Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


Wahrheit und Rechtschaffenheit zerstört; ein Wesen, das Bosheit und Gift unter das Gewand der Heuchelei verbirgt; das alles Gute, alles Streben der Seele verstimmt, den Grund legt zum verdorbensten und gemeinschädlichsten Menschen. Wo Andächtelei herrscht, ist der gesunde Menschenverstand Sünde, und der Gebrauch desselben Ketzerei; da man sie als die Grundfeste, als das Wesentliche der Religion ansieht, so macht sie den rechtschaffensten Mann, den Mann, der Wahrheit lieb hat und sichs merken läßt, zum Ketzer, zu einem Gegenstand ihres Hasses, dessen Antheil Fluch und Scheiterhaufen sind.

Jn der Schule wurde das Herz mit Jntoleranz und Aberglauben erhitzt, der Kopf mit Dummheit und Seichtheit angefüllt; wie konnten sich andere als eben diese leidige Folgen in dem Character des Jünglings anlegen? Eine besondere Etiquette war's, am letzten aus der Kirche zu gehen. Da ich einstens eine Lobrede auf den h. Aloiß hörte, so ward meine Einbildungskraft durch die ausschweifende Erhebungen der Tugenden dieses Heiligen so schwärmerisch entzündet, daß ich mir augenblicklich vornahm, ein eben so großer Heiliger zu werden, mir eben so Abbruch zu thun, mich eben so zu quälen als Aloiß, und einstens fähig zu werden, Wunder zu würken, und gewiß eben diese Gabe Wunder zu würken war mir die schmeichelhafteste Aus-


Wahrheit und Rechtschaffenheit zerstoͤrt; ein Wesen, das Bosheit und Gift unter das Gewand der Heuchelei verbirgt; das alles Gute, alles Streben der Seele verstimmt, den Grund legt zum verdorbensten und gemeinschaͤdlichsten Menschen. Wo Andaͤchtelei herrscht, ist der gesunde Menschenverstand Suͤnde, und der Gebrauch desselben Ketzerei; da man sie als die Grundfeste, als das Wesentliche der Religion ansieht, so macht sie den rechtschaffensten Mann, den Mann, der Wahrheit lieb hat und sichs merken laͤßt, zum Ketzer, zu einem Gegenstand ihres Hasses, dessen Antheil Fluch und Scheiterhaufen sind.

Jn der Schule wurde das Herz mit Jntoleranz und Aberglauben erhitzt, der Kopf mit Dummheit und Seichtheit angefuͤllt; wie konnten sich andere als eben diese leidige Folgen in dem Character des Juͤnglings anlegen? Eine besondere Etiquette war's, am letzten aus der Kirche zu gehen. Da ich einstens eine Lobrede auf den h. Aloiß hoͤrte, so ward meine Einbildungskraft durch die ausschweifende Erhebungen der Tugenden dieses Heiligen so schwaͤrmerisch entzuͤndet, daß ich mir augenblicklich vornahm, ein eben so großer Heiliger zu werden, mir eben so Abbruch zu thun, mich eben so zu quaͤlen als Aloiß, und einstens faͤhig zu werden, Wunder zu wuͤrken, und gewiß eben diese Gabe Wunder zu wuͤrken war mir die schmeichelhafteste Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
Wahrheit und                   Rechtschaffenheit zersto&#x0364;rt; ein Wesen, das Bosheit und Gift unter das Gewand der                   Heuchelei verbirgt; das alles Gute, alles Streben der Seele verstimmt, den Grund                   legt zum verdorbensten und gemeinscha&#x0364;dlichsten Menschen. Wo Anda&#x0364;chtelei <choice><corr>herrscht</corr><sic>herrschst</sic></choice>, ist der                   gesunde Menschenverstand Su&#x0364;nde, und der Gebrauch desselben Ketzerei; da man sie                   als die Grundfeste, als das Wesentliche der Religion ansieht, so macht sie den                   rechtschaffensten Mann, den Mann, der Wahrheit lieb hat und sichs merken la&#x0364;ßt, zum                   Ketzer, zu einem Gegenstand ihres Hasses, dessen Antheil Fluch und Scheiterhaufen                   sind.</p>
            <p>Jn der Schule wurde das Herz mit Jntoleranz und Aberglauben erhitzt, der Kopf mit                   Dummheit und Seichtheit angefu&#x0364;llt; wie konnten sich andere als eben diese leidige                   Folgen in dem Character des Ju&#x0364;nglings anlegen? Eine besondere Etiquette war's, am                   letzten aus der Kirche zu gehen. Da ich einstens eine Lobrede auf den h. Aloiß                   ho&#x0364;rte, so ward meine Einbildungskraft durch die ausschweifende Erhebungen der                   Tugenden dieses Heiligen so schwa&#x0364;rmerisch entzu&#x0364;ndet, daß ich mir augenblicklich                   vornahm, ein eben so großer Heiliger zu werden, mir eben so Abbruch zu thun, mich                   eben so zu qua&#x0364;len als Aloiß, und einstens fa&#x0364;hig zu werden, Wunder zu wu&#x0364;rken, und                   gewiß eben diese Gabe Wunder zu wu&#x0364;rken war mir die schmeichelhafteste Aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] Wahrheit und Rechtschaffenheit zerstoͤrt; ein Wesen, das Bosheit und Gift unter das Gewand der Heuchelei verbirgt; das alles Gute, alles Streben der Seele verstimmt, den Grund legt zum verdorbensten und gemeinschaͤdlichsten Menschen. Wo Andaͤchtelei herrscht, ist der gesunde Menschenverstand Suͤnde, und der Gebrauch desselben Ketzerei; da man sie als die Grundfeste, als das Wesentliche der Religion ansieht, so macht sie den rechtschaffensten Mann, den Mann, der Wahrheit lieb hat und sichs merken laͤßt, zum Ketzer, zu einem Gegenstand ihres Hasses, dessen Antheil Fluch und Scheiterhaufen sind. Jn der Schule wurde das Herz mit Jntoleranz und Aberglauben erhitzt, der Kopf mit Dummheit und Seichtheit angefuͤllt; wie konnten sich andere als eben diese leidige Folgen in dem Character des Juͤnglings anlegen? Eine besondere Etiquette war's, am letzten aus der Kirche zu gehen. Da ich einstens eine Lobrede auf den h. Aloiß hoͤrte, so ward meine Einbildungskraft durch die ausschweifende Erhebungen der Tugenden dieses Heiligen so schwaͤrmerisch entzuͤndet, daß ich mir augenblicklich vornahm, ein eben so großer Heiliger zu werden, mir eben so Abbruch zu thun, mich eben so zu quaͤlen als Aloiß, und einstens faͤhig zu werden, Wunder zu wuͤrken, und gewiß eben diese Gabe Wunder zu wuͤrken war mir die schmeichelhafteste Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/119>, abgerufen am 06.05.2024.