Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


fen, noch des Tages etwas davor verrichten können! Habe ich aber jemahls in Zähen oder in Zähnen solche Wollust empfunden, die dem Schmerze gleich gewesen, so ich in denselben ausgestanden? Sollte aber derjenige Theil des Leibes, so des Schmerzens fähig, nicht durch eine andere Bewegung eben so gut eines gleichen Grades der Wollust fähig seyn? Es scheint, daß Gott weise Ursachen gehabt, daß er die Wollüste des Leibes nicht so groß und so viel, als die Schmerzen desselben in der Welt gemacht, weil die Menschen sonst ihr Herz noch hundertmahl mehr, als jetzund geschiehet, an die Welt und an die Erquickungen, die wir mit den Thieren gemein haben, hängen dürften. -- Wer weiß, was geschehen seyn würde, wenn die Menschen im Stande der Unschuld geblieben wären? Und wer weiß, was Gott einst im Himmel thun wird? Ob nicht daselbst alle Glieder des verklärten Leibes öfters dermaßen werden bewegt werden, daß die größten und süßesten Empfindungen daraus entstehen werden. Sollten die vielen sinnlichen Kräfte und Fähigkeiten, so hier der Seele wesentlich gewesen, im Himmel aufhören, und nicht vielmehr auf einen höhern Grad gesetzt werden? Sollte das Vergnügen des Leibes im Himmel einmahl nicht eben so groß seyn, als hier auf Erden der Schmerz gewesen?"*) -- --


*) Jn Absicht dieser Fragen läßt sich freilich nichts mit Gewißheit bestimmen; aber so viel kann doch wohl nicht geläugnet werden, daß in der menschlichen Maschine noch eine viel größere Anzahl von Anlagen zu sinnlichen Vergnügungen verborgen liege, als wir jetzt genießen. Das Gefühl, als der ausgebreitetste Sinn, ist noch unendlich vieler Verfeinerungen und Empfindungen fähig, die wir erst einmahl in Zukunft werden kennen lernen; vielleicht liegt in jedem Theilchen unserer Maschine eine eben so große Anlage, an demselben ein sinnliches Vergnügen, als einen sinnlichen Schmerz zu empfinden, und es läßt sich gar wohl denken, daß unser Leib einmal so verfeinert werden kann, daß die ihn umströmende Materie des Aethers einen unaufhörlichen angenehmen Kitzel an den Endfäden der Nerven hervorzubringen im Stande ist. Man weiß von den Türken, daß sie bei ihren verliebten Zusammenkünften einen hohen Grad der Wollust darein setzen, wenn sie sich einander die Fußsolen leise mit den Zähen berühren können. Freilich mag die Natur wichtige Absichten gehabt haben, warum sie uns nicht überall so empfindlich für das Vergnügen, als für den Schmerz gemacht hat. Wir würden ganz allein für das erstere leben, ohne an eine höhere Bestimmung unsrer Natur zu edeln Handlungen und an die Ausbildung unseres Geistes zu denken.


fen, noch des Tages etwas davor verrichten koͤnnen! Habe ich aber jemahls in Zaͤhen oder in Zaͤhnen solche Wollust empfunden, die dem Schmerze gleich gewesen, so ich in denselben ausgestanden? Sollte aber derjenige Theil des Leibes, so des Schmerzens faͤhig, nicht durch eine andere Bewegung eben so gut eines gleichen Grades der Wollust faͤhig seyn? Es scheint, daß Gott weise Ursachen gehabt, daß er die Wolluͤste des Leibes nicht so groß und so viel, als die Schmerzen desselben in der Welt gemacht, weil die Menschen sonst ihr Herz noch hundertmahl mehr, als jetzund geschiehet, an die Welt und an die Erquickungen, die wir mit den Thieren gemein haben, haͤngen duͤrften. — Wer weiß, was geschehen seyn wuͤrde, wenn die Menschen im Stande der Unschuld geblieben waͤren? Und wer weiß, was Gott einst im Himmel thun wird? Ob nicht daselbst alle Glieder des verklaͤrten Leibes oͤfters dermaßen werden bewegt werden, daß die groͤßten und suͤßesten Empfindungen daraus entstehen werden. Sollten die vielen sinnlichen Kraͤfte und Faͤhigkeiten, so hier der Seele wesentlich gewesen, im Himmel aufhoͤren, und nicht vielmehr auf einen hoͤhern Grad gesetzt werden? Sollte das Vergnuͤgen des Leibes im Himmel einmahl nicht eben so groß seyn, als hier auf Erden der Schmerz gewesen?«*) — —


