Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


ligionshaß zu benehmen, den man in den vorigen Jahren einsog, und der in einer Stadt, wie Sp.. ist, so nachtheilig und gefährlich seyn konnte. Diesen Lehrer hatte ich 2 Jahre, und da ich auch eines nähern Umganges mit ihm genoß, so ward ich wieder freier, offener, umgänglicher und munterer, doch nicht so ganz aufgeräumt mehr, daß mich nicht zuweilen eine trübe Stunde überfiel, eine Folge des vorigen Jahres. Dieser Mann fiel, wie ich nachher hörte, in die unseelige Krankheit, Hypochondrie, und ist jetzt der unglücklichste Mensch; dieser Mann, der immer von dem heitersten Gemüthe, von der besten Laune war, stürzt nun auf einmahl in das entgegengesetzte Extrem, wo er sich überall Verfolgungen und Scenen erdenkt, die nie existiren, wo er um sich her nichts als Gift und Dolche, sich auf allen Seiten von Feinden umrungen glaubt; er bildet sich ein: jeder Mensch suche ihn zu verderben; er hat daher nirgends eine bleibende Stätte, und da er ein Mönch ist, so wandert er von einem Kloster zum andern. Jndessen leidet er weder von seinen Mitbrüdern noch von seinen Vorgesetzten eine Bedrückung oder harte Begegnung; man ist vielmehr gegen ihn äußerst gefällig und nachgiebig; man sucht alles auf, ihn von seinem Jrrwahn zu überführen; alle Bemühung aber ist fruchtlos. Der offenbarste Kontrast zwischen 2 Extremen, ein Fall, der mir eben so unerklärbar, als er contrastirend ist.



ligionshaß zu benehmen, den man in den vorigen Jahren einsog, und der in einer Stadt, wie Sp.. ist, so nachtheilig und gefaͤhrlich seyn konnte. Diesen Lehrer hatte ich 2 Jahre, und da ich auch eines naͤhern Umganges mit ihm genoß, so ward ich wieder freier, offener, umgaͤnglicher und munterer, doch nicht so ganz aufgeraͤumt mehr, daß mich nicht zuweilen eine truͤbe Stunde uͤberfiel, eine Folge des vorigen Jahres. Dieser Mann fiel, wie ich nachher hoͤrte, in die unseelige Krankheit, Hypochondrie, und ist jetzt der ungluͤcklichste Mensch; dieser Mann, der immer von dem heitersten Gemuͤthe, von der besten Laune war, stuͤrzt nun auf einmahl in das entgegengesetzte Extrem, wo er sich uͤberall Verfolgungen und Scenen erdenkt, die nie existiren, wo er um sich her nichts als Gift und Dolche, sich auf allen Seiten von Feinden umrungen glaubt; er bildet sich ein: jeder Mensch suche ihn zu verderben; er hat daher nirgends eine bleibende Staͤtte, und da er ein Moͤnch ist, so wandert er von einem Kloster zum andern. Jndessen leidet er weder von seinen Mitbruͤdern noch von seinen Vorgesetzten eine Bedruͤckung oder harte Begegnung; man ist vielmehr gegen ihn aͤußerst gefaͤllig und nachgiebig; man sucht alles auf, ihn von seinem Jrrwahn zu uͤberfuͤhren; alle Bemuͤhung aber ist fruchtlos. Der offenbarste Kontrast zwischen 2 Extremen, ein Fall, der mir eben so unerklaͤrbar, als er contrastirend ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="116"/><lb/>
ligionshaß zu                   benehmen, den man in den vorigen Jahren einsog, und der in einer Stadt, wie Sp..                   ist, so nachtheilig und gefa&#x0364;hrlich seyn konnte. Diesen Lehrer hatte ich 2 Jahre,                   und da ich auch eines na&#x0364;hern Umganges mit ihm genoß, so ward ich wieder freier,                   offener, umga&#x0364;nglicher und munterer, doch nicht so ganz aufgera&#x0364;umt mehr, daß mich                   nicht zuweilen eine tru&#x0364;be Stunde u&#x0364;berfiel, eine Folge des vorigen Jahres. Dieser                   Mann fiel, wie ich nachher ho&#x0364;rte, in die unseelige Krankheit, Hypochondrie, und                   ist jetzt der unglu&#x0364;cklichste Mensch; dieser Mann, der immer von dem heitersten                   Gemu&#x0364;the, von der besten Laune war, stu&#x0364;rzt nun auf einmahl in das entgegengesetzte                   Extrem, wo er sich u&#x0364;berall Verfolgungen und Scenen erdenkt, die nie existiren, wo                   er um sich her nichts als Gift und Dolche, sich auf allen Seiten von Feinden                   umrungen glaubt; er bildet sich ein: jeder Mensch suche ihn zu verderben; er hat                   daher nirgends eine bleibende Sta&#x0364;tte, und da er ein Mo&#x0364;nch ist, so wandert er von                   einem Kloster zum andern. Jndessen leidet er weder von seinen Mitbru&#x0364;dern noch von                   seinen Vorgesetzten eine Bedru&#x0364;ckung oder harte Begegnung; man ist vielmehr gegen                   ihn a&#x0364;ußerst gefa&#x0364;llig und nachgiebig; man sucht alles auf, ihn von seinem Jrrwahn                   zu u&#x0364;berfu&#x0364;hren; alle Bemu&#x0364;hung aber ist fruchtlos. Der offenbarste Kontrast zwischen                   2 Extremen, ein Fall, der mir eben so unerkla&#x0364;rbar, als er contrastirend ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0116] ligionshaß zu benehmen, den man in den vorigen Jahren einsog, und der in einer Stadt, wie Sp.. ist, so nachtheilig und gefaͤhrlich seyn konnte. Diesen Lehrer hatte ich 2 Jahre, und da ich auch eines naͤhern Umganges mit ihm genoß, so ward ich wieder freier, offener, umgaͤnglicher und munterer, doch nicht so ganz aufgeraͤumt mehr, daß mich nicht zuweilen eine truͤbe Stunde uͤberfiel, eine Folge des vorigen Jahres. Dieser Mann fiel, wie ich nachher hoͤrte, in die unseelige Krankheit, Hypochondrie, und ist jetzt der ungluͤcklichste Mensch; dieser Mann, der immer von dem heitersten Gemuͤthe, von der besten Laune war, stuͤrzt nun auf einmahl in das entgegengesetzte Extrem, wo er sich uͤberall Verfolgungen und Scenen erdenkt, die nie existiren, wo er um sich her nichts als Gift und Dolche, sich auf allen Seiten von Feinden umrungen glaubt; er bildet sich ein: jeder Mensch suche ihn zu verderben; er hat daher nirgends eine bleibende Staͤtte, und da er ein Moͤnch ist, so wandert er von einem Kloster zum andern. Jndessen leidet er weder von seinen Mitbruͤdern noch von seinen Vorgesetzten eine Bedruͤckung oder harte Begegnung; man ist vielmehr gegen ihn aͤußerst gefaͤllig und nachgiebig; man sucht alles auf, ihn von seinem Jrrwahn zu uͤberfuͤhren; alle Bemuͤhung aber ist fruchtlos. Der offenbarste Kontrast zwischen 2 Extremen, ein Fall, der mir eben so unerklaͤrbar, als er contrastirend ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/116
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/116>, abgerufen am 24.11.2024.