Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


ten, durften ja nicht zurückbleiben; denn aus diesen wählten sie ihre Vorgänger zum Muster und unverbrüchlichen Siegel ihrer Handlungsweise, ihres Wandels, und ihrer ganzen Einrichtung.

Von Kleidungsstücken sollten sie nur etwas weniges mitnehmen; denn was brauchen sie viel in ihrer Wildniß, und im Nothfalle giebt es ja Thierhäute, Pflanzen und Blätter.

Zur Nahrung wollten sie nichts bei sich haben, da ihnen die nächste beste Wurzel Speise war.

Nun sahen sie schon mit Entzücken vor sich hin, wie bald ihr Leben heilig, Gott und die Engel ihre Freunde und Gesellschafter seyn würden! wie sie bald durch himmlische Gesichter und Entzückungen begnadigt, die Himmelsseeligkeiten schmecken, und in ruhigen, einsamen, geistlichen Unterredungen, in ungestörter Andacht und in den frommen, seeligen Empfindungen bei aszetischen, schwärmerischen Betrachtungen zufrieden und glücklich seyn würden, dann getrost und wonnevoll die Stunde der Auflösung hienieden, ihrer Aufnahme unter die schon verklärten Mitbrüder und der allgemeinen Verehrung ihrer Verdienste und Heiligkeit, zu umarmen! Romanenmäßiger konnte ihr wirklicher Gemüthszustand nicht seyn.

Sie wollten nun als religiöse Donquixote auf moralische Abentheuer ausziehen.

Sie bestimmten also die Zeit ihrer Pilgrimsreise, und zwar die Nacht.



ten, durften ja nicht zuruͤckbleiben; denn aus diesen waͤhlten sie ihre Vorgaͤnger zum Muster und unverbruͤchlichen Siegel ihrer Handlungsweise, ihres Wandels, und ihrer ganzen Einrichtung.

Von Kleidungsstuͤcken sollten sie nur etwas weniges mitnehmen; denn was brauchen sie viel in ihrer Wildniß, und im Nothfalle giebt es ja Thierhaͤute, Pflanzen und Blaͤtter.

Zur Nahrung wollten sie nichts bei sich haben, da ihnen die naͤchste beste Wurzel Speise war.

Nun sahen sie schon mit Entzuͤcken vor sich hin, wie bald ihr Leben heilig, Gott und die Engel ihre Freunde und Gesellschafter seyn wuͤrden! wie sie bald durch himmlische Gesichter und Entzuͤckungen begnadigt, die Himmelsseeligkeiten schmecken, und in ruhigen, einsamen, geistlichen Unterredungen, in ungestoͤrter Andacht und in den frommen, seeligen Empfindungen bei aszetischen, schwaͤrmerischen Betrachtungen zufrieden und gluͤcklich seyn wuͤrden, dann getrost und wonnevoll die Stunde der Aufloͤsung hienieden, ihrer Aufnahme unter die schon verklaͤrten Mitbruͤder und der allgemeinen Verehrung ihrer Verdienste und Heiligkeit, zu umarmen! Romanenmaͤßiger konnte ihr wirklicher Gemuͤthszustand nicht seyn.

Sie wollten nun als religioͤse Donquixote auf moralische Abentheuer ausziehen.

Sie bestimmten also die Zeit ihrer Pilgrimsreise, und zwar die Nacht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="116"/><lb/>
ten,                   durften ja nicht zuru&#x0364;ckbleiben; denn aus diesen wa&#x0364;hlten sie ihre Vorga&#x0364;nger zum                   Muster und unverbru&#x0364;chlichen Siegel ihrer Handlungsweise, ihres Wandels, und ihrer                   ganzen Einrichtung. </p>
          <p>Von Kleidungsstu&#x0364;cken sollten sie nur etwas weniges mitnehmen; denn was brauchen                   sie viel in ihrer Wildniß, und im Nothfalle giebt es ja Thierha&#x0364;ute, Pflanzen und                   Bla&#x0364;tter. </p>
          <p>Zur Nahrung wollten sie nichts bei sich haben, da ihnen die na&#x0364;chste beste Wurzel                   Speise war. </p>
          <p>Nun sahen sie schon mit Entzu&#x0364;cken vor sich hin, wie bald ihr Leben heilig, Gott                   und die Engel ihre Freunde und Gesellschafter seyn wu&#x0364;rden! wie sie bald durch                   himmlische Gesichter und Entzu&#x0364;ckungen begnadigt, die Himmelsseeligkeiten                   schmecken, und in ruhigen, einsamen, geistlichen Unterredungen, in ungesto&#x0364;rter                   Andacht und in den frommen, seeligen Empfindungen bei aszetischen, schwa&#x0364;rmerischen                   Betrachtungen zufrieden und glu&#x0364;cklich seyn wu&#x0364;rden, dann getrost und wonnevoll die                   Stunde der Auflo&#x0364;sung hienieden, ihrer Aufnahme unter die schon verkla&#x0364;rten                   Mitbru&#x0364;der und der allgemeinen Verehrung ihrer Verdienste und Heiligkeit, zu                   umarmen! Romanenma&#x0364;ßiger konnte ihr wirklicher Gemu&#x0364;thszustand nicht seyn. </p>
          <p>Sie wollten nun als religio&#x0364;se Donquixote auf moralische Abentheuer ausziehen. </p>
          <p>Sie bestimmten also die Zeit ihrer Pilgrimsreise, und zwar die Nacht. </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0118] ten, durften ja nicht zuruͤckbleiben; denn aus diesen waͤhlten sie ihre Vorgaͤnger zum Muster und unverbruͤchlichen Siegel ihrer Handlungsweise, ihres Wandels, und ihrer ganzen Einrichtung. Von Kleidungsstuͤcken sollten sie nur etwas weniges mitnehmen; denn was brauchen sie viel in ihrer Wildniß, und im Nothfalle giebt es ja Thierhaͤute, Pflanzen und Blaͤtter. Zur Nahrung wollten sie nichts bei sich haben, da ihnen die naͤchste beste Wurzel Speise war. Nun sahen sie schon mit Entzuͤcken vor sich hin, wie bald ihr Leben heilig, Gott und die Engel ihre Freunde und Gesellschafter seyn wuͤrden! wie sie bald durch himmlische Gesichter und Entzuͤckungen begnadigt, die Himmelsseeligkeiten schmecken, und in ruhigen, einsamen, geistlichen Unterredungen, in ungestoͤrter Andacht und in den frommen, seeligen Empfindungen bei aszetischen, schwaͤrmerischen Betrachtungen zufrieden und gluͤcklich seyn wuͤrden, dann getrost und wonnevoll die Stunde der Aufloͤsung hienieden, ihrer Aufnahme unter die schon verklaͤrten Mitbruͤder und der allgemeinen Verehrung ihrer Verdienste und Heiligkeit, zu umarmen! Romanenmaͤßiger konnte ihr wirklicher Gemuͤthszustand nicht seyn. Sie wollten nun als religioͤse Donquixote auf moralische Abentheuer ausziehen. Sie bestimmten also die Zeit ihrer Pilgrimsreise, und zwar die Nacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/118
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/118>, abgerufen am 25.11.2024.