*) Jn Absicht dieser Fragen laͤßt sich freilich nichts mit Gewißheit bestimmen; aber so viel kann doch wohl nicht gelaͤugnet werden, daß in der menschlichen Maschine noch eine viel groͤßere Anzahl von Anlagen zu sinnlichen Vergnuͤgungen verborgen liege, als wir jetzt genießen. Das Gefuͤhl, als der ausgebreitetste Sinn, ist noch unendlich vieler Verfeinerungen und Empfindungen faͤhig, die wir erst einmahl in Zukunft werden kennen lernen; vielleicht liegt in jedem Theilchen unserer Maschine eine eben so große Anlage, an demselben ein sinnliches Vergnuͤgen, als einen sinnlichen Schmerz zu empfinden, und es laͤßt sich gar wohl denken, daß unser Leib einmal so verfeinert werden kann, daß die ihn umstroͤmende Materie des Aethers einen unaufhoͤrlichen angenehmen Kitzel an den Endfaͤden der Nerven hervorzubringen im Stande ist. Man weiß von den Tuͤrken, daß sie bei ihren verliebten Zusammenkuͤnften einen hohen Grad der Wollust darein setzen, wenn sie sich einander die Fußsolen leise mit den Zaͤhen beruͤhren koͤnnen. Freilich mag die Natur wichtige Absichten gehabt haben, warum sie uns nicht uͤberall so empfindlich fuͤr das Vergnuͤgen, als fuͤr den Schmerz gemacht hat. Wir wuͤrden ganz allein fuͤr das erstere leben, ohne an eine hoͤhere Bestimmung unsrer Natur zu edeln Handlungen und an die Ausbildung unseres Geistes zu denken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="20"/><lb/>
fen, noch des                   Tages etwas davor verrichten ko&#x0364;nnen! Habe ich aber jemahls in Za&#x0364;hen oder in Za&#x0364;hnen                   solche Wollust empfunden, die dem Schmerze gleich gewesen, so ich in denselben                   ausgestanden? <hi rendition="#b">Sollte aber derjenige Theil des Leibes, so des                      Schmerzens fa&#x0364;hig, nicht durch eine andere Bewegung eben so gut eines gleichen                      Grades der Wollust fa&#x0364;hig seyn?</hi> Es scheint, daß Gott weise Ursachen                   gehabt, daß er die Wollu&#x0364;ste des Leibes nicht so groß und so viel, als die                   Schmerzen desselben in der Welt gemacht, weil die Menschen sonst ihr Herz noch                   hundertmahl mehr, als jetzund geschiehet, an die Welt und an die Erquickungen, die                   wir mit den Thieren gemein haben, ha&#x0364;ngen du&#x0364;rften. &#x2014; Wer weiß, was geschehen seyn                   wu&#x0364;rde, wenn die Menschen im Stande der Unschuld geblieben wa&#x0364;ren? Und wer weiß, was                   Gott einst im Himmel thun wird? Ob nicht daselbst alle Glieder des verkla&#x0364;rten                   Leibes o&#x0364;fters dermaßen werden bewegt werden, daß die gro&#x0364;ßten und su&#x0364;ßesten                   Empfindungen daraus entstehen werden. Sollten die vielen sinnlichen Kra&#x0364;fte und                   Fa&#x0364;higkeiten, so hier der Seele wesentlich gewesen, im Himmel aufho&#x0364;ren, und nicht                   vielmehr auf einen ho&#x0364;hern Grad gesetzt werden? Sollte das Vergnu&#x0364;gen des Leibes im                   Himmel einmahl nicht eben so groß seyn, als hier auf Erden der Schmerz                      gewesen?«*)<note place="foot"><p>*) Jn Absicht dieser Fragen la&#x0364;ßt sich freilich                         nichts mit Gewißheit bestimmen; aber so viel kann doch wohl nicht gela&#x0364;ugnet                         werden, daß in der menschlichen Maschine noch eine viel gro&#x0364;ßere Anzahl von                         Anlagen zu sinnlichen Vergnu&#x0364;gungen verborgen liege, als wir jetzt genießen.                         