Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.bemerkt hier den wohltäthigen Einfluß der Menschenstimme auf das Ohr und Gemüth des Kindes, im Kontrast gegen das Unangenehme und wiedrige der Thierstimme, wovor Kinder gemeiniglich zu erschrecken pflegen, weil sie mit der Anlage derselben heterogen ist, u.s.w. Herr P.. Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl Substantiva auszudrücken, ehe es Verba auszusprechen pflegt. Von den Verbis drückt das Kind immer erst den Jnfinitif, nach und nach auch das Vergangne, am spätesten aber das Zukünftige aus -- weil wir besonders den Begriff von der künftigen Zeit, allein durch Hülfe der Ursach und Wirkung vergleichenden Vernunft besitzen, und derselbe also mehr als thierischer Jnstinkt ist. Die Kindersprache besteht anfangs nur aus einsilbigten Wörtern. Jn keiner Epoche unsers Lebens sammlen wir wieder so viel neue Jdeen, als in den ersten sechs oder acht Jahren unsers Lebens, wo wir eine Sprache mit etlichen tausend verschiednen Wörtern, und deren Verbindungen, Versetzungen, und Wendungen lernen. Jn einem gesunden Zustande der Seele ist uns ein dunkler Begriff immer etwas unangenehmes -- daher bei Kindern schon die starke Begierde sich deutlicher Vorstellungen zu verschaffen. -- bemerkt hier den wohltaͤthigen Einfluß der Menschenstimme auf das Ohr und Gemuͤth des Kindes, im Kontrast gegen das Unangenehme und wiedrige der Thierstimme, wovor Kinder gemeiniglich zu erschrecken pflegen, weil sie mit der Anlage derselben heterogen ist, u.s.w. Herr P.. Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl Substantiva auszudruͤcken, ehe es Verba auszusprechen pflegt. Von den Verbis druͤckt das Kind immer erst den Jnfinitif, nach und nach auch das Vergangne, am spaͤtesten aber das Zukuͤnftige aus — weil wir besonders den Begriff von der kuͤnftigen Zeit, allein durch Huͤlfe der Ursach und Wirkung vergleichenden Vernunft besitzen, und derselbe also mehr als thierischer Jnstinkt ist. Die Kindersprache besteht anfangs nur aus einsilbigten Woͤrtern. Jn keiner Epoche unsers Lebens sammlen wir wieder so viel neue Jdeen, als in den ersten sechs oder acht Jahren unsers Lebens, wo wir eine Sprache mit etlichen tausend verschiednen Woͤrtern, und deren Verbindungen, Versetzungen, und Wendungen lernen. Jn einem gesunden Zustande der Seele ist uns ein dunkler Begriff immer etwas unangenehmes — daher bei Kindern schon die starke Begierde sich deutlicher Vorstellungen zu verschaffen. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0057" n="55"/><lb/> <p><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>Herr P..</persName> bemerkt hier den wohltaͤthigen Einfluß der Menschenstimme auf das Ohr und Gemuͤth des Kindes, im Kontrast gegen das Unangenehme und wiedrige der Thierstimme, wovor Kinder gemeiniglich zu erschrecken pflegen, weil sie mit der Anlage derselben heterogen ist, u.s.w. </p> <p>Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl Substantiva auszudruͤcken, ehe es Verba auszusprechen pflegt. </p> <p>Von den Verbis druͤckt das Kind immer erst den Jnfinitif, nach und nach auch das Vergangne, am spaͤtesten aber das Zukuͤnftige aus — weil wir besonders den Begriff von der kuͤnftigen Zeit, allein durch Huͤlfe der Ursach und Wirkung vergleichenden Vernunft besitzen, und derselbe also mehr als thierischer Jnstinkt ist. </p> <p>Die Kindersprache besteht anfangs nur aus einsilbigten Woͤrtern. </p> <p>Jn keiner Epoche unsers Lebens sammlen wir wieder so viel neue Jdeen, als in den ersten sechs oder acht Jahren unsers Lebens, wo wir eine Sprache mit etlichen tausend verschiednen Woͤrtern, und deren Verbindungen, Versetzungen, und Wendungen lernen. </p> <p>Jn einem gesunden Zustande der Seele ist uns ein dunkler Begriff immer etwas unangenehmes — daher bei Kindern schon die starke Begierde sich deutlicher Vorstellungen zu verschaffen. — </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0057]
Herr P.. bemerkt hier den wohltaͤthigen Einfluß der Menschenstimme auf das Ohr und Gemuͤth des Kindes, im Kontrast gegen das Unangenehme und wiedrige der Thierstimme, wovor Kinder gemeiniglich zu erschrecken pflegen, weil sie mit der Anlage derselben heterogen ist, u.s.w.
Das Kind weiß gemeiniglich schon eine große Anzahl Substantiva auszudruͤcken, ehe es Verba auszusprechen pflegt.
Von den Verbis druͤckt das Kind immer erst den Jnfinitif, nach und nach auch das Vergangne, am spaͤtesten aber das Zukuͤnftige aus — weil wir besonders den Begriff von der kuͤnftigen Zeit, allein durch Huͤlfe der Ursach und Wirkung vergleichenden Vernunft besitzen, und derselbe also mehr als thierischer Jnstinkt ist.
Die Kindersprache besteht anfangs nur aus einsilbigten Woͤrtern.
Jn keiner Epoche unsers Lebens sammlen wir wieder so viel neue Jdeen, als in den ersten sechs oder acht Jahren unsers Lebens, wo wir eine Sprache mit etlichen tausend verschiednen Woͤrtern, und deren Verbindungen, Versetzungen, und Wendungen lernen.
Jn einem gesunden Zustande der Seele ist uns ein dunkler Begriff immer etwas unangenehmes — daher bei Kindern schon die starke Begierde sich deutlicher Vorstellungen zu verschaffen. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |