Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


nahm, oder zusagte, hatte ich diese Gemüthsplage dabei, und je mehr ich vor meinen eigenen Gedanken und vor solchen Einfällen erschrack, je öfterer und ärger ward ich damit vexirt. Mir wurde dabei Angst, und ich wußte nicht, wem ich es klagen sollte; denn ich fing an in der Rede zu stocken, so oft ich etwas sagen wollte, und diesen Einfall dabei heimlich leiden mußte. Jetzt, da ich nach der Philosophie solches betrachte, kann ich es leichte aus der Natur und aus den Kräften der Jmagination, wie solche bei schwachen Leibern und Gemüthern, so temperamenti melancholici und zur Furcht sehr geneigt sind, anzutreffen, auflösen. Dazumahl aber dachte ich nicht anders, als daß der Satan allein sein Spiel mit mir hätte, und mich mit solchen Einfällen quälte".

So unphilosophisch hinterher unser Hypochondrist urtheilt, daß er die Mitwürkung eines Teufels bei dergleichen Zufällen keineswegs in Zweifel zu ziehen gesonnen sei, eine so richtige Anmerkung macht er bei Gelegenheit seines von einem alten Weibe mit Ungeziefer angesteckten Hauses: "daß die Obrigkeiten ein löbliches Werk thun würden, wenn sie das, was sich in einer Stadt außer dem gewöhnlichen Laufe der Natur zutrüge, vor ihr Forum zögen, die ganze Sache untersuchten, und dem Publiko und der gelehrten Welt, sonderlich den Theologen und Philosophen vorlegten, damit sie desto geschickter wären, von solchen Dingen zu urtheilen, und entweder dem heidnischen Aberglauben unter den Christen, von


nahm, oder zusagte, hatte ich diese Gemuͤthsplage dabei, und je mehr ich vor meinen eigenen Gedanken und vor solchen Einfaͤllen erschrack, je oͤfterer und aͤrger ward ich damit vexirt. Mir wurde dabei Angst, und ich wußte nicht, wem ich es klagen sollte; denn ich fing an in der Rede zu stocken, so oft ich etwas sagen wollte, und diesen Einfall dabei heimlich leiden mußte. Jetzt, da ich nach der Philosophie solches betrachte, kann ich es leichte aus der Natur und aus den Kraͤften der Jmagination, wie solche bei schwachen Leibern und Gemuͤthern, so temperamenti melancholici und zur Furcht sehr geneigt sind, anzutreffen, aufloͤsen. Dazumahl aber dachte ich nicht anders, als daß der Satan allein sein Spiel mit mir haͤtte, und mich mit solchen Einfaͤllen quaͤlte«.

So unphilosophisch hinterher unser Hypochondrist urtheilt, daß er die Mitwuͤrkung eines Teufels bei dergleichen Zufaͤllen keineswegs in Zweifel zu ziehen gesonnen sei, eine so richtige Anmerkung macht er bei Gelegenheit seines von einem alten Weibe mit Ungeziefer angesteckten Hauses: »daß die Obrigkeiten ein loͤbliches Werk thun wuͤrden, wenn sie das, was sich in einer Stadt außer dem gewoͤhnlichen Laufe der Natur zutruͤge, vor ihr Forum zoͤgen, die ganze Sache untersuchten, und dem Publiko und der gelehrten Welt, sonderlich den Theologen und Philosophen vorlegten, damit sie desto geschickter waͤren, von solchen Dingen zu urtheilen, und entweder dem heidnischen Aberglauben unter den Christen, von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="110"/><lb/>
nahm, oder zusagte, hatte ich                   diese Gemu&#x0364;thsplage dabei, und je mehr ich vor meinen eigenen Gedanken und vor                   solchen Einfa&#x0364;llen erschrack, je o&#x0364;fterer und a&#x0364;rger ward ich damit vexirt. Mir wurde                   dabei Angst, und ich wußte nicht, wem ich es klagen sollte; denn ich fing an in                   der Rede zu stocken, so oft ich etwas sagen wollte, und diesen Einfall dabei                   heimlich leiden mußte. Jetzt, da ich nach der Philosophie solches betrachte, kann                   ich es leichte aus der Natur und aus den Kra&#x0364;ften der Jmagination, wie solche bei                   schwachen Leibern und Gemu&#x0364;thern, so <hi rendition="#aq">temperamenti                      melancholici</hi> und zur Furcht sehr geneigt sind, anzutreffen, auflo&#x0364;sen.                   Dazumahl aber dachte ich nicht anders, als daß der Satan allein sein Spiel mit mir                   ha&#x0364;tte, und mich mit solchen Einfa&#x0364;llen qua&#x0364;lte«.</p>
            <p>So unphilosophisch hinterher unser Hypochondrist urtheilt, daß er die Mitwu&#x0364;rkung                   eines Teufels bei dergleichen Zufa&#x0364;llen keineswegs in Zweifel zu ziehen gesonnen                   sei, eine so richtige Anmerkung macht er bei Gelegenheit seines von einem alten                   Weibe mit Ungeziefer angesteckten Hauses: »daß die Obrigkeiten ein lo&#x0364;bliches Werk                   thun wu&#x0364;rden, wenn sie das, was sich in einer Stadt außer dem gewo&#x0364;hnlichen Laufe                   der Natur zutru&#x0364;ge, vor ihr Forum zo&#x0364;gen, die ganze Sache untersuchten, und dem                   Publiko und der gelehrten Welt, sonderlich den Theologen und Philosophen                   vorlegten, damit sie desto geschickter wa&#x0364;ren, von solchen Dingen zu urtheilen, und                   entweder dem heidnischen Aberglauben unter den Christen, von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0112] nahm, oder zusagte, hatte ich diese Gemuͤthsplage dabei, und je mehr ich vor meinen eigenen Gedanken und vor solchen Einfaͤllen erschrack, je oͤfterer und aͤrger ward ich damit vexirt. Mir wurde dabei Angst, und ich wußte nicht, wem ich es klagen sollte; denn ich fing an in der Rede zu stocken, so oft ich etwas sagen wollte, und diesen Einfall dabei heimlich leiden mußte. Jetzt, da ich nach der Philosophie solches betrachte, kann ich es leichte aus der Natur und aus den Kraͤften der Jmagination, wie solche bei schwachen Leibern und Gemuͤthern, so temperamenti melancholici und zur Furcht sehr geneigt sind, anzutreffen, aufloͤsen. Dazumahl aber dachte ich nicht anders, als daß der Satan allein sein Spiel mit mir haͤtte, und mich mit solchen Einfaͤllen quaͤlte«. So unphilosophisch hinterher unser Hypochondrist urtheilt, daß er die Mitwuͤrkung eines Teufels bei dergleichen Zufaͤllen keineswegs in Zweifel zu ziehen gesonnen sei, eine so richtige Anmerkung macht er bei Gelegenheit seines von einem alten Weibe mit Ungeziefer angesteckten Hauses: »daß die Obrigkeiten ein loͤbliches Werk thun wuͤrden, wenn sie das, was sich in einer Stadt außer dem gewoͤhnlichen Laufe der Natur zutruͤge, vor ihr Forum zoͤgen, die ganze Sache untersuchten, und dem Publiko und der gelehrten Welt, sonderlich den Theologen und Philosophen vorlegten, damit sie desto geschickter waͤren, von solchen Dingen zu urtheilen, und entweder dem heidnischen Aberglauben unter den Christen, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/112
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/112>, abgerufen am 26.11.2024.