Das Gefu&#x0364;hl, als der ausgebreitetste Sinn, ist noch unendlich vieler                         Verfeinerungen und Empfindungen fa&#x0364;hig, die wir erst einmahl in Zukunft                         werden kennen lernen; vielleicht liegt in jedem Theilchen unserer Maschine                         eine eben so große Anlage, an demselben ein sinnliches Vergnu&#x0364;gen, als einen                         sinnlichen Schmerz zu empfinden, und es la&#x0364;ßt sich gar wohl denken, daß unser                         Leib einmal so verfeinert werden kann, daß die ihn umstro&#x0364;mende Materie des                         Aethers einen unaufho&#x0364;rlichen angenehmen Kitzel an den Endfa&#x0364;den der Nerven                         hervorzubringen im Stande ist. Man weiß von den Tu&#x0364;rken, daß sie bei ihren                         verliebten Zusammenku&#x0364;nften einen hohen Grad der Wollust darein setzen, wenn                         sie sich einander die Fußsolen leise mit den Za&#x0364;hen beru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Freilich                         mag die Natur wichtige Absichten gehabt haben, warum sie uns nicht u&#x0364;berall                         so <hi rendition="#b">empfindlich</hi> fu&#x0364;r das Vergnu&#x0364;gen, als fu&#x0364;r den                         Schmerz gemacht hat. Wir wu&#x0364;rden ganz allein fu&#x0364;r das erstere <choice><corr>leben,</corr><sic>Leben,</sic></choice> ohne an                         eine ho&#x0364;here Bestimmung unsrer Natur zu edeln Handlungen und an die                         Ausbildung unseres Geistes zu denken.</p></note> &#x2014; &#x2014; </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] fen, noch des Tages etwas davor verrichten koͤnnen! Habe ich aber jemahls in Zaͤhen oder in Zaͤhnen solche Wollust empfunden, die dem Schmerze gleich gewesen, so ich in denselben ausgestanden? Sollte aber derjenige Theil des Leibes, so des Schmerzens faͤhig, nicht durch eine andere Bewegung eben so gut eines gleichen Grades der Wollust faͤhig seyn? Es scheint, daß Gott weise Ursachen gehabt, daß er die Wolluͤste des Leibes nicht so groß und so viel, als die Schmerzen desselben in der Welt gemacht, weil die Menschen sonst ihr Herz noch hundertmahl mehr, als jetzund geschiehet, an die Welt und an die Erquickungen, die wir mit den Thieren gemein haben, haͤngen duͤrften. — Wer weiß, was geschehen seyn wuͤrde, wenn die Menschen im Stande der Unschuld geblieben waͤren? Und wer weiß, was Gott einst im Himmel thun wird? Ob nicht daselbst alle Glieder des verklaͤrten Leibes oͤfters dermaßen werden bewegt werden, daß die groͤßten und suͤßesten Empfindungen daraus entstehen werden. Sollten die vielen sinnlichen Kraͤfte und Faͤhigkeiten, so hier der Seele wesentlich gewesen, im Himmel aufhoͤren, und nicht vielmehr auf einen hoͤhern Grad gesetzt werden? Sollte das Vergnuͤgen des Leibes im Himmel einmahl nicht eben so groß seyn, als hier auf Erden der Schmerz gewesen?«*) — — *) Jn Absicht dieser Fragen laͤßt sich freilich nichts mit Gewißheit bestimmen; aber so viel kann doch wohl nicht gelaͤugnet werden, daß in der menschlichen Maschine noch eine viel groͤßere Anzahl von Anlagen zu sinnlichen Vergnuͤgungen verborgen liege, als wir jetzt genießen. Das Gefuͤhl, als der ausgebreitetste Sinn, ist noch unendlich vieler Verfeinerungen und Empfindungen faͤhig, die wir erst einmahl in Zukunft werden kennen lernen; vielleicht liegt in jedem Theilchen unserer Maschine eine eben so große Anlage, an demselben ein sinnliches Vergnuͤgen, als einen sinnlichen Schmerz zu empfinden, und es laͤßt sich gar wohl denken, daß unser Leib einmal so verfeinert werden kann, daß die ihn umstroͤmende Materie des Aethers einen unaufhoͤrlichen angenehmen Kitzel an den Endfaͤden der Nerven hervorzubringen im Stande ist. Man weiß von den Tuͤrken, daß sie bei ihren verliebten Zusammenkuͤnften einen hohen Grad der Wollust darein setzen, wenn sie sich einander die Fußsolen leise mit den Zaͤhen beruͤhren koͤnnen. Freilich mag die Natur wichtige Absichten gehabt haben, warum sie uns nicht uͤberall so empfindlich fuͤr das Vergnuͤgen, als fuͤr den Schmerz gemacht hat. Wir wuͤrden ganz allein fuͤr das erstere leben, ohne an eine hoͤhere Bestimmung unsrer Natur zu edeln Handlungen und an die Ausbildung unseres Geistes zu denken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/20
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/20>, abgerufen am 08.09.2024.