Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.
"Jch hatte, fährt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwölften Jahre) einen verdrüßlichen Zufall, der mich im Gemüthe *) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkürlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und frömmesten Geschäften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon überrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken können, ich habe mir alle Mühe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der häßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fühlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der böse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben müsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkürlich böse Gedanken auf eine natürliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklären würde. Anm. des H.
»Jch hatte, faͤhrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwoͤlften Jahre) einen verdruͤßlichen Zufall, der mich im Gemuͤthe *) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkuͤrlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und froͤmmesten Geschaͤften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon uͤberrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken koͤnnen, ich habe mir alle Muͤhe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der haͤßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fuͤhlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der boͤse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben muͤsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkuͤrlich boͤse Gedanken auf eine natuͤrliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklaͤren wuͤrde. Anm. des H.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="108"/><lb/> uns ziemlich anschaulich macht, wie <hi rendition="#b">natuͤrlich</hi> in dem Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen koͤnnen, die man wegen ihres auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*)<note place="foot"><p>*) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkuͤrlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und froͤmmesten Geschaͤften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon uͤberrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken koͤnnen, ich habe mir alle Muͤhe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der haͤßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht <hi rendition="#b">so</hi> lebhaft zu fuͤhlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist <choice><corr>Bernd,</corr><sic>Berend,</sic></choice> daß der boͤse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben muͤsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkuͤrlich boͤse Gedanken auf eine <hi rendition="#b">natuͤrliche</hi> Art in Absicht ihres Ursprungs erklaͤren wuͤrde.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>Anm. des H.</persName></hi></p></note>.</p> <p>»Jch hatte, faͤhrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwoͤlften Jahre) einen verdruͤßlichen Zufall, der mich im Gemuͤthe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0110]
uns ziemlich anschaulich macht, wie natuͤrlich in dem Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen koͤnnen, die man wegen ihres auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*) .
»Jch hatte, faͤhrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwoͤlften Jahre) einen verdruͤßlichen Zufall, der mich im Gemuͤthe
*) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkuͤrlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und froͤmmesten Geschaͤften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon uͤberrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken koͤnnen, ich habe mir alle Muͤhe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der haͤßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fuͤhlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der boͤse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben muͤsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkuͤrlich boͤse Gedanken auf eine natuͤrliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklaͤren wuͤrde.
Anm. des H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |