Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.
Selbst Perriere sahe, wie ein von ihm geschriebener Brief durch die methodischen Zeichen einer Taubstummen diktirt wurde, und brach in die Worte aus: hätte ich es nicht gesehen, nie hätt' ich es geglaubt. Perriere hätte, welches wohl zu merken ist, diesen Brief auch seinen Schülern diktiren können, aber nur mit dem Unterschiede, daß er ihnen durch Hülfe der Daktilologie die einzelnen Buchstaben eines jeden Worts angezeigt hätte, die seine Schüler zwar nachgeschrieben, aber den Sinn dieser Reihe von Buchstaben nicht verstanden hätten. Die methodischen Zeichen hingegen sind keiner besondern Sprache eigen, sie bezeichnen kein Wort noch irgend einen Buchstaben, sondern drücken Jdeen aus, und wenn diese der Schüler verstanden hat, so kann er sie wiederum in seiner Sprache, es sei welche es wolle, ausdrücken, und dann ist es unmöglich, daß er den Sinn des Worts nicht fassen sollte, welches er sich selber zu schreiben wählet. Wie groß der Unterschied zwischen jener und dieser Methode zu diktiren sei, bemerkte Se. Kaiserliche Majestät beim ersten Anblick. Da ich nehmlich einer Taubstummen die Worte durch die Daktilologie diktirte: es sei ferne von mir, daß ich mich rühme, denn alleine in dem Creutz, und ihr befahl, daß sie den Sinn dieser Worte durch die
Selbst Perriere sahe, wie ein von ihm geschriebener Brief durch die methodischen Zeichen einer Taubstummen diktirt wurde, und brach in die Worte aus: haͤtte ich es nicht gesehen, nie haͤtt' ich es geglaubt. Perriere haͤtte, welches wohl zu merken ist, diesen Brief auch seinen Schuͤlern diktiren koͤnnen, aber nur mit dem Unterschiede, daß er ihnen durch Huͤlfe der Daktilologie die einzelnen Buchstaben eines jeden Worts angezeigt haͤtte, die seine Schuͤler zwar nachgeschrieben, aber den Sinn dieser Reihe von Buchstaben nicht verstanden haͤtten. Die methodischen Zeichen hingegen sind keiner besondern Sprache eigen, sie bezeichnen kein Wort noch irgend einen Buchstaben, sondern druͤcken Jdeen aus, und wenn diese der Schuͤler verstanden hat, so kann er sie wiederum in seiner Sprache, es sei welche es wolle, ausdruͤcken, und dann ist es unmoͤglich, daß er den Sinn des Worts nicht fassen sollte, welches er sich selber zu schreiben waͤhlet. Wie groß der Unterschied zwischen jener und dieser Methode zu diktiren sei, bemerkte Se. Kaiserliche Majestaͤt beim ersten Anblick. Da ich nehmlich einer Taubstummen die Worte durch die Daktilologie diktirte: es sei ferne von mir, daß ich mich ruͤhme, denn alleine in dem Creutz, und ihr befahl, daß sie den Sinn dieser Worte durch die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="78"/><lb/> sich nicht auf das Geruͤcht verlassen. Sie kommen voll Mißtrauen, aber sie gehen nicht so wieder weg. </p> <p>Selbst Perriere sahe, wie ein von ihm geschriebener Brief durch die methodischen Zeichen einer Taubstummen diktirt wurde, und brach in die Worte aus: haͤtte ich es nicht gesehen, nie haͤtt' ich es geglaubt. </p> <p>Perriere haͤtte, welches wohl zu merken ist, diesen Brief auch seinen Schuͤlern diktiren koͤnnen, aber nur mit dem Unterschiede, daß er ihnen durch Huͤlfe der Daktilologie die einzelnen Buchstaben eines jeden Worts angezeigt haͤtte, die seine Schuͤler zwar nachgeschrieben, aber den Sinn dieser Reihe von Buchstaben nicht verstanden haͤtten. </p> <p>Die methodischen Zeichen hingegen sind keiner besondern Sprache eigen, sie bezeichnen kein Wort noch irgend einen Buchstaben, sondern druͤcken Jdeen aus, und wenn diese der Schuͤler verstanden hat, so kann er sie wiederum in seiner Sprache, es sei welche es wolle, ausdruͤcken, und dann ist es unmoͤglich, daß er den Sinn des Worts nicht fassen sollte, welches er sich selber zu schreiben waͤhlet. </p> <p>Wie groß der Unterschied zwischen jener und dieser Methode zu diktiren sei, bemerkte Se. Kaiserliche Majestaͤt beim ersten Anblick. Da ich nehmlich einer Taubstummen die Worte durch die Daktilologie diktirte: es sei ferne von mir, daß ich mich ruͤhme, <hi rendition="#b">denn alleine in dem Creutz,</hi> und ihr befahl, daß sie den Sinn dieser Worte durch die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0078]
sich nicht auf das Geruͤcht verlassen. Sie kommen voll Mißtrauen, aber sie gehen nicht so wieder weg.
Selbst Perriere sahe, wie ein von ihm geschriebener Brief durch die methodischen Zeichen einer Taubstummen diktirt wurde, und brach in die Worte aus: haͤtte ich es nicht gesehen, nie haͤtt' ich es geglaubt.
Perriere haͤtte, welches wohl zu merken ist, diesen Brief auch seinen Schuͤlern diktiren koͤnnen, aber nur mit dem Unterschiede, daß er ihnen durch Huͤlfe der Daktilologie die einzelnen Buchstaben eines jeden Worts angezeigt haͤtte, die seine Schuͤler zwar nachgeschrieben, aber den Sinn dieser Reihe von Buchstaben nicht verstanden haͤtten.
Die methodischen Zeichen hingegen sind keiner besondern Sprache eigen, sie bezeichnen kein Wort noch irgend einen Buchstaben, sondern druͤcken Jdeen aus, und wenn diese der Schuͤler verstanden hat, so kann er sie wiederum in seiner Sprache, es sei welche es wolle, ausdruͤcken, und dann ist es unmoͤglich, daß er den Sinn des Worts nicht fassen sollte, welches er sich selber zu schreiben waͤhlet.
Wie groß der Unterschied zwischen jener und dieser Methode zu diktiren sei, bemerkte Se. Kaiserliche Majestaͤt beim ersten Anblick. Da ich nehmlich einer Taubstummen die Worte durch die Daktilologie diktirte: es sei ferne von mir, daß ich mich ruͤhme, denn alleine in dem Creutz, und ihr befahl, daß sie den Sinn dieser Worte durch die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |