Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


auf das Denken selber, und die dadurch erworbnen bleibenden Fertigkeiten der Seele an. --

Ob nun der Taubstumme seine Denkkraft an der Sache selber oder an den Zeichen übt, wodurch er, vom Bedürfniß sich verständlich zu machen, gedrungen, die Vorstellungen von den Sachen selbst in seinem Kopfe zu ordnen sucht, das ist in Ansehung der eigentlichen Veredlung seines Wesens dasselbe. --

Der gegenwärtige Gebrauch unsrer Denkkraft scheint nach diesem allen noch nicht Zweck zu seyn, sondern es scheint, als ob sie durch denselben nur gleichsam zu einem höheren Gebrauch erst geschliffen werden soll. --

Dieser Gedanke beruhigt und tröstet mich beim Anblick der moralischen Welt -- ich betrachte sie als Gerüste um ein Gebäude -- das einst aus dieser Entstellung rein geglättet und majestätisch emporsteigen wird, wenn das unbrauchbar gewordne Gerüste umher wegfällt. --

Der Taubstumme übt seine Denkkraft, indem er von dem Bilde des Königes den Stern auf der Brust desselben heraushebt, und ihn zum Zeichen des Ganzen macht -- ich übe meine Denkkraft, indem ich über diese Bezeichnungsart des Taubstummen Betrachtungen anstelle -- und wir sind beide unvermerkt dem Ziele der Erhöhung unseres Wesens näher gerückt. --

(Die Fortsetzung künftig.)



auf das Denken selber, und die dadurch erworbnen bleibenden Fertigkeiten der Seele an. —

Ob nun der Taubstumme seine Denkkraft an der Sache selber oder an den Zeichen uͤbt, wodurch er, vom Beduͤrfniß sich verstaͤndlich zu machen, gedrungen, die Vorstellungen von den Sachen selbst in seinem Kopfe zu ordnen sucht, das ist in Ansehung der eigentlichen Veredlung seines Wesens dasselbe. —

Der gegenwaͤrtige Gebrauch unsrer Denkkraft scheint nach diesem allen noch nicht Zweck zu seyn, sondern es scheint, als ob sie durch denselben nur gleichsam zu einem hoͤheren Gebrauch erst geschliffen werden soll. —

Dieser Gedanke beruhigt und troͤstet mich beim Anblick der moralischen Welt — ich betrachte sie als Geruͤste um ein Gebaͤude — das einst aus dieser Entstellung rein geglaͤttet und majestaͤtisch emporsteigen wird, wenn das unbrauchbar gewordne Geruͤste umher wegfaͤllt. —

Der Taubstumme uͤbt seine Denkkraft, indem er von dem Bilde des Koͤniges den Stern auf der Brust desselben heraushebt, und ihn zum Zeichen des Ganzen macht — ich uͤbe meine Denkkraft, indem ich uͤber diese Bezeichnungsart des Taubstummen Betrachtungen anstelle — und wir sind beide unvermerkt dem Ziele der Erhoͤhung unseres Wesens naͤher geruͤckt.

(Die Fortsetzung kuͤnftig.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="24"/><lb/>
auf das Denken selber, und                   die <hi rendition="#b">dadurch erworbnen bleibenden Fertigkeiten der Seele</hi> an. &#x2014; </p>
            <p>Ob nun der Taubstumme seine Denkkraft an der Sache selber oder an den Zeichen u&#x0364;bt,                   wodurch er, vom Bedu&#x0364;rfniß sich versta&#x0364;ndlich zu machen, gedrungen, die                   Vorstellungen von den Sachen selbst in seinem Kopfe zu ordnen sucht, das ist in                   Ansehung der eigentlichen Veredlung seines Wesens dasselbe. &#x2014; </p>
            <p>Der gegenwa&#x0364;rtige Gebrauch unsrer Denkkraft scheint nach diesem allen noch nicht                   Zweck zu seyn, sondern es scheint, als ob sie durch denselben nur gleichsam zu                   einem ho&#x0364;heren Gebrauch erst geschliffen werden soll. &#x2014; </p>
            <p>Dieser Gedanke beruhigt und tro&#x0364;stet mich beim Anblick der moralischen Welt &#x2014; ich                   betrachte sie als Geru&#x0364;ste um ein Geba&#x0364;ude &#x2014; das einst aus dieser Entstellung rein                   gegla&#x0364;ttet und majesta&#x0364;tisch emporsteigen wird, wenn das unbrauchbar gewordne                   Geru&#x0364;ste umher wegfa&#x0364;llt. &#x2014; </p>
            <p>Der Taubstumme u&#x0364;bt seine Denkkraft, indem er von dem Bilde des Ko&#x0364;niges den Stern                   auf der Brust desselben heraushebt, und ihn zum Zeichen des Ganzen macht &#x2014; ich u&#x0364;be                   meine Denkkraft, indem ich u&#x0364;ber diese Bezeichnungsart des Taubstummen                   Betrachtungen anstelle &#x2014; <hi rendition="#b">und wir sind beide unvermerkt dem Ziele                      der Erho&#x0364;hung unseres Wesens na&#x0364;her geru&#x0364;ckt.</hi> &#x2014; </p>
            <p>(Die Fortsetzung ku&#x0364;nftig.)</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] auf das Denken selber, und die dadurch erworbnen bleibenden Fertigkeiten der Seele an. — Ob nun der Taubstumme seine Denkkraft an der Sache selber oder an den Zeichen uͤbt, wodurch er, vom Beduͤrfniß sich verstaͤndlich zu machen, gedrungen, die Vorstellungen von den Sachen selbst in seinem Kopfe zu ordnen sucht, das ist in Ansehung der eigentlichen Veredlung seines Wesens dasselbe. — Der gegenwaͤrtige Gebrauch unsrer Denkkraft scheint nach diesem allen noch nicht Zweck zu seyn, sondern es scheint, als ob sie durch denselben nur gleichsam zu einem hoͤheren Gebrauch erst geschliffen werden soll. — Dieser Gedanke beruhigt und troͤstet mich beim Anblick der moralischen Welt — ich betrachte sie als Geruͤste um ein Gebaͤude — das einst aus dieser Entstellung rein geglaͤttet und majestaͤtisch emporsteigen wird, wenn das unbrauchbar gewordne Geruͤste umher wegfaͤllt. — Der Taubstumme uͤbt seine Denkkraft, indem er von dem Bilde des Koͤniges den Stern auf der Brust desselben heraushebt, und ihn zum Zeichen des Ganzen macht — ich uͤbe meine Denkkraft, indem ich uͤber diese Bezeichnungsart des Taubstummen Betrachtungen anstelle — und wir sind beide unvermerkt dem Ziele der Erhoͤhung unseres Wesens naͤher geruͤckt. — (Die Fortsetzung kuͤnftig.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/24
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/24>, abgerufen am 27.11.2024.