beschrieben hat, lag ohnstreitig in einer Schwaͤche seiner Nerven, woruͤber er oft geklagt, und diese Schwaͤche kam ohnstreitig von den jugendlichen Ausschweifungen her, die er fruͤhzeitig begangen, und die er nicht mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon sehr fruͤh, oft auch spaͤter in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in eine hartnaͤckige Hypochondrie, wie bei unserm Bernd, ausarten. Die Einbildung ge- *) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, — daß wir vielleicht immer traͤumten, und daß wir unsere Traͤume fuͤr Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden koͤnnten. P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/37
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/37>, abgerufen am 21.11.2024.