Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermuthlich redete er fast ganz aus eigner Erfahrung in folgender Stelle: "Wer immer bei seinen Handlungen und Wünschen auf den ersten Grund derselben zurückgeht, und gleichsam so verfährt, als wenn er aus einzelnen Zügen eines Fremden Character entwerfen wollte, der kommt zuletzt so weit, daß er die Fähigkeiten und Triebe seines Geistes, auch die sehr verborgenen, ziemlich genau bestimmen lernt. Und diese durch Vernunft und Aufmerksamkeit vermehrte Selbstkenntniß hat nun wieder die Folge, daß der Geist inskünftig auf jede kleine Veränderung, die in ihm vorgeht, acht giebt, und daß auch sogar sein Vermögen, die geringste andre Richtung der Vorstellungen in sich selbst zu bemerken zunimmt."

Mit dieser Selbstbeobachtung war beinahe natürlich verbunden die genaueste Beobachtung aller seiner, auch der kleinsten, Schicksale, die Schätzung ihres wahren Werths in Beziehung auf ihn, und besonders ihrer Wirkungen auf seine Moralität. Diese Aufmerksamkeit hatte bei ihm dieselbe Folge, die sie bei jedem unbefangenen und aufrichtig Wahrheitsuchenden Beobachter haben muß; nemlich den unumschränktesten Glauben an Vorsehung; und wirklich, er hatte eine sehr hohe Stufe von Ergebung in den Willen Gottes erlangt; wie er sich auch auf der andern Seite einen seltnen Grad von Tugend und Selbstbeherrschung erworben hatte.



Vermuthlich redete er fast ganz aus eigner Erfahrung in folgender Stelle: »Wer immer bei seinen Handlungen und Wuͤnschen auf den ersten Grund derselben zuruͤckgeht, und gleichsam so verfaͤhrt, als wenn er aus einzelnen Zuͤgen eines Fremden Character entwerfen wollte, der kommt zuletzt so weit, daß er die Faͤhigkeiten und Triebe seines Geistes, auch die sehr verborgenen, ziemlich genau bestimmen lernt. Und diese durch Vernunft und Aufmerksamkeit vermehrte Selbstkenntniß hat nun wieder die Folge, daß der Geist inskuͤnftig auf jede kleine Veraͤnderung, die in ihm vorgeht, acht giebt, und daß auch sogar sein Vermoͤgen, die geringste andre Richtung der Vorstellungen in sich selbst zu bemerken zunimmt.«

Mit dieser Selbstbeobachtung war beinahe natuͤrlich verbunden die genaueste Beobachtung aller seiner, auch der kleinsten, Schicksale, die Schaͤtzung ihres wahren Werths in Beziehung auf ihn, und besonders ihrer Wirkungen auf seine Moralitaͤt. Diese Aufmerksamkeit hatte bei ihm dieselbe Folge, die sie bei jedem unbefangenen und aufrichtig Wahrheitsuchenden Beobachter haben muß; nemlich den unumschraͤnktesten Glauben an Vorsehung; und wirklich, er hatte eine sehr hohe Stufe von Ergebung in den Willen Gottes erlangt; wie er sich auch auf der andern Seite einen seltnen Grad von Tugend und Selbstbeherrschung erworben hatte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0066" n="66"/><lb/>
            <p>Vermuthlich redete er fast ganz aus eigner Erfahrung in folgender Stelle: »Wer                   immer bei seinen Handlungen und Wu&#x0364;nschen auf den ersten Grund derselben                   zuru&#x0364;ckgeht, und gleichsam so verfa&#x0364;hrt, als wenn er aus einzelnen Zu&#x0364;gen eines                   Fremden Character entwerfen wollte, der kommt zuletzt so weit, daß er die                   Fa&#x0364;higkeiten und Triebe seines Geistes, auch die sehr verborgenen, ziemlich genau                   bestimmen lernt. Und diese durch Vernunft und Aufmerksamkeit vermehrte                   Selbstkenntniß hat nun wieder die Folge, daß der Geist <choice><corr>insku&#x0364;nftig</corr><sic>insku&#x0364;nftige</sic></choice> auf jede kleine                   Vera&#x0364;nderung, die in ihm vorgeht, acht giebt, und daß auch sogar sein Vermo&#x0364;gen, die                   geringste andre Richtung der Vorstellungen in sich selbst zu bemerken zunimmt.« </p>
            <p>Mit dieser Selbstbeobachtung war beinahe natu&#x0364;rlich verbunden die genaueste                   Beobachtung aller seiner, auch der kleinsten, Schicksale, die Scha&#x0364;tzung ihres                   wahren Werths in Beziehung auf ihn, und besonders ihrer Wirkungen auf seine                   Moralita&#x0364;t. Diese Aufmerksamkeit hatte bei ihm dieselbe Folge, die sie bei jedem                   unbefangenen und aufrichtig Wahrheitsuchenden Beobachter haben muß; nemlich den                   unumschra&#x0364;nktesten Glauben an Vorsehung; und wirklich, er hatte eine sehr hohe                   Stufe von Ergebung in den Willen Gottes erlangt; wie er sich auch auf der andern                   Seite einen seltnen Grad von Tugend und Selbstbeherrschung erworben hatte. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0066] Vermuthlich redete er fast ganz aus eigner Erfahrung in folgender Stelle: »Wer immer bei seinen Handlungen und Wuͤnschen auf den ersten Grund derselben zuruͤckgeht, und gleichsam so verfaͤhrt, als wenn er aus einzelnen Zuͤgen eines Fremden Character entwerfen wollte, der kommt zuletzt so weit, daß er die Faͤhigkeiten und Triebe seines Geistes, auch die sehr verborgenen, ziemlich genau bestimmen lernt. Und diese durch Vernunft und Aufmerksamkeit vermehrte Selbstkenntniß hat nun wieder die Folge, daß der Geist inskuͤnftig auf jede kleine Veraͤnderung, die in ihm vorgeht, acht giebt, und daß auch sogar sein Vermoͤgen, die geringste andre Richtung der Vorstellungen in sich selbst zu bemerken zunimmt.« Mit dieser Selbstbeobachtung war beinahe natuͤrlich verbunden die genaueste Beobachtung aller seiner, auch der kleinsten, Schicksale, die Schaͤtzung ihres wahren Werths in Beziehung auf ihn, und besonders ihrer Wirkungen auf seine Moralitaͤt. Diese Aufmerksamkeit hatte bei ihm dieselbe Folge, die sie bei jedem unbefangenen und aufrichtig Wahrheitsuchenden Beobachter haben muß; nemlich den unumschraͤnktesten Glauben an Vorsehung; und wirklich, er hatte eine sehr hohe Stufe von Ergebung in den Willen Gottes erlangt; wie er sich auch auf der andern Seite einen seltnen Grad von Tugend und Selbstbeherrschung erworben hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/66
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/66>, abgerufen am 24.11.2024.