Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


konnte weg, oder hielt sich die Ohren zu, oder fing auch bitterlich zu weinen an, indem er dabei seine Mutter ängstlich umarmte, und ihren Gesang mit seinen Küssen zu unterbrechen suchte. Schack hatte gegen alle diese Lieder eine erstaunliche Antipathie; sonderlich war er gegen eins: Wenn mein Stündlein vorhanden ist etc. aufgebracht; ob er gleich die Lieder mit mehrerem Vergnügen singen hörte, worin von den Qualen der Gottlosen in der Hölle die Rede ist. --

Wurde seine Mutter vollends krank: so hatte er Tag und Nacht keine Ruhe. Oft both er alsdenn, indem ihm die heißen Thränen über seine Wangen liefen, Gott um Verlängerung ihres Lebens; saß stundenlang mit geängsteter Seele, ihre Hand fest in der seinigen, vor dem Bette, und erboßte sich dabei nicht selten gegen seinen Vater, welcher ihm bei den Kränklichkeiten seiner Gattin viel zu kalt und gleichgültig zu seyn schien. Er gerieth aber alsdenn vollends in eine Art Verzweifelung, und litte unaussprechlich, wenn seine Mutter sich die Gesänge bestellte, welche bei ihrer Leiche gesungen werden sollten, welches sie fast bei dem Anfalle jeder Krankheit zu thun pflegte. -- Kurz seine Mutter war ihm Alles; war ihm das höchste Gut der Erde und seine liebste Gesellschaft. Es kränkte ihm tief in der Seele, wenn sie bisweilen unzufrieden mit ihm zu seyn schien, so wie er sich hingegen unendlich glücklich fühlte, wenn sie ihm


konnte weg, oder hielt sich die Ohren zu, oder fing auch bitterlich zu weinen an, indem er dabei seine Mutter aͤngstlich umarmte, und ihren Gesang mit seinen Kuͤssen zu unterbrechen suchte. Schack hatte gegen alle diese Lieder eine erstaunliche Antipathie; sonderlich war er gegen eins: Wenn mein Stuͤndlein vorhanden ist etc. aufgebracht; ob er gleich die Lieder mit mehrerem Vergnuͤgen singen hoͤrte, worin von den Qualen der Gottlosen in der Hoͤlle die Rede ist. —

Wurde seine Mutter vollends krank: so hatte er Tag und Nacht keine Ruhe. Oft both er alsdenn, indem ihm die heißen Thraͤnen uͤber seine Wangen liefen, Gott um Verlaͤngerung ihres Lebens; saß stundenlang mit geaͤngsteter Seele, ihre Hand fest in der seinigen, vor dem Bette, und erboßte sich dabei nicht selten gegen seinen Vater, welcher ihm bei den Kraͤnklichkeiten seiner Gattin viel zu kalt und gleichguͤltig zu seyn schien. Er gerieth aber alsdenn vollends in eine Art Verzweifelung, und litte unaussprechlich, wenn seine Mutter sich die Gesaͤnge bestellte, welche bei ihrer Leiche gesungen werden sollten, welches sie fast bei dem Anfalle jeder Krankheit zu thun pflegte. — Kurz seine Mutter war ihm Alles; war ihm das hoͤchste Gut der Erde und seine liebste Gesellschaft. Es kraͤnkte ihm tief in der Seele, wenn sie bisweilen unzufrieden mit ihm zu seyn schien, so wie er sich hingegen unendlich gluͤcklich fuͤhlte, wenn sie ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="110"/><lb/>
konnte weg, oder                   hielt sich die Ohren zu, oder fing auch bitterlich zu weinen an, indem er dabei                   seine Mutter a&#x0364;ngstlich umarmte, und ihren Gesang mit seinen Ku&#x0364;ssen zu unterbrechen                   suchte. Schack hatte gegen alle diese Lieder eine erstaunliche Antipathie;                   sonderlich war er gegen eins: Wenn mein Stu&#x0364;ndlein vorhanden ist etc. aufgebracht;                   ob er gleich die Lieder mit mehrerem Vergnu&#x0364;gen singen ho&#x0364;rte, worin von den Qualen                   der Gottlosen in der Ho&#x0364;lle die Rede ist. &#x2014; </p>
              <p>Wurde seine Mutter vollends krank: so hatte er Tag und Nacht keine Ruhe. Oft both                   er alsdenn, indem ihm die heißen Thra&#x0364;nen u&#x0364;ber seine Wangen liefen, Gott um                   Verla&#x0364;ngerung ihres Lebens; saß stundenlang mit gea&#x0364;ngsteter Seele, ihre Hand fest                   in der seinigen, vor dem Bette, und erboßte sich dabei nicht selten gegen seinen                   Vater, welcher ihm bei den Kra&#x0364;nklichkeiten seiner Gattin viel zu kalt und                   gleichgu&#x0364;ltig zu seyn schien. Er gerieth aber alsdenn vollends in eine Art                   Verzweifelung, und litte unaussprechlich, wenn seine Mutter sich die Gesa&#x0364;nge                   bestellte, welche bei ihrer Leiche gesungen werden sollten, welches sie fast bei                   dem Anfalle jeder Krankheit zu thun pflegte. &#x2014; Kurz seine Mutter war ihm Alles;                   war ihm das ho&#x0364;chste Gut der Erde und seine liebste Gesellschaft. Es kra&#x0364;nkte ihm                   tief in der Seele, wenn sie bisweilen unzufrieden mit ihm zu seyn schien, so wie                   er sich hingegen unendlich glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hlte, wenn sie ihm<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0110] konnte weg, oder hielt sich die Ohren zu, oder fing auch bitterlich zu weinen an, indem er dabei seine Mutter aͤngstlich umarmte, und ihren Gesang mit seinen Kuͤssen zu unterbrechen suchte. Schack hatte gegen alle diese Lieder eine erstaunliche Antipathie; sonderlich war er gegen eins: Wenn mein Stuͤndlein vorhanden ist etc. aufgebracht; ob er gleich die Lieder mit mehrerem Vergnuͤgen singen hoͤrte, worin von den Qualen der Gottlosen in der Hoͤlle die Rede ist. — Wurde seine Mutter vollends krank: so hatte er Tag und Nacht keine Ruhe. Oft both er alsdenn, indem ihm die heißen Thraͤnen uͤber seine Wangen liefen, Gott um Verlaͤngerung ihres Lebens; saß stundenlang mit geaͤngsteter Seele, ihre Hand fest in der seinigen, vor dem Bette, und erboßte sich dabei nicht selten gegen seinen Vater, welcher ihm bei den Kraͤnklichkeiten seiner Gattin viel zu kalt und gleichguͤltig zu seyn schien. Er gerieth aber alsdenn vollends in eine Art Verzweifelung, und litte unaussprechlich, wenn seine Mutter sich die Gesaͤnge bestellte, welche bei ihrer Leiche gesungen werden sollten, welches sie fast bei dem Anfalle jeder Krankheit zu thun pflegte. — Kurz seine Mutter war ihm Alles; war ihm das hoͤchste Gut der Erde und seine liebste Gesellschaft. Es kraͤnkte ihm tief in der Seele, wenn sie bisweilen unzufrieden mit ihm zu seyn schien, so wie er sich hingegen unendlich gluͤcklich fuͤhlte, wenn sie ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/110
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/110>, abgerufen am 01.05.2024.