Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


Rath gegeben, zu einer gewissen Kuplerin zu gehen -- dieß hätte sie aus Noth gethan, und -- ein gewisser H** hätte sie also ausgelößt. -- Darauf sei sie nach Leipzig gegangen, wo sie sich hätte vermiethen wollen; sie sei aber -- in ein Bordell gerathen. Da sei sie bald angesteckt worden und ins Lazareth gekommen. Sie sei aber, da ihre Krankheit noch nicht viel zu bedeuten gehabt, glücklich kurirt worden, und wäre nun hieher gekommen, um auf eine ehrlichere Art ihr Unterkommen zu finden. Jetzt hielte sie sich bei einem gewissen Wollwirker auf; und sei nun erst seit acht Tagen hier. Sie äußerte zugleich den Wunsch: wieder zu ihrer Großmutter zurückzukehren.

Diese ganze Erzehlung kam mir im Anfange ziemlich romanhaft vor. Allein in der Folge lernte ich einen Landsmann von ihr kennen, der ihre ganze Herkunft genau kannte, und ihre Erzehlung stimmte mit dessen Aussage ziemlich überein. -- Wiewohl ich auch eigentlich nicht an der übrigen Erzehlung zweifelte, sondern nur an ihrer Herkunft. Man denke sich nun ein Mädchen sehr gut gebauet; in ihrer Miene noch unverkennbare Spuren noch nicht ganz verlorner Unschuld -- Thränen in einem sehr sanften blauen Auge; dann meine damalige Gemüthsstimmung, die selbst so tief fühlte, was Leiden und Verlassung von allen Lebendigen war. Dann mein ohnedem mitleidiges Herz. Man rechne noch dazu meine romantische Begriffe, herz-


Rath gegeben, zu einer gewissen Kuplerin zu gehen ― dieß haͤtte sie aus Noth gethan, und ― ein gewisser H** haͤtte sie also ausgeloͤßt. ― Darauf sei sie nach Leipzig gegangen, wo sie sich haͤtte vermiethen wollen; sie sei aber ― in ein Bordell gerathen. Da sei sie bald angesteckt worden und ins Lazareth gekommen. Sie sei aber, da ihre Krankheit noch nicht viel zu bedeuten gehabt, gluͤcklich kurirt worden, und waͤre nun hieher gekommen, um auf eine ehrlichere Art ihr Unterkommen zu finden. Jetzt hielte sie sich bei einem gewissen Wollwirker auf; und sei nun erst seit acht Tagen hier. Sie aͤußerte zugleich den Wunsch: wieder zu ihrer Großmutter zuruͤckzukehren.

Diese ganze Erzehlung kam mir im Anfange ziemlich romanhaft vor. Allein in der Folge lernte ich einen Landsmann von ihr kennen, der ihre ganze Herkunft genau kannte, und ihre Erzehlung stimmte mit dessen Aussage ziemlich uͤberein. ― Wiewohl ich auch eigentlich nicht an der uͤbrigen Erzehlung zweifelte, sondern nur an ihrer Herkunft. Man denke sich nun ein Maͤdchen sehr gut gebauet; in ihrer Miene noch unverkennbare Spuren noch nicht ganz verlorner Unschuld ― Thraͤnen in einem sehr sanften blauen Auge; dann meine damalige Gemuͤthsstimmung, die selbst so tief fuͤhlte, was Leiden und Verlassung von allen Lebendigen war. Dann mein ohnedem mitleidiges Herz. Man rechne noch dazu meine romantische Begriffe, herz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="63"/><lb/>
Rath gegeben, zu einer gewissen Kuplerin zu gehen &#x2015; dieß                         ha&#x0364;tte sie aus Noth gethan, und &#x2015; ein gewisser H** ha&#x0364;tte sie also ausgelo&#x0364;ßt.                         &#x2015; Darauf sei sie nach Leipzig gegangen, wo sie sich ha&#x0364;tte vermiethen wollen;                         sie sei aber &#x2015; in ein Bordell gerathen. Da sei sie bald angesteckt worden                         und ins Lazareth gekommen. Sie sei aber, da ihre Krankheit noch nicht viel                         zu bedeuten gehabt, glu&#x0364;cklich kurirt worden, und wa&#x0364;re nun hieher gekommen,                         um auf eine ehrlichere Art ihr Unterkommen zu finden. Jetzt hielte sie sich                         bei einem gewissen Wollwirker auf; und sei nun erst seit acht Tagen hier.                         Sie a&#x0364;ußerte zugleich den Wunsch: wieder zu ihrer Großmutter zuru&#x0364;ckzukehren. </p>
            <p>Diese ganze Erzehlung kam mir im Anfange ziemlich romanhaft vor. Allein in                         der Folge lernte ich einen Landsmann von ihr kennen, der ihre ganze Herkunft                         genau kannte, und ihre Erzehlung stimmte mit dessen Aussage ziemlich                         u&#x0364;berein. &#x2015; Wiewohl ich auch eigentlich nicht an der u&#x0364;brigen Erzehlung                         zweifelte, sondern nur an ihrer Herkunft. Man denke sich nun ein Ma&#x0364;dchen                         sehr gut gebauet; in ihrer Miene noch unverkennbare Spuren noch nicht ganz                         verlorner Unschuld &#x2015; Thra&#x0364;nen in einem sehr sanften blauen Auge; dann meine                         damalige Gemu&#x0364;thsstimmung, die selbst so tief fu&#x0364;hlte, was Leiden und                         Verlassung von allen Lebendigen war. Dann mein ohnedem mitleidiges Herz. Man                         rechne noch dazu meine romantische Begriffe, herz-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0063] Rath gegeben, zu einer gewissen Kuplerin zu gehen ― dieß haͤtte sie aus Noth gethan, und ― ein gewisser H** haͤtte sie also ausgeloͤßt. ― Darauf sei sie nach Leipzig gegangen, wo sie sich haͤtte vermiethen wollen; sie sei aber ― in ein Bordell gerathen. Da sei sie bald angesteckt worden und ins Lazareth gekommen. Sie sei aber, da ihre Krankheit noch nicht viel zu bedeuten gehabt, gluͤcklich kurirt worden, und waͤre nun hieher gekommen, um auf eine ehrlichere Art ihr Unterkommen zu finden. Jetzt hielte sie sich bei einem gewissen Wollwirker auf; und sei nun erst seit acht Tagen hier. Sie aͤußerte zugleich den Wunsch: wieder zu ihrer Großmutter zuruͤckzukehren. Diese ganze Erzehlung kam mir im Anfange ziemlich romanhaft vor. Allein in der Folge lernte ich einen Landsmann von ihr kennen, der ihre ganze Herkunft genau kannte, und ihre Erzehlung stimmte mit dessen Aussage ziemlich uͤberein. ― Wiewohl ich auch eigentlich nicht an der uͤbrigen Erzehlung zweifelte, sondern nur an ihrer Herkunft. Man denke sich nun ein Maͤdchen sehr gut gebauet; in ihrer Miene noch unverkennbare Spuren noch nicht ganz verlorner Unschuld ― Thraͤnen in einem sehr sanften blauen Auge; dann meine damalige Gemuͤthsstimmung, die selbst so tief fuͤhlte, was Leiden und Verlassung von allen Lebendigen war. Dann mein ohnedem mitleidiges Herz. Man rechne noch dazu meine romantische Begriffe, herz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/63
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/63>, abgerufen am 06.05.2024.