Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Dritten Bandes zweites Stück. Zur Seelenkrankheitskunde. I. Jakob Varmeier, ![]() Jakob Varmeier, aus Osnabrück in Westphalen gebürtig, dessen Vater gleichfalls Jakob genannt, Licentiatus Juris und Praktikus, wie auch Rath- und Gaugraf im Dienste des Bischofs daselbst war, widmete sich den Wissenschaften, und, nachdem er die Schule seines Geburtsorts verlassen, der Rechtsgelahrtheit anfänglich zu Helmstädt zwei Jahre, hernach aber von Anno 1614 zu Rostock, übte Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Dritten Bandes zweites Stuͤck. Zur Seelenkrankheitskunde. I. Jakob Varmeier, ![]() Jakob Varmeier, aus Osnabruͤck in Westphalen gebuͤrtig, dessen Vater gleichfalls Jakob genannt, Licentiatus Juris und Praktikus, wie auch Rath- und Gaugraf im Dienste des Bischofs daselbst war, widmete sich den Wissenschaften, und, nachdem er die Schule seines Geburtsorts verlassen, der Rechtsgelahrtheit anfaͤnglich zu Helmstaͤdt zwei Jahre, hernach aber von Anno 1614 zu Rostock, uͤbte <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0001" n="[1]"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Magazin<lb/> zur<lb/> Erfahrungsseelenkunde.</hi><lb/> Dritten Bandes zweites Stuͤck.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>Zur<lb/> Seelenkrankheitskunde.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I</hi>. Jakob Varmeier, <note type="editorial"><bibl><persName ref="#ref132"><note type="editorial"/>Evers, Karl Friedrich</persName></bibl></note> (ein Moͤrder nach einem apocryphischen Buche in der Bibel.)</head><lb/> <p>Jakob Varmeier, aus Osnabruͤck in Westphalen gebuͤrtig, dessen Vater gleichfalls Jakob genannt, Licentiatus Juris und Praktikus, wie auch Rath- und Gaugraf im Dienste des Bischofs daselbst war, widmete sich den Wissenschaften, und, nachdem er die Schule seines Geburtsorts verlassen, der Rechtsgelahrtheit anfaͤnglich zu Helmstaͤdt zwei Jahre, hernach aber von Anno 1614 zu Rostock, uͤbte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Magazin
zur
Erfahrungsseelenkunde.
Dritten Bandes zweites Stuͤck.
Zur
Seelenkrankheitskunde.
I. Jakob Varmeier, (ein Moͤrder nach einem apocryphischen Buche in der Bibel.)
Jakob Varmeier, aus Osnabruͤck in Westphalen gebuͤrtig, dessen Vater gleichfalls Jakob genannt, Licentiatus Juris und Praktikus, wie auch Rath- und Gaugraf im Dienste des Bischofs daselbst war, widmete sich den Wissenschaften, und, nachdem er die Schule seines Geburtsorts verlassen, der Rechtsgelahrtheit anfaͤnglich zu Helmstaͤdt zwei Jahre, hernach aber von Anno 1614 zu Rostock, uͤbte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/1 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/1>, abgerufen am 16.02.2025